Puya



Puya

Puya raimondii, Ausschnitt eines Blütenstandes mit weißen Blüten.

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Unterfamilie: Puyoideae
Gattung: Puya
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Puyoideae
Givnish
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Puya
Mol.

Puya ist die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Puyoideae aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Die Evolution der CAM Photosynthese erfolgte innerhalb der Gattung mehrmals.

Gattungs-Beschreibung

Vegetative Merkmale

Im Gegensatz zu vielen anderen Gattungen der Bromeliaceae wachsen alle Puya-Arten terrestrisch (am Boden) und besitzen ein (anders als bei den epiphytisch wachsenden Bromelien) sehr gut ausgebildetes Wurzelsystem. Viele der Arten haben Anpassungen um Trockenheit gut zu überstehen, sie zählen damit zu den Sukkulenten, besonders die Laubblätter haben dann einen xeromorphen Bau. Die Arten innerhalb der Gattung bilden sehr unterschiedliche Wuchsformen aus: von rasen- bis polsterbildenden Zwergformen gibt es alle möglichen Größen bis hin zu dem Riesen unter den Bromelien der Puya raimondii. Es gibt Arten mit Stämmen und welche ohne. Die Laubblätter stehen immer in Rosetten, in deren Mitte meist erst nach Jahrzehnten der Blütenstand gebildet wird. Die steifen, derben, parallelnervigen Laubblätter laufen in einer stechenden Spitze aus. Der Blattrand besitzt abwärts gerichtete Hakenstacheln. Die Blattscheiden sind stengelumfassend. Die Blattunterseite ist beschuppt.

Blütenstand mit sterilen Spitzen der Teilblütenstände von Puya chilensis.

Generative Merkmale

Die einfachen traubigen oder ährigen, oder zusammengesetzten (also verzweigten) Blütenstände erreichen Höhen von 10 cm bis vielen Metern. Die zusammengesetzten Blütenstände können entweder bis zur Spitze hin fertil sein oder der Spitzenbereich ist steril. In den Blütenständen gibt es Hochblätter, die häufig mit einem Wollfilz bedeckt sind (Schutz der Blüten vor Kälte und/oder starker Sonneneinstrahlung).

Die zwittrigen, dreizähligen Blüten sind ansehnlich. Die drei Kronblätter sind weiß, gelb, grünlich, blau oder violett. Die Bestäubung erfolgt durch Vögel: Kolibris und Stare (Ornithophilie); besonders Farben mit Blauanteile sind für Vögel attraktiv. Die Blütenkronblätter (Petalen) rollen sich beim Verblühen spiralig ein (wichtiges der Gattungmerkmal zur Unterscheidung von nahe verwandten Gattungen).

Es werden Kapselfrüchte mit sehr kleinen, schmal oder breit geflügelten Samen gebildet. Die Samen werden von Wind verbreitet.

Heimat

Die Hauptverbreitung der Gattung Puya sind die Anden Kolumbiens, Ecuadors, Perus, Boliviens und Zentral- sowie Nordchiles. Aber auch in anderen Bereichen Südamerikas und in den Bergen Zentralamerikas kann man einige Arten finden. Sie gedeihen in Höhenlagen zwischen 800 und 4800 Meter. Viele Arten wachsen in ariden (trockenen) Gebieten. Aber auch (und das ist wieder eine Ausnahme unter den Bromeliaceae) in sehr kühlen Bereichen – wenige Arten sogar in Zonen mit bis zu -20 Grad Celsius. Oft wachsen die Arten in Höhenlagen in denen eine hohe Sonneneinstrahlung vorhanden ist.

Puya alpestris ist eine der wenigen Arten, die man in manchen Gärten finden kann.

Puya raimondii im Habitat.

Puya raimondii

Puya raimondii ist die in Europa bekannteste Art der Gattung Puya. Sie ist nicht nur innerhalb der Bromelien, sondern unter allen Pflanzen, die Art mit dem größten Blütenstand (7 bis 8 Meter hoch) der Welt. Jede dieser Pflanzen braucht vom Samen bis zur Blüte etwa 100 Jahre. Diese Art ist hapaxanth, d. h. sie stirbt nach der Samenbildung ab. Sie lebt in Höhenlagen von etwa 4000 Meter in Bolivien und Peru in der Nähe des Titicaca-Sees.

