Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
- Seiten mit Skriptfehlern
- Max-Planck-Institut
- Bildung in Bremen
- Wissenschaft in Bremen
- Mikrobiologisches Forschungsinstitut
- Meeresforschungsinstitut
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Bremen |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Naturwissenschaften |
Fachgebiete: | Mikrobiologie, Biogeochemie, Molekulare Ökologie |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Friedrich Widdel (Geschäftsführender Direktor) |
Mitarbeiter: | ca. 250 |
Homepage: | www.mpi-bremen.de |
Das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI-MM) existiert seit 1992 in Bremen. In direkter Nähe zur Universität Bremen mit ihren Fachbereichen für Biologie und Geowissenschaften, an denen ebenfalls Meeresforschung betrieben wird, führt es Untersuchungen zu den dem Stoffkreislauf der Elemente in den Meeren und den beteiligten Mikroorganismen durch.
Zu den Mikroorganismen oder auch Mikroben gehören in erster Linie die Bakterien und einzellige Algen, aber auch urzeitlichere Einzeller der Gattung Archaea. Bei der Forschung und der Koordination der Arbeit findet eine enge Kooperation mit einer Vielzahl weitere Forschungseinrichtungen in Norddeutschland und mit Institutionen in der ganzen Welt statt. Im Land Bremen sind dies vorrangig die Universität Bremen, der Jacobs University Bremen oder das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Seit 1. Juli 2010 ist Friedrich Widdel der geschäftsführende Direktor am Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie.
Organisation und Struktur
Das Institut ist in drei Abteilungen aufgegliedert: Mikrobiologie, Biogeochemie und Molekulare Ökologie. In den Abteilungen gibt es Arbeitsgruppen (AG), die ihre Untersuchungen auf spezielle Gebiete fokussieren:
- Biogeochemie (Marcel Kuypers und Bo Barker Jørgensen) – AG Biogeochemie (Timothy G. Ferdelman), Nutrient Group (Marcel Kuypers), AG Mikrosensoren (Dirk de Beer), AG Mikrobielle Habitate (Antje Boetius), AG Mathematische Modellierung (Arzhang Khalili)
- Mikrobiologie (Friedrich Widdel) – AG Ökophysiologie (Heide Schulz-Vogt)
- Molekulare Ökologie (Rudolf Amann) – Mikrobielle Genomik/Bioinformatik (Frank Oliver Glöckner)], AG Symbiose (Nicole Dubilier)
- Max-Planck-Forschungsgruppen – , Mikrobielle Fitness (Marc Strous) als Kooperation mit dem Zentrum für Biotechnologie an der Universität Bielefeld und * die Marine Geochemie-Gruppe (Thorsten Dittmar) als Kooperation mit der Universität Oldenburg
Während die Mikrobiologie ihr besonderes Augenmerk auf die Mikroorganismen, ihren Aufbau und Funktionen legt, untersucht die Biogeochemie primär die Stoffe, welche sie aufnehmen und abgeben und ermittelt ihre Stoffwechsel-Leistung über die Umsatzraten. Die Molekulare Ökologie ist die jüngste Abteilung und wurde 2002 ins Leben gerufen. Sie hat sich auf die Untersuchung der Mikroben über ihre DNA spezialisiert, da die meisten nicht kultivierbar sind. Das Vorhandensein ihrer DNA ist aber ein untrüglicher Beweis für ihr Vorkommen in den untersuchten Proben.
Im Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie wird aber nicht nur die Forschung betrieben, sondern auch die dafür notwendigen Gerätschaften bereitgestellt und selbst gebaut. Dafür gibt es eigene Werkstätten, die in Abstimmung mit den Wissenschaftlern und Ingenieuren neue Geräte entwickeln und herstellen. So wird ständig versucht für die Forschung die bestmöglichen Werkzeuge zu liefern.
Lehre
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie sind an der Lehre an der Universität Bremen beteiligt, insbesondere mit den Fachbereichen Biologie/Chemie und Geowissenschaften. Die Direktoren Friedrich Widdel, Rudolf Amann, Bo Barker Jørgensen und die Gruppenleiterin Antje Boetius sind gleichzeitig als Professoren an der Universität Bremen tätig. Darüber hinaus stellt das MPI Bremen zwei Professoren an der Jacobs University Bremen:
- Frank Oliver Glöckner – Bioinformatik
- Arzhang Khalili – Mathematik und theoretische Physik
Ferner sind einige der Wissenschaftler als Privatdozent tätig.
International Max Planck Research School (IMPRS)
Mit der International Max Planck Research School of Marine Microbiology (marmic), die im Jahr 2002 gegründet wurde, betreibt das MPI-MM ein Graduiertenkolleg mit, das deutschen und internationalen Doktoranden eine strukturierte Promotion erlaubt.[1] Neben dem MPI sind weiterhin die Universität Bremen, die Jacobs University Bremen und das Alfred-Wegener-Institut an der IMPRS beteiligt. Sprecher der IMPRS ist Rudolf Amann, der auch Direktor am Institut ist.
Ausgründungen
Im Jahr 2005 wurde die Firma Ribocon GmbH ausgegründet. Ziel der Firma ist der Transfer von Wissen und Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Das Portfolio umfasst derzeit: Sequenz- und Genomanalyse, Phylogenetische Rekonstruktion und Sonden/Primer Design, sowie Unterstützung bei Hard- und Softwareproblemen mit ARB und SILVA.
Weblinks
- Homepage des MPI-MM
- Publikationen des Instituts im eDoc-Server der MPG (Bibliografische Angaben)
- Homepage des Studienganges MarMic
- Homepage der Ribocon GmbH
Einzelnachweise
- ↑ siehe Homepage der IMPRS unter https://marmic.mpg.de/marmic/ abgerufen am 22. Dezember 2012
Koordinaten: 53° 6′ 37″ N, 8° 50′ 51″ O