Leptogenys



Leptogenys

Schematische Darstellung von Leptogenys Arbeiterin, geflügeltes Männchen, ungeflügeltes Weibchen
(Wheeler, 1900)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Urameisen (Ponerinae)
Gattung: Leptogenys
Wissenschaftlicher Name
Leptogenys
Roger, 1861
Schematische Darstellung der Larve
(Wheeler, 1900)

Leptogenys ist eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Urameisen (Ponerinae).

Merkmale

Die Körpergröße der langen und dünnen Ameisen variiert stark. Die kleineren Arten haben eine Länge von etwa vier Millimeter, wohingegen bei den größten Arten die Gesamtkörperlänge bis zu 15 Millimeter beträgt. Die Mandibeln haben entweder eine dreieckige Grundform oder sind dünn und sichelförmig gekrümmt. Sie haben an der Kaufläche keine ausgeprägte Bezahnung, sondern nur einen einzigen Zahn an der Mandibelspitze. Das Kopfschild (Clypeus) ist nach vorne ausgebuchtet und reicht nah an die Mandibeln heran. Der Kopf wirkt langgezogen. Die Tibien des hinteren Beinpaares tragen jeweils einen kammartigen Sporn und einen weiteren, sehr viel kleineren Dorn. Leptogenys verfügen über einen wirksamen Giftstachel. Bei fast allen Arten, wenn nicht bei allen Arten, kann die Fortpflanzung von ergatomorphen Königinnen übernommen werden.[1]

Verbreitung

Diese Ameisen sind weltweit in tropischen Gebieten verbreitet. Dort besiedeln sie je nach Art entweder Regenwälder, oder aber aride Zonen.[1] Es sind 217 Arten bekannt.[2]

Lebensweise

Die Nester werden sowohl oberirdisch in lockerem Bestandsabfall, als auch unter der Erde angelegt. Dabei dienen die überirdischen Nester oft nur als zeitweilige Behausungen, wohingegen reine Erdnester auch über lange Zeiträume hinweg genutzt werden. Die Arbeiterinnen jagen einzelgängerisch oder in Gruppen, sowohl am Tag, als auch in der Nacht. Gemeinsam können sie auch größere Beute ins Nest transportieren. Die zoophage Ernährung besteht überwiegend aus Insekten, Spinnentieren und anderen Gliederfüßern. Manche Arten haben sich auf Termiten, andere auf Asseln spezialisiert.[1]

Systematik

Unter anderem gehören folgende Arten zur Gattung Leptogenys:

  • Leptogenys adlerzi
  • Leptogenys attenuata
  • Leptogenys bidentata
  • Leptogenys diminuta
  • Leptogenys hackeri
  • Leptogenys tricosa

Synonyme

Folgende Namen sind Synonyme für die Gattung Leptogenys:[3]

  • Dorylozelus Forel, 1915
  • Lobopelta Mayr, 1862
  • Microbolbos Donisthorpe, 1948
  • Odontopelta Emery, 1911
  • Prionogenys Emery, 1895

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Genus Leptogenys. Australian Ants Online, abgerufen am 30. Juni 2008.
  2. Leptogenys Taxon Count. Hymenoptera Name Server, abgerufen am 30. Juni 2008.
  3. Hölldobler, Wilson: The Ants. Springer, Berlin 1990. ISBN 3-540-52092-9

Literatur

Weblinks

Commons: Leptogenys – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage