Mardivirus

Mardivirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: Herpesvirales
Familie: Herpesviridae
Unterfamilie: Alphaherpesvirinae
Gattung: Mardivirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
Links

Die Gattung Mardivirus (früher Marek-Disease-ähnliche Viren) umfasst derzeit drei Herpesviren bei Hühnervögeln. Benannt ist die Gattung nach der früher Marek´s disease virus genannten Spezies, deren damalige zwei Serotypen in der neuen Gattung als zwei verschiedene Arten (Gallides Herpesvirus 2 und 3) klassifiziert sind. Das Gallide Herpesvirus 2 ist der Erreger der Marek-Krankheit bei Hühnern. Alle weiteren Mitglieder der Gattung verursachen keine Erkrankung und sind damit im Tier apathogen.

Genom und Morphologie

Das lineare, doppelsträngige DNA-Genom der Mardiviren ist etwa 180.000 Basenpaare groß und besitzt einen GC-Gehalt von etwa 47 %. An seinen Enden besteht es aus identischen, repetitiven Sequenzen, die in invertierter Form auch innerhalb des Genoms vorkommen. Das umhüllte Virion hat eine runde, unregelmäßige Form mit einem Durchmesser von 120 bis 200 nm. Das 100 bis 110 nm große ikosaedrische Kapsid besteht aus 162 Kapsomeren mit einer Triangulationszahl von 16 (T=16). Die spindelförmig aufgewickelte DNA ist in mehreren, identischen Kopien im Virion verpackt, die mit ihren Enden an der Innenseite des Kapsids fixiert sind.

Systematik

Das GaHV-2 ordnete man aufgrund seiner Vermehrung in T-Lymphozyten ursprünglich ähnlichen lymphoproliferativen Herpesviren wie dem Epstein-Barr-Virus (Gattung Lymphocryptovirus) zu. Nach der Entdeckung des Puten-Herpesvirus und auf der Basis von Sequenzvergleichen wurde die neue Gattung Mardivirus eingeführt. Alle Mitglieder der Gattung zeigen eine serologische Kreuzreaktivität.

  • Genus Mardivirus
  • Spezies Gallides Herpesvirus 2 GaHV-2 (Hühner-Herpesvirus 2, früher Mareksche-Krankheit-Typ-1-Virus)
  • Spezies Gallides Herpesvirus 3 GaHV-3 (Hühner-Herpesvirus 3, früher Mareksche-Krankheit-Typ-2-Virus)
  • Spezies Meleagrides Herpesvirus MeHV-1 (Puten-Herpesvirus)
vorläufig in der Gattung Mardivirus klassifizierte Spezies:
  • Spezies Tauben-Herpesvirus 1

Quellen

  • A. J. Davison et al.: Genus Mardivirus. In: C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego, 2005 S. 201f ISBN 0-12-249951-4
  • Brian W. J. Mahy und Marc H. van Regenmortel (eds.): Encyclopedia of Virology, 3. Auflage, Band 2, S. 406f, San Diego 2008 ISBN 978-0-12-373935-3

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.