Urgriechisch


(Weitergeleitet von Protogriechisch)
Übersicht: Griechische Sprache
(siehe auch: Griechisches Alphabet)
Urgriechisch (ca. 2000 v. Chr.)
Mykenisch (ca. 1600–1100 v. Chr.)
Altgriechisch (ca. 800–300 v. Chr.)
Dialekte:
Äolisch, Arkadisch-Kyprisch,
Attisch, Dorisch, Ionisch
Koine (ca. 300 v. Chr. – 300 n. Chr.)
Variante: Neutestamentliches Griechisch
Spätantikes Griechisch (ca. 300–600)
Mittelgriechisch (ca. 600–1500)
Neugriechisch (seit ca. 1500)
Heutige Amtssprache
Volkssprache: Dimotiki
Bildungssprache: Katharevousa
Dialekte:
Griko, Jevanisch, Kappadokisch,
Pontisch, Tsakonisch, Zypriotisch

Als Urgriechisch oder Protogriechisch ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) wird ein hypothetischer Sprachstand des Griechischen bezeichnet, der als gemeinsamer Vorgänger des Mykenischen und der späteren griechischen Dialekte Dorisch, Äolisch und Attisch gelten kann. Urgriechisch ist nicht in Form von Inschriften o. Ä. überliefert, kann aber zum Teil aufgrund der bekannten Lautverschiebungen und anderer allgemeiner sprachlicher Gesetzmäßigkeiten erschlossen werden.

Entstehung

Früher vermutete man, dass Urgriechisch im späten 3. Jahrtausend v. Chr. von indogermanischen Gruppen auf dem Balkan gesprochen wurde, die später in mehreren Wanderungswellen nach Süden in das Gebiet des heutigen Griechenlands zogen. Dabei zeigte sich, dass das Griechisch der Dorer, von denen man vermutete, dass sie fast 1000 Jahre länger im Stammland verblieben waren, zum Teil einen archaischeren Stand als das Mykenische hatte, d. h., es war noch näher an der „griechischen Ursprache“.[1]

Heute glaubt man, dass sich das Dorische und das Mykenische stärker unterscheiden würden, wären sie fast 1000 Jahre weit voneinander getrennt gewesen. Deshalb geht man davon aus, dass um 2000 v. Chr. ein kriegerisches Volk einfiel und in Mittelgriechenland und auf dem nördlichen Peloponnes siedelte. Ihre Sprache war noch kein Griechisch, weshalb man sie als Protogriechisch bezeichnet. Woher sie kamen ist nicht bekannt, nur dass sie Keramik und das Pferd kannten. Innerhalb etwa 200 Jahren vermischte sich ihre Sprache mit der der einheimischen Bevölkerung und die griechische Sprache entstand.[2][3]

Morphologie

Viele strukturelle und lautliche Ähnlichkeiten des frühen Griechisch und des vedischen Sanskrit lassen vermuten, dass die jeweiligen Vorgängersprachen Urgriechisch und Urindoiranisch der gemeinsamen Stammsprache der gesamten indogermanischen Sprachfamilie, dem Urindogermanischen, noch relativ nahestanden.

Substantiv

Der urindogermanische Dativ, Ablativ, Lokativ und Instrumental verschmelzen zum Dativ.

Der Plural des Nominativs, -oi und -ai ersetzt das späturindogermanische -ōs und -ās.

Der Superlativ auf -tatos kann nun substantiviert werden.

Pronomen

Die Pronomen houtos, ekeinos und autos entstehen.

Verben

Die griechische Ursprache behielt das Augment, das Präfix é-, bei, um die Vergangenheit auszudrücken. Es teilt diese Eigenschaft nur mit den indoiranischen Sprachen, was einer Theorie von einer gräkoiranischen Ursprache Sinn verleiht.

Das Futur und der Aorist im Passiv werden eingeführt.

Infinitive auf -ehen und -men entstehen.

Zahlen

  • „eins“: Nominativ *hens, Genitiv *hemos; Feminin *mh (> myk. e-me /hemei/(Dativ), att.-ion. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • „zwei“: *duwō (> myk. du-wo /duwō/, Hom. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), att.-ion. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value))
  • „drei“: Nominativ *trees, Akkusativ trins (> myk. ti-ri /trins/, att.-ion. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), lesb. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), kret. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value))
  • „vier“: Nominativ *kwetwores, Genitiv *kweturōn (> myk. qe-to-ro-we /kwetrōwes/, att. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), ion. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), böot. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), lesb. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), dor. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value))
  • „fünf“: *penkwe (> att.-ion. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), lesb., thess. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value))

Beispiel

Eduard Schwyzer rekonstruierte in seiner Griechischen Grammatik (1939, I.74-75) einige bekannte griechische Textzeilen auf urgriechisch. Er besaß zu dieser Zeit noch nicht den heutigen Kenntnisstand bezüglich des Mykenischen, so dass eine neuere Rekonstruktion z. T. anders aussähe.

Klassisches Griechisch Urgriechisch
Schwyzer Modern
Platon, Apologie {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (oder {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (oder {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (oder {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (oder {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) *çokwid mān umhe. ō aneres Athānaïoi, pepãsthe upo katāgorōn meho. oju woida; egō de ōn kai autos up’ autōn oligoço emeho autoço epi lathomān, tō pithanō elegont. kai toi ãlāthes ge çō wekwos weikwehen oude hen wewrēkãti
Matthäus 6:9 {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (bzw. Sing.) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) oder {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) *pater ãmhōn ho worhanoihi, çagion estōd enumã tweho
Homer, Odyssee 1.1 {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) oder {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) *anerã moi enhekwet, montsa, polutrokwon

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Chadwick: Die Mykenische Welt. Stuttgart 1979, ISBN 3-15-010282-0, S. 16
  2. John Chadwick: Die Mykenische Welt. Stuttgart 1979, ISBN 3-15-010282-0, S. 17–19
  3. Antonin Bartonek: Handbuch des mykenischen Griechisch. Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1435-9, S. 494