Systematik

Die Erstveröffentlichung des Gattungsnamens Puya erfolgte im Oktober 1782 durch den chilenischen Priester und Naturforscher Juan Ignacio Molina in Saggio sulla storia naturale de Chili, 160, 351. Typusart ist Puya chilensis Molina. Der Name Puya stammt von den chilenischen Mapuche-Indianern und das Wort bedeutet „Punkt“; Molina gab keinen Hinweis, worauf sich der Name bezieht, aber es ist wohl einfach der von den Ureinwohnern verwendete Begriff für diese Pflanzen. [1] Ein Synonym für Puya Molina ist Pourretia Ruiz & Pav.. Die aktuellste Monographie der Gattung Puya stammt von Lyman B. Smith in der Flora Neotropica, 14, 1974.

Diese relativ artenreiche Gattung erwies sich in dem schon seit Jahrzehnten geltenden Umfang auch in den neuesten molekulargenetischen Untersuchungen als monophyletisch. Im Stammbaum der Bromeliaceae ist sie eine Schwestergruppe der Unterfamilie der Bromelioideae und dieser Tatsache entsprechend bildet sie eine eigene neue Unterfamilie Puyoideae Givnish. Früher wurde diese Gattung in die Unterfamilie der Pitcairnioideae eingeordnet.

Die Gattung Puya umfasst etwa 200 Arten und sie ist damit eine der artenreichsten Gattungen der Familie Bromeliaceae [2]:

