Maihueniopsis bonnieae



Maihueniopsis bonnieae

Maihueniopsis bonnieae

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Gattung: Maihueniopsis
Art: Maihueniopsis bonnieae
Wissenschaftlicher Name
Maihueniopsis bonnieae
(D.J.Ferguson & R.Kiesling) E.F.Anderson

Maihueniopsis bonnieae ist eine Pflanzenart der Gattung Maihueniopsis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Maihueniopsis bonnieae wächst als kleiner Geophyt und erreicht einen Durchmesser von bis zu 15 Zentimeter. Die dicke Pfahlwurzel ist verzweigt und verkehrt konisch ausgebildet. Die verkehrt konischen, kugeligen oder zylindrischen Triebsegmente sind festfleischig und an der Basis breit verwachsen. Sie sind als junge Triebe blaugrün und färben sich später aschgrau. Die Segmente werden 1,2 bis 2,5 Zentimeter im Durchmesser und sind mit niedrigen, flachen und durch mit Furchen getrennten Höckern besetzt. Die kleinen und kreisrunden Areolen tragen 9 bis 20 eng anliegende Dornen. Sie sind ausstrahlend und mehr oder weniger rosa bis dunkel gefärbt. Später werden die Dornen weiß oder grau. Sie erreichen eine Länge von 0,1 bis 0,4 Zentimeter.

Die rosaweißen bis hellrosa farbenen Blüten erreichen einen Durchmesser von 3 bis 4 Zentimeter. Das Perikarpell besitzt nur wenige Areolen und ist entweder nackt oder trägt am oberen Rand einige wenige borstenartige Dornen, welche bis 0,3 Zentimeter lang werden. Die kreiselförmigen bis breit verkehrt eiförmigen Früchte sind dünnwandig, weichfleischig und auftrocknend. Sie werden 1 bis 1,5 Zentimeter lang.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Maihueniopsis bonnieae ist in Nord-Argentinien in der Provinz Catamarca und dort im Departamento Tinogasta auf trockenen Schotterhängen und -ebenen in Höhenlagen von 2000 bis 2500 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Puna bonnieae erfolgte 1997 durch David J. Ferguson und Roberto Kiesling[1] Edward Frederick Anderson stellte die Art 1999 in die Gattung Maihueniopsis.[2]

Durch die Schwierigkeiten in der Gattungssystematik sind auch bei dieser Art in der Vergangenheit diverse Umkombinationen erfolgt. Folgende Bezeichnungen gelten als weitere Synonyme:

  • Opuntia bonnieae (D.J.Ferguson & R.Kiesling) Halda & Janeba (1999)
  • Tephrocactus bonnieae (D.J.Ferguson & R.Kiesling) Stuppy (2001)

Maihueniopsis bonnieae wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“, d.h. als bedroht, eingestuft.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 361–362.

Einzelnachweise

  1. D. J Ferguson, R. Kiesling: Puna bonnieae (Cactaceae), a new species from Argentina. In: Cactus and Succulent Journal. Band 69, Nummer 6, Cactus and Succulent Society of America, 1997, S. 287–293.
  2. Edward F. Anderson: Some nomenclatural changes in the Cactaceae, subfamily Opuntioideae. In: Cactus and Succulent Journal. Band 71, Nummer 6, Cactus and Succulent Society of America, 1999, S. 325.
  3. Tephrocactus bonnieae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Stuppy, W. & Kiesling, R., 2002. Abgerufen am 4. Januar 2011.

Weblinks

Commons: Maihueniopsis bonnieae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage