Moosjungfern
Moosjungfern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda), unreifes Männchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leucorrhinia | ||||||||||||
Brittinger, 1850 |
Die Moosjungfern (Leucorrhinia) sind eine Gattung der Unterfamilie Leucorrhininae und wurden zuerst 1850 von Brittinger beschrieben.[1]
Merkmale

Brittinger nannte 1850, neben dem Metallglanz des Thorax, als Merkmale der Gattung den dreieckigen, schwarzen Fleck an der Hinterflügelbasis, die weiße Stirn und Nase, sowie die Form, Rückenflanke und Hinterleibsanhänge.[2]
Systematik
Folgende Arten gehören zu dieser Gattung; davon sind fünf auch im deutschen Sprachraum heimisch:[3]
- Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons
- Leucorrhinia borealis
- Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis
- Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
- Leucorrhinia frigida
- Leucorrhinia glacialis
- Leucorrhinia hudsonica
- Leucorrhinia intacta
- Leucorrhinia patricia
- Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
- Leucorrhinia proxima
- Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda
Referenzen
- ↑ Henrik Steinmann: World Catalogue of Odonata (Volume II Anisoptera) [S. 367], de Gruyter, 1997, ISBN 3-11-014934-6
- ↑ Brittimger: Die Libelluiden des Königreichs Österreich. In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. 4/1850, S. 329-336 [1].
- ↑ GBif aufgerufen am 21. April 2006