Nasenbeutler


Nasenbeutler

Kurznasenbeutler (Isoodon sp.)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Nasenbeutler
Wissenschaftlicher Name
Peramelemorphia
Kirsch, 1968
Familien

Die Nasenbeutler oder Beuteldachse (Peramelemorphia) sind eine Ordnung der Beutelsäuger mit drei Familien und 22 Arten, wovon 3 Arten als ausgestorben gelten. Nach ihrem englischen Namen (Bandicoots) werden diese Tiere auch manchmal als Bandikuts bezeichnet. Der Begriff stammt aus dem Telugu und bedeutet „Schweineratte“, er wurde ursprünglich für eine Nagetiergattung, die Bandikutratten (Bandicota) verwendet.

Beschreibung

Nasenbeutler sind kleine bis mittelgroße, bodenbewohnende Tiere. Ihren Namen verdanken sie ihrer langen, spitzen Schnauze. Die Hinterbeine sind länger als die Vorderbeine, was zu einer hoppelnden Fortbewegungsweise führt. Krallen an den Vorderbeinen dienen zum Graben nach Nahrung. Allen Nasenbeutlern gemeinsam ist die bodenbewohnende Lebensweise; Unterschiede finden sich jedoch in der Besiedlung von Lebensräumen, die von sandigen Wüstengebieten bis hin zum feuchten Regenwald reichen.

Verbreitung und Lebensraum

Nasenbeutler kommen in Australien, Neuguinea und auf einigen Inseln des östlichen Indonesiens vor. Sie bevölkern eine Vielzahl von Habitaten, von wüstenartigen Gebieten bis hin zu tropischen Regenwäldern.

Lebensweise

Nasenbeutler sind – außer in der Paarungszeit – strikte Einzelgänger, die Artgenossen gegenüber feindselig reagieren. Viele Arten zeigen ein Territorialverhalten, ihr Territorium wird mit Duftmarkierungen gekennzeichnet. Neben dem Geruchssinn spielt der Hörsinn eine wichtige Rolle. Nasenbeutler sind meist nachtaktiv, den Tag verbringen sie in selbstgegrabenen Höhlen, Mulden oder Grasnestern, die oft geschützt in flachen Mulden oder hinter Büschen liegen. Auch hohle Baumstämme oder verlassene Kaninchenbaue nehmen sie gelegentlich an. Nasenbeutler, die in ihrem Nest von einem Feind überrascht werden, brechen völlig unberechenbar und ungerichtet aus. Mit diesem Verhalten gelingt es ihnen in den meisten Fällen, ihren Gegner zu verwirren und zu entkommen.

Nahrung

Nasenbeutler sind Allesfresser, ihr Speiseplan reicht von Insekten über kleine Wirbeltiere (Mäuse, Echsen und andere) bis zu pflanzlichem Material wie Früchten oder Samen. Ihre Nahrung spüren sie mit der langen Schnauze auf der Erdoberfläche oder in selbstgegrabenen Löchern auf. Das spitzhöckrige Gebiss der Nasenbeutler, bestehend aus 46 bis 48 Zähnen, ähnelt eher dem der Raubbeutler.

Fortpflanzung

Generell haben Nasenbeutler eine kurze Tragzeit, sie beträgt oft nur zwei Wochen. Im Gegensatz zu anderen Beuteltieren ist bei ihnen eine primitive Plazenta vorhanden. Die Beutel sind gut entwickelt und öffnen sich nach hinten. Neugeborene haben oft Krallen, um den Beutel der Mutter zu erreichen, diese fallen anschließend ab. Nasenbeutler haben sechs bis zehn Zitzen, es werden aber meist nur zwei bis fünf Junge geboren. Dies resultiert daher, dass oft unmittelbar nach dem Abstillen neue Jungtiere zur Welt kommen, für diese sind die Zitzen, mit denen die älteren Jungtiere gesäugt wurden, zu groß, sodass sie sich an die anderen Zitzen hängen.

Bedrohung

Die Nasenbeutler sind durch die Ankunft der Europäer stärker als andere australische Beuteltiergruppen in ihrem Bestand gefährdet. Die Bedrohung durch eingeschleppte Raubtiere wie Füchse und Katzen, die Konkurrenz durch Schafe und Hasen und der Lebensraumverlust durch Besiedelung haben dazu geführt, dass zumindest drei der 22 Arten schon ausgestorben sind. Bei einigen anderen Arten ist die Datenlage so dürftig, dass sie womöglich ebenfalls verschwunden sind.

Systematik

Heute wird die Ordnung der Nasenbeutler in drei Familien eingeteilt:

  • Die Schweinsfuß-Nasenbeutler (Chaeropodidae) umfassen lediglich eine ausgestorbene Art.
  • Die Kaninchennasenbeutler (Thylacomyidae) bestehen aus zwei Arten inklusive einer ausgestorbenen Art.
  • Die Eigentlichen Nasenbeutler (Peramelidae) fassen die übrigen 19 Arten mit einer ausgestorbenen Art zusammen. Sie teilen sich in zwei Unterfamilien:
    • Die Australischen Nasenbeutler (Peramelinae) bewohnen eher trockene Habitate und weisen einen abgeflachten Schädel auf. Sie umfassen zwei Gattungen, die Kurznasenbeutler (Isoodon) mit 3 Arten und die Langnasenbeutler (Perameles) mit 4 Arten, wovon eine Art als ausgestorben gilt.
    • Die Neuguinea-Nasenbeutler (Peroryctinae) leben vorrangig in Regenwäldern und haben einen zylinderförmigen Schädel. Diese Gruppe umfasst zwölf Arten in vier Gattungen.

Ein Kladogramm der Nasenbeutler sieht folgendermaßen aus:

 Nasenbeutler (Peramelemorphia)  
  N.N.  

 Kaninchennasenbeutler (Macrotis)


  Eigentliche Nasenbeutler (Peramelidae)  

 Neuguinea-Nasenbeutler (Peroryctinae)


  Australische Nasenbeutler (Peramelinae)  

 Langnasenbeutler (Perameles)


   

 Kurznasenbeutler (Isoodon)





   

 Schweinsfuß-Nasenbeutler (Chaeropus)



Medien

Ein Nasenbeutler namens Crash Bandicoot ist Held einer gleichnamigen Videospielreihe, die hauptsächlich für die Sony PlayStation, aber auch für andere Systeme erschienen ist. Crash Bandicoot galt einige Zeit als das inoffizielle Maskottchen der PlayStation.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Weblinks

Commons: Peramelemorphia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.