Meller-Manguste
- Mangusten
- Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock
Meller-Manguste | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meller-Manguste (Rhynchogale melleri) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Rhynchogale | ||||||||||||
Thomas, 1894 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Rhynchogale melleri | ||||||||||||
(Gray, 1865) |
Die Meller-Manguste (Rhynchogale melleri) ist eine im östlichen Afrika lebende Raubtierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae).
Merkmale
Meller-Mangusten erreichen eine Kopfrumpflänge von 44 bis 49 Zentimetern, der Schwanz wird 30 bis 40 Zentimeter lang und ihr Gewicht beträgt 1,7 bis 3 Kilogramm. Wie bei allen Mangusten ist ihr Körper langgestreckt und die Gliedmaßen eher kurz. Das Fell ist an der Oberseite graubraun gefärbt, der Kopf und die Unterseite sind heller, die Füße hingegen dunkler. Im Gegensatz zu den meisten anderen Mangusten sind die Fußsohlen der Hinterbeine behaart.
Verbreitungsgebiet und Lebensraum
Diese Tiere leben im östlichen Afrika, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der südlichen Demokratischen Republik Kongo und Tansania bis in das östliche Südafrika. Ihr Lebensraum sind Wälder und feuchtere Grasländer.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist kaum etwas bekannt. Sie dürften nachtaktive Einzelgänger sein, die sich vorwiegend am Boden aufhalten. Zu ihrer Nahrung zählen Früchte, Termiten und möglicherweise kleine Wirbeltiere. Auch über die Fortpflanzung weiß man sehr wenig. Beobachtungen haben ergeben, dass die Weibchen im November oder Dezember zwei oder drei Jungtiere zur Welt bringen dürften.
Gefährdung
Die Meller-Manguste wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN geführt, allerdings wird sie als nicht gefährdet („Least Concern“) beurteilt.
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
Weblinks
- Rhynchogale melleri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Stuart, C., Stuart, T. & Hoffmann, M., 2008. Abgerufen am 27.Januar 2010.