  • Puya adscendens L.B.Smith
  • Puya aequatorialis André
  • Puya alata L.B.Smith
  • Puya alba L.B.Smith
  • Puya alpestris (Poeppig) Gay
  • Puya alpicola L.B.Smith
  • Puya angelensis E.Gross & Rauh
  • Puya angulonis L.B.Smith
  • Puya angusta L.B.Smith
  • Puya antioquiensis L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya araneosa L.B.Smith
  • Puya argentea L.B.Smith
  • Puya aristeguietae L.B.Smith
  • Puya assurgens L.B.Smith
  • Puya atra L.B.Smith
  • Puya barkleyana L.B.Smith
  • Puya bicolor Mez
  • Puya boliviensis Baker
  • Puya boyacana Cuatrecasas
  • Puya brachystachya (Baker) Mez
  • Puya brittoniana Baker
  • Puya butcheriana H.Luther
  • Puya cardenasii L.B.Smith
  • Puya cardonae L.B.Smith
  • Puya casmichensis L.B.Smith
  • Puya castellanosii L.B.Smith
  • Puya cerrateana L.B.Smith
  • Puya chilensis Molina
  • Puya claudiae Ibisch, R.Vasquez & E.Gross
  • Puya clava-herculis Mez & Sodiro
  • Puya cleefii L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya cochabambensis R.Vásquez & Ibisch
  • Puya coerulea Lindl.
  • Puya cochabambensis R.Vásquez & P.L.Ibisch
  • Puya commixta L.B.Smith
  • Puya compacta L.B.Smith
  • Puya coriacea L.B.Smith
  • Puya cristata L.B.Smith
  • Puya cryptantha Cuatrecasas
  • Puya ctenorhyncha L.B.Smith
  • Puya cuatrecasasii L.B.Smith
  • Puya cylindrica Mez
  • Puya dasylirioides Standley
  • Puya densiflora Harms
  • Puya depauperata L.B.Smith
  • Puya dichroa L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya dolichostrobila Harms
  • Puya dyckioides (Baker) Mez
  • Puya entre-riosensis Ibisch & E.Gross
  • Puya erlenbachiana P.L.Ibisch & R.Vásquez
  • Puya eryngioides André
  • Puya exigua Mez
  • Puya exuta L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya fastuosa Mez
  • Puya ferox Mez
  • Puya ferreyrae L.B.Smith
  • Puya ferruginea (Ruiz & Pavon) L.B.Smith
  • Puya fiebrigii Mez
  • Puya floccosa (Linden) E.Morren
  • Puya fosteriana L.B.Smith
  • Puya fulgens L.B.Smith
  • Puya furfuracea (Willd.) L.B.Smith
  • Puya gargantae L.B.Smith
  • Puya gerd-muelleri W.Weber
  • Puya gerdae W.Weber
  • Puya gigas André
  • Puya gilmartiniae G.S.Varadarajan & Flores
  • Puya glabrescens L.B.Smith
  • Puya glandulosa L.B.Smith
  • Puya glareosa L.B.Smith
  • Puya glaucovirens Mez
  • Puya glomerifera Mez & Sodiro
  • Puya goudotiana Mez
  • Puya gracilis L.B.Smith
  • Puya grafii Rauh
  • Puya grandidens Mez
  • Puya grantii L.B.Smith
  • Puya grubbii L.B.Smith
  • Puya gutteana W.Weber
  • Puya hamata L.B.Smith
  • Puya harmsii (Castell.) Castell.
  • Puya herrerae Harms
  • Puya herzogii Wittmack
  • Puya hofstenii Mez
  • Puya horrida L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya hortensis L.B.Smith
  • Puya hromadnikii Rauh
  • Puya huancavelicae L.B.Smith
  • Puya humilis Mez
  • Puya hutchisonii L.B.Smith
  • Puya ibischii R.Vásquez
  • Puya iltisiana L.B.Smith
  • Puya isabellina Mez
  • Puya joergensenii H.Luther
  • Puya killipii Cuatrecasas
  • Puya kuntzeana Mez
  • Puya laccata Mez
  • Puya lanata Kunth
  • Puya lanuginosa (Ruiz & Pavon) Schultes f.
  • Puya lasiopoda L.B.Smith
  • Puya laxa L.B.Smith
  • Puya lehmanniana L.B.Smith
  • Puya leptostachya L.B.Smith
  • Puya lilloi Castellanos
  • Puya lineata Mez
  • Puya llatensis L.B.Smith
  • Puya lokischmidtiae R.Vásquez & P.L.Ibisch
  • Puya longisepala Mez
  • Puya longistyla Mez
  • Puya lopezii L.B.Smith
  • Puya lutheri W.Till
  • Puya macbridei L.B.Smith
  • Puya macropoda L.B.Smith
  • Puya macrura Mez
  • Puya maculata L.B.Smith
  • Puya mariae L.B.Smith
  • Puya medica L.B.Smith
  • Puya membranacea L.B.Smith
  • Puya meziana Wittmack
  • Puya micrantha Mez
  • Puya mima L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya minima L.B.Smith
  • Puya mirabilis (Mez) L.B.Smith
  • Puya mitis Mez
  • Puya mollis Baker
  • Puya mucronata Manzanares
  • Puya nana Wittmack
  • Puya nigrescens L.B.Smith
  • Puya nitida Mez
  • Puya nivalis Baker
  • Puya nutans L.B.Smith
  • Puya obconica L.B.Smith
  • Puya occidentalis L.B.Smith
  • Puya ochroleuca Betancur & Callejas
  • Puya olivacea Wittmack
  • Puya oxyantha Mez
  • Puya parviflora L.B.Smith
  • Puya paupera Mez
  • Puya pearcei (Baker) Mez
  • Puya penduliflora L.B.Smith
  • Puya pichinchae Mez & Sodiro
  • Puya pitcairnioides L.B.Smith
  • Puya pizarroana R.Vásquez, P.L.Ibisch & St.Beck
  • Puya ponderosa L.B.Smith
  • Puya potosina L.B.Smith
  • Puya pratensis L.B.Smith
  • Puya prosanae Ibisch & E.Gross
  • Puya pseudoeryngioides H.Luther
  • Puya pygmaea L.B.Smith
  • Puya pyramidata (Ruiz & Pavon) Schultes f.
  • Puya quillotana W.Weber
  • Puya raimondii Harms
  • Puya ramonii L.B.Smith
  • Puya ramosa L.B.Smith
  • Puya rauhii L.B.Smith
  • Puya reducta L.B.Smith
  • Puya reflexiflora Mez
  • Puya retrorsa Gilmartin
  • Puya riparia L.B.Smith
  • Puya robin-fosteri H.Luther
  • Puya roezlii E.Morren
  • Puya roldanii Betancur & Callejas
  • Puya roseana L.B.Smith
  • Puya rusbyi (Baker) Mez
  • Puya sagasteguii L.B.Smith
  • Puya sanctae-crucis (Baker) L.B.Smith
  • Puya sanctae-martae L.B.Smith
  • Puya santanderensis Cuatrecasas
  • Puya santosii Cuatrecasas
  • Puya secunda L.B.Smith
  • Puya serranoensis Rauh
  • Puya silvae-baccae L.B.Smith & R.W.Read
  • Puya simulans L.B.Smith
  • Puya smithii Castellanos
  • Puya sodiroana Mez
  • Puya solomonii G.S.Varadarajan
  • Puya spathacea (Grisebