PKMzeta


PKMzeta (oder Protein kinase Mζ, auch PKMz) ist ein Enzym, welches bei Gedächtnis- und Erinnerungsprozessen eine Rolle spielt.

Entdeckt wurde es 1993 von Todd Charlton Sacktor und Mitarbeitern am Downstate Medical Center in New York.[1] Es ist ein durch Spaltung der Proteinkinase C entstehendes Fragment und spielt eine wichtige Rolle an den Synapsen, den Verbindungsstellen zwischen den Nervenzellen. Zuständig ist es allgemein für die Speicherung von Erinnerungen im Langzeitgedächtnis. Dabei ist es für die Speicherung sowohl angenehmer als auch unangenehmer Gedächtnisinhalte zuständig, unabhängig davon, ob sie Ort, Tätigkeiten oder Ereignisse betreffen.[2][3]

Lokales Hemmen von PKMzeta in verschiedenen Hirnregionen von Ratten und Mäusen führt zum Löschen von antrainierten Gedächtnisinhalten (teils bis zu mehreren Monaten nach dem Training).[4][5] Die 2006 veröffentlichte Entdeckung, dass es Erinnerungen stabil hält und damit das Langzeitgedächtnis festigt, zählte die Zeitschrift Science zu den 10 Durchbrüchen des Jahres 2006.[6]

Einzelnachweise

  1. Sacktor TC, Osten P, Valsamis H, Jiang X, Naik MU, Sublette E (1993) Persistent activation of the zeta isoform of protein kinase C in the maintenance of long-term potentiation.Proc Natl Acad Sci USA. 90:8342-8346
  2. Serrano P, Friedman EL, Kenney J, et al.: PKMzeta maintains spatial, instrumental, and classically conditioned long-term memories. In: PLoS Biol. 6. Jahrgang, Nr. 12, Dezember 2008, S. 2698–706, doi:10.1371/journal.pbio.0060318, PMID 19108606, PMC 2605920 (freier Volltext).
  3. Hernandez AI, Blace N, Crary JF, et al.: Protein kinase M zeta synthesis from a brain mRNA encoding an independent protein kinase C zeta catalytic domain. Implications for the molecular mechanism of memory. In: J. Biol. Chem. 278. Jahrgang, Nr. 41, Oktober 2003, S. 40305–16, doi:10.1074/jbc.M307065200, PMID 12857744 (jbc.org).
  4. Pastalkova E,Serrano P, Pinkhasova D, Wallace E, Fenton AA, Sacktor TC (2006) Storage of Spatial Information by the Maintenance Mechanism of LTP. Science 313:1141-1144.doi: 10.1126/science.1128657
  5. Sacktor, TC (2011): How does PKMzeta maintain long-term memory? In: Nat. Rev. Neurosci. 12:9-15. doi:10.1038/nrn2949 (advance online) hier online
  6. Deutschlandradio Forschung aktuell, Sendung vom 4. März 2011