Pappelschwärmer



Pappelschwärmer

Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Smerinthinae
Gattung: Laothoe
Art: Pappelschwärmer
Wissenschaftlicher Name
Laothoe populi
(Linnaeus, 1758)
Raupe des Pappelschwärmers
Pärchen bei der Paarung
Pappelschwärmer Männchen, Ober- und Unterseite

Der Pappelschwärmer (Laothoe populi) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Beschreibung

Mit einer Flügelspannweite von 72 bis 92 Millimetern gehört er zu den größeren Faltern Mitteleuropas. Durch seine graue Farbe ist er nachts ideal getarnt. Das Geschlecht lässt sich ausschließlich an der Fühlerform feststellen: Die Männchen haben behaarte, die Weibchen unbehaarte Fühler. Die Raupen besitzen den für Schwärmer typischen hornartigen Fortsatz am Hinterleib (Analhorn). Seinen Namen hat er von den Futterpflanzen der Raupe, den Pappeln, an denen die Eier abgelegt werden.

Ähnliche Arten

Unterarten

  • Laothoe populi iberica Eitschenberger, Danner & Surholt, 1998 Wird von einigen Autoren als eigene Art betrachtet.[1] Von anderen Autoren wird auch der Status der Unterart nicht anerkannt.[2]
  • Laothoe populi populi (Linnaeus, 1758)[3]
  • Laothoe populi populeti (Bienert, 1870)

Synonyme

  • Sphinx populi Linnaeus, 1758, Syst. Nat. (Edn 10) 1: 489[2]
  • Smerinthus borkhauseni Bartel, 1900[4]
  • Amorpha populi lappona Rangnow, 1935, Ent. Rdsch. 52: 189[2]
  • Amorpha populi intermedia Gehlen, 1934, Ent. Z., Frankf. a. M. 48: 60[2]
  • Merinthus palustris Holle, 1865, Schmett. Deutschl. : 95[2]
  • Smerinthus roseotincta Reuter, 1935[4]
  • Merinthus salicis Holle, 1865[4]
  • Sphinx tremulae Borkhausen, 1793, Rhein. Mag. Naturk. 1: 649[2]
  • Laothoe populi iberica Eitschberger, Danner & Surholt, 1989, Atalanta, Würzburg 20: 262-263[2]

Verbreitung und Lebensraum

Er kommt vor allem in Europa und im Nahen Osten vor. Zum Lebensraum des Pappelschwärmers gehören feuchte Wälder. Die Tiere kommen vereinzelt bis 1.000 Meter Höhe vor, seine Hauptverbreitungsgebiete befinden sich aber eher in Niederungen.

Flugzeit

Die erste Generation von Pappelschwärmern fliegt von Mai bis Juli, bei günstigen klimatischen Bedingungen wird auch eine zweite Generation gebildet, die von August bis September fliegt.

Lebensweise

Die Weibchen legen die Eier vor allem an der Blattunterseite von Pappeln ab. Die Eier sind grün und relativ groß. Die Raupen sind gelb-grün und besitzen feine gelbe bis rötliche Punkte und einen gelben Querstreifen. Raupen werden von Juni bis September angetroffen. Sie leben vor allem an Pappeln und Weiden. Während ihres Lebens nehmen die Imagines keine Nahrung zu sich, da der Saugrüssel dieser Art verkümmert ist.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Laothoe populi iberica Eitschberger, Danner & Surholt 1998. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 3. Januar 2008.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 A. R. Pittaway: The Hawkmoths of the western Palaearctic. Harley Books 1993, ISBN 0-946-58921-6
  3. Laothoe populi populi (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 3. Januar 2008.
  4. 4,0 4,1 4,2 Laothoe populi (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 3. Januar 2008.

Literatur

  • Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
  • Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner., Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8
  • Michael Chinery: Collins Field Guide. Insects of Britain and Northern Europe, HarperCollins Publishers 1999, ISBN 0-002-19918-1
  • Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
  • David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-826-38139-4
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1

Weblinks

Commons: Pappelschwärmer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage