Paul Nurse

Paul Nurse

Sir Paul Maxime Nurse (* 25. Januar 1949 in Norwich, England) ist ein britischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Leben

Nurse wurde am 25. Januar 1949 in England geboren. Nach Abschluss seiner Schulausbildung studierte er an den Universitäten Birmingham und East Anglia. Nach dem Bachelorgrad 1970 in Birmingham folgte 1973 der Doktortitel (East Anglia). Er arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten von Bern, Edinburgh, Kopenhagen und Sussex. 1987 folgte Nurse dem Ruf der University of Oxford, wo er bis 1993 als Professor tätig war. Danach wechselte er an das Krebsforschungszentrum ICRF (Imperial Cancer Research Fund) in London, dessen Generaldirektor er 1996 wurde. Seit September 2003 ist er Präsident der Rockefeller University in New York. Im Jahr 2010 trat er die Präsidentschaft der Royal Society an.

Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt von Nurse ist die Erforschung der biologischen Schlüsselkomponenten des so genannten Zellzyklus. Mit genetischen und molekularbiologischen Methoden gelang es Nurse, in Hefezellen das Gen für eine dieser Komponenten, eine cyclinabhängigen Kinase, ausfindig zu machen. Kinasen sind spezielle Enzyme, Cycline spezielle, während der Zellwachstumsphase gebildete Proteine. Beide nehmen eine Schlüsselposition bei der Mitose und damit auch beim Zellzyklus ein. Nurse’ Kollege R. Timothy Hunt konnte herausfinden, dass sich die Cycline in der Wachstumsphase mit den cyclinabhängigen Kinasen verbinden. Durch diesen Vorgang aktiviert, beginnen die Enzyme, bestimmte Eiweiße mit Phosphorsäuremolekülen zu verbinden. Dieser Vorgang führt schließlich zur Synthesephase, d. h. es setzt die Verdoppelung des Erbmaterials ein.

Die Entdeckungen von Nurse und Hunt haben fundamentale Bedeutung für das Verständnis, welche Rolle den Cyclinen im Zellzyklus zukommt. Gleichzeitig eröffnen die Forschungsergebnisse neue Perspektiven für künftige Behandlungsmethoden von Krebserkrankungen.

Auszeichnungen

1989 wurde er Mitglied (Fellow) der Royal Society, die ihm 1995 die Royal Medal und 2005 die Copley Medal verlieh. 1992 erhielt er einen Gairdner Foundation International Award, 1996 den Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis, 1997 den Alfred P. Sloan, Jr. Prize und 1998 den Albert Lasker Award for Basic Medical Research. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde er 2001 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet, den er sich mit Hunt und dem US-Amerikaner Leland H. Hartwell teilte. 2010 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Dalhousie University verliehen.

Veröffentlichungen

  • Paul Nurse: The Great Ideas Of Biology: The Romanes Lecture For 2003 (Romanes Lecture). Oxford University Press, Oxford 2004. ISBN 0-19-951897-1

Weblinks

Commons: Paul Nurse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.