Linnean Society of London

Die Linnean Society of London (deutsch: Linné-Gesellschaft) wurde 1788 gegründet und ist die älteste existierende naturforschende Gesellschaft. Sie bietet Biologen und an Biologie interessierten Laien ein Forum, indem sie zahlreiche Veranstaltungen und Kongresse organisiert und zudem folgende Zeitschriften herausgibt:

  • Biological Journal of the Linnean Society – Biologie-Fachzeitschrift
  • Botanical Journal of the Linnean Society – Botanik-Fachzeitschrift
  • Zoological Journal of the Linnean Society – Zoologie-Fachzeitschrift
  • The Linnean – vierteljährliches Mitteilungsblatt der Gesellschaft, 2009 ersetzt durch PuLSe.

Thematische Schwerpunkte bilden u.a. die Genetik, die Biodiversität, die Systematik und die Pflanzen- und Tier-Taxonomie.

Der bei der Gründung festgeschriebene Gesellschaftszweck ist „The cultivation of the Science of Natural History in all its branches“, also Die Pflege der Wissenschaft der Naturgeschichte in all ihren Zweigen.

Die Linnean Society ist nach dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné benannt. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Burlington House, Piccadilly, London. Neue Mitglieder werden durch Wahl bestimmt.

Medaillen und Preise

Die folgenden Medaillen und Preise werden von der Gesellschaft vergeben:

  • Linné-Medaille, eingerichtet 1888 zur 100-Jahr-Feier. Sie ist die höchste Auszeichnung der Gesellschaft für wissenschaftliche Arbeit und wird jährlich im Wechsel an einen Botaniker oder einen Zoologen oder (was seit 1958 üblich wurde) an beide im selben Jahr verliehen.
  • H. H. Bloomer Award, eingerichtet 1963 aus einem Vermächtnis des Hobby-Naturforschers Harry Howard Bloomer, um einen Amateurforscher auszuzeichnen, der einen bedeutenden Beitrag zur Biologie geleistet hat.
  • Bicentenary Award, eingerichtet 1978 zum 200. Todestag von Linné. Der Preis wird jährlich verliehen, „um die Arbeit einer Person unter 40 Jahren anzuerkennen“.
  • Jill Smythies Award, eingerichtet 1986, verliehen für botanische Abbildungen
  • Irene Manton Prize, eingerichtet 1990, für die beste Dissertation in Botanik während eines akademischen Jahres in UK.

Sammlungen

Die botanischen und zoologischen Sammlungen von Carl von Linné wurden 1783 von Sir James Edward Smith, dem ersten Präsidenten der Gesellschaft, auf Anraten von Sir Joseph Banks gekauft. Die Sammlungen befinden sich heute in London und umfassen 14.000 Pflanzen, 158 Fische, 1564 Muscheln, 3198 Insekten, 1600 Bücher und 3000 Briefe und andere Dokumente. Sie können nach Anmeldung besichtigt werden.

Die Pflanzensammlung von Smith wird ebenfalls von der Gesellschaft betreut. Sie wurde durch das Smith Herbarium Projekt am National Museum Liverpool in einer Datenbank erfasst. 6000 Exemplare wurden gereinigt und ausgebessert.

Literatur

  • Andrew Thomas Gage, William Thomas Stearn: A Bicentenary History of the Linnean Society of London. Academic Press, 1988, ISBN 0-12-273150-6.

Weblinks

Commons: Linnean Society of London – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitschriften

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.