Participation mystique
Participation mystique ist eine eigentümliche Art der psychischen Verbundenheit. Der Begriff stammt von Lucien Lévy-Bruhl (1857–1939), der ihn 1910 aufgrund romantischer Vorliebe für kulturgeschichtliche Betrachtungen bildete anhand der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der Völker.[1] Dieses Werk kann auch in Beziehung zu Sigmund Freuds (1856–1939) zeitgenössischen ethnologischen Studien über die Hintergründe neurotischer Erkrankungen des modernen Zivilisationsmenschen gesehen werden.[2] Participation mystique stellt eine psychologische Theorie dar.
Geschichtliche Theorien
Nach dem Prinzip des psychogenetischen Grundgesetzes von Stanley Hall (1904) ist Ethnologie in ihrer geschichtlichen Dimension ein Spiegelbild der Entwicklungspsychologie. Das psychogenetische Grundgesetz Halls entspricht dem biogenetischen Grundgesetz Haeckels und soll darüber hinaus einen ontogenetischen Zusammenhang zwischen Psychogenese und Phylogenese ausdrücken nach dem Motto: „Die körperliche und psychische intrauterine und postpartale Kindheitssentwicklung wiederholt die Geschichte der Stammesentwicklung von Mensch und Tier“.[3] [4] Die ethnologischen Grundlagen dieser psychologischen Theorie sind Gegenstand z. B. der Ethnopsychiatrie und Ethnopsychoanalyse.[5] Ähnliche theoretische Grundlagen hat Freud mit seiner Lehre vom Primären Narzissmus und in seiner Schrift Totem und Tabu (1912) vertreten.[2] Otto Rank, ein Schüler Freuds, hat 1909 die Urgeschichte der Subjektivität in einer kleinen Schrift beleuchtet und die Inhalte des Primärprozesses offen gelegt.[6] Mythen stellen daher nicht nur den symbolischen Ausdruck von Urerlebnissen bestimmter Völker dar, sogenannte Gründungsmythen (Moses, Ödipus), sondern sie verkörpern auch wesentliche individuelle, psychogenetisch wichtige Begebenheiten (sog. Life-events in der Stresstheorie, Ödipuskomplex als klassische psychoanalytische Theorie, archetypische Erfahrungen nach C.G Jung).
Nach C. G. Jung ist Participation mystique ein „Überbleibsel der uranfänglichen Ununterschiedenheit von Subjekt und Objekt, also des primordialen unbewussten Zustandes“,[7] ein unbewusstes Vorstadium der Subjekt-Objekt-Spaltung. Es beruht auf der emotional erlebten Identität der Naturvölker mit der Natur und dem eigenen Stamm oder auf der gefühlsmäßig erlebten Identität des Kleinkindes mit seinen Bezugspersonen, insbesondere mit der Mutter. Letzteres wird von der Psychoanalyse als Übertragungsverhältnis bezeichnet. Entsprechende Phänomene bei den Naturvölkern beruhen gewissermaßen auf einer magischen Beziehung zur Natur und zum Kollektiv. Die Interpretation der von Lévy-Bruhl beschriebenen Participation mystique ist nicht nur von Bedeutung in entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht, sie macht z. B. auch Aspekte des Kollektivbewusstseins verständlich. Jung befasste sich mit Lévi-Bruhl zur Verdeutlichung seiner Theorie des kollektiven Unbewussten, die ihn in Gegensatz zu Sigmund Freud brachte.
Logik und Linguistik
Der bereits oben genannte Gesichtspunkt des Primärprozesses umfasst auch Probleme der vergleichenden Sprachwissenschaft oder der Logik wie z.B. die kulturelle bzw. entwicklungsgeschichtliche Bedeutung des Satzes vom Widerspruch (Stil des sog. primitiven Denkens). Erich Fromm hat z.B. in diesem Zusammenhang auf die Paradoxe Logik hingewiesen, die einen Bezug zur Gottesvorstellung hat.[8] Carl Gustav Jung bezeichnet diese Denkform als Enantiodromie.[7] Es handelt sich bei der Participation mystique also nicht nur um eine Verbundenheit mit Personen oder um eine Verbundenheit mit zeitlich weit auseinanderliegenden Perioden, sondern auch um eine logische Verbundenheit völlig gegensätzlicher Vorstellungen. Man kann sich kulturelle Entwicklung so vorstellen, dass das Hervortreten einer Möglichkeit von zwei logischen Alternativen durch kollektives Verdrängen der anderen Möglichkeit hervorgerufen wird.[9] Im Rahmen individueller Betroffenheit (Neurose) kann man durch die Verdrängung ebenfalls das störende Hervortreten bestimmter einseitiger Bewusstseinsinhalte erklären.
Siehe auch
|
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Lévy-Bruhl, Lucien: Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures. (1910). Paris: Les Presses universitaires de France. 1re éd.: 1910. 9e éd.: 1951, 474 pages. Fernladbarer Text
- ↑ 2,0 2,1 Freud, Sigmund: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker (1912/1913). Gesammelte Werke in Einzelbänden, Band IX, S. Fischer-Verlag, 3. Auflage, 1952
- ↑ Wilhelm Karl Arnold et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8, zu Stw. „Psychogenetisches Grundgesetz“: Spalte 1729, weitere Literaturangaben siehe dort
- ↑ Die Kurzformel Ernst Haeckels ist: „Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese." Sie wird hier etwas ausführlicher im Sinne von Stanley Hall interpretiert.
- ↑ Devereux, Georges: Normal und anormal. – Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie. Suhrkamp, Frankfurt 1. Auflage 1974, ISBN 3-518-06390-1, insbes. Seite 131 ff.
- ↑ Rank, Otto: Mythos von der Geburt des Helden. Versuch einer psychologischen Mythendeutung (1909), Nachdr. der 2. Aufl. von 1922. - Wien : Turia und Kant, 2000, ISBN 3-85132-141-3
- ↑ 7,0 7,1 Jung, Carl Gustav: Definitionen. In: Gesammelte Werke. Walter-Verlag, Düsseldorf 1995, Paperback, Sonderausgabe, Band 6, ISBN 3-530-40081-5; (a) zu Stw. „Participatiuon mystique“: Seite 486 § 780 und Seite 469, § 740; (b) zu Stw. „Enantiodromie“: Seite 458 f., § 716-718
- ↑ Fromm, Erich: Die Kunst des Liebens. Ullstein Frankfurt 1984, Buch-Nr. 35258, ISBN 3-548-35258-8, Kap. Liebe zu Gott, Seite 85 ff.
- ↑ Erdheim, Mario: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 456, Frankfurt / Main, 21988, ISBN 3-518-28065-1; insbesondere Seite 201 ff.