Nathaniel Wallich
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Botaniker (19. Jahrhundert)
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Däne
- Geboren 1786
- Gestorben 1854
- Mann
Nathaniel Wallich (eigentlich Nathan ben Wolff), (* 28. Januar 1786 in Kopenhagen; † 28. April 1854 in London), war ein dänischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Wall.“.
Leben
Nathanael Wallich wurde als Sohn des aus Altona stammenden Händlers Wulff ben Wallich (oder Wolff Wallich) geboren, der sich in Kopenhagen niedergelassen hatte. Hier studierte Nathan, der sich erst als Erwachsener Nathaniel nannte,[1] Medizin und Botanik bei Martin Vahl. 1807 wurde er Arzt in der dänischen Kolonie Frederiksnagor bei Serampore in Bengalen. Er trat in die Dienste der britischen Ostindien-Kompagnie und wurde 1814 Direktor des Indian Museums in Kalkutta und Assistent des Botanikers William Roxburgh im Botanischen Garten von Kalkutta. Zusammen mit dem Missionar und Orientalisten William Carey begann er die Herausgabe von William Roxburghs Werk Flora Indica (1820). In seinen Werken Tentamen Flora Nepalensis Illustratae (1824-26), und Plantae Asiaticae Rariores (1830-32), erschloss er die weitgehend unbekannte Pflanzenwelt Nepals, mit über 20.000 Arten.[2]
1825 untersuchte er die Wälder des westlichen Hindustan, und 1826 bis 1827 bereiste er Ava und Birma. 1828 kehrte er nach Europa zurück und brachte zahlreiche indische Pflanzenarten mit, welche an alle öffentlichen Herbarien Europas und der USA verteilt wurden.[3]
1834 nach Indien zurückgekehrt, erhielt er die Leitung einer Expedition nach Assam, um über den dort betriebenen Teeanbau zu berichten. 1847 verließ er Ostindien wieder.
Sein Sohn war der Mediziner und Biologe George Charles Wallich (1815-1899).
Ehrentaxa
Ihm zu Ehren wurde die Gattung Wallichia Roxb. der Pflanzenfamilie der Palmengewächse (Arecaceae) sowie der Wallichfasan (Catreus wallichii) benannt.
Unter anderen sind auch die folgenden Pflanzenarten nach Wallich benannt:
- Allium wallichii
- Apostasia wallichii
- Clerodendrum wallichii
- Convolvulus wallichianus
- Debregeasia wallichiana
- Dombeya wallichii
- Dryopteris wallichiana
- Hoya wallichii
- Ligusticum wallichii
- Nageia wallichiana
- Pinus wallichiana
- Rotala wallichii
- Rubus wallichii
- Schima wallichii
- Taxus wallichiana
- Valeriana wallichii
Werke
Sein Hauptwerk ist Plantae asiaticae rariores (London, 1829-32, 3 Bände mit 300 Kupferstichen).
Literatur
- Eintrag in Dansk biografisk leksikon (dänisch)
Einzelnachweise
- ↑ Judith M. Taylor und Jules Janick: Lorenzo Da Ponte and Nathaniel Wallich: Jews in the Enlightenment, Horthistoria.com
- ↑ Ray Desmond: The European Discovery of the Indian Flora. Oxford, 1994.
- ↑ Biographie (englisch)
Weblinks
- Literatur von und über Nathaniel Wallich im Katalog der Virtuellen Fachbibliothek Biologie (vifabio)
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Nathaniel Wallich beim IPNI
- Flora Indica, Descriptions of Indian Plants (Informationen mit Bezug zu William Carey)
- Digitalisierte Fassung von Flora Indica, or Descriptions of Indian Plants bei der Biodiversity Heritage Library
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallich, Nathaniel |
ALTERNATIVNAMEN | Wolff, Nathan |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1786 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 28. April 1854 |
STERBEORT | London |