Neuborn

Das Schild am Waldrand

Der Neuborn ist ein Wald- und Erholungsgebiet in der Gemarkung von Wörrstadt in Rheinland-Pfalz.

Lage

Er liegt zwischen Wörrstadt und dem Stadtteil Rommersheim. Unter den zahlreichen Bächen, die hier entspringen, ist auch der Neuborner Bach. An einigen Stellen hat man Aussicht auf den Wißberg, den Donnersberg und den Großen Feldberg. Der Neubornwald ist ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet mit Springbrunnen, einem Biergarten und einer überdachten Tanzhalle. Der gesamte Park ist autofrei.[1] In der nahen Umgebung findet man das Neubornbad, ein Freibad mit Rutsche, sowie ein Sportgelände.[2]

Landschaft und Angebote

Wasser

Im Neuborn gibt es zahlreiche Quellen. So entspringt hier zum Beispiel der Neuborner Bach. Das gesamte Waldgebiet ist ein Wasserschutzgebiet. Der Springbrunnen mit seinen Kaskaden, zugleich auch eine Quelle war 2006-2009 häufig defekt, wurde jedoch im Jahr 2010 repariert und speist jetzt wieder den größten Nebenbach des Neuborner Baches. Der Teich, der von der Quelle gespeist wird und den Grasfröschen einen Laichplatz bietet, litt ebenfalls unter den Defekten der Quelle. 2010 wurde er dank einer Spende des Bauhofes mit einigen Wasserpflanzen, wie der Sumpfdotterblume bereichert.

Wald

Der größte Teil des Waldes ist mit Efeu überwuchert, der sich auch an den Bäumen hochrankt. Beinahe der gesamte Boden des Waldes ist mit Efeu und anderen Pflanzen bewachsen. Es gibt viel Gebüsch, aber dieses steht nicht dicht und viele alte und morsche Bäume, die jedoch in den letzten Jahren größtenteils gefällt wurden, damit kein Spaziergänger gefährdet wird. Es fließen zahlreiche kleine Bäche durch den Neuborn. Mittlerweile gilt der Wald als sehr beliebtes Ausflugsziel bei Jung und Alt.

Waldgaststätte mit Tanzhalle

Schon lange steht die Waldgaststätte Neuborn mit ihrer Tanzhalle im Wald, doch aufgrund mangelnder Besucher stand sie lange Zeit leer. Seit 2009 wurde der Betrieb jedoch wieder aufgenommen.

Sport

Neben einem alten Rasenplatz mit zwei Toren gibt es die Sportanlagen Neuborn mitsamt Restaurant. Auf dieser Sportanlage, die nicht öffentlich ist, werden auch die Fußballspiele ausgetragen. Außerdem ist das Neubornbad, ein Freibad, in der Nähe. Auch ein Schützenhaus steht im Wald. Das Gelände von diesem ist mit Stacheldrahtzäunen abgesichert, um Sicherheit zu gewährleisten.

Grillen

Am Neuborn gibt es einen großen Grillplatz, den man bei der Gemeinde mieten kann.

NOAF

Jedes Jahr seit 2005 findet im Hochsommer das Neuborn Open Air Festival auf dem Alten Sportplatz statt. Dabei wuchs die Besucherzahl jährlich von 500 Besuchern 2005 auf 2500 Besucher 2010. Jedes Jahr sind zahlreiche Bands vertreten. Dieses Event ist weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde Wörrstadt bekannt und nach dem Jahrmarkt das größte Event Wörrstadts.

Schützenhaus

Hier findet jährlich an Ostern ein Schießfest statt bei dem man viele Eier gewinnen kann. Den Rest des Jahres über steht es meistens still.

Fauna

Im Neuborn kann man unter anderem eine Population von Grasfröschen (Rana temporaria) finden, die jedoch in den letzten Jahren aufgrund fehlender Laichgewässer immer seltener werden. Der Teich soll wieder ausgegraben werden. Man erhofft sich davon, dass die Grasfrösche wieder zurückkommen und im Teich laichen.

Des Weiteren findet man hier viele Bockkäfer und den seltenen Balkenschröter, sowie eine große Anzahl von Vögeln, wie Eichelhäher, Amsel, Ringeltaube, Mäusebussard und anderen. An Säugetieren gibt es Eichhörnchen, Feldhasen, Rehe, Mäuse, Spitzmäuse und Marder. Selten verirrt sich auch mal eine Erdkröte in das Gebiet um den Neuborn. An Insekten sind neben den oben genannten Arten auch zahlreiche Weichkäfer und viele andere Arten beheimatet. Auf den Wiesen rund um den Neuborn leben eine Mnege Heuschrecken und Schmetterlinge

Grasfroschpopulation

In den letzten Jahren waren aufgrund von Defekten einer künstlichen Quelle ungewöhnlich wenige Grasfrösche aufzufinden und auch weniger Laichballen. 2008 gab es gar keinen Laich, 2009 einige Laichballen. Da die Quelle 2010 repariert wurde, sollte die Population wieder wachsen. 2010 wurden wieder mehr Grasfrösche angetroffen.

Literatur

  • Koch, Hans-Jörg: Der Naturpark Neuborn bei Wörrstadt, in: Alzeyer Geschichtsblätter 26 (1992), S. 132-141

Einzelnachweise

Weblink

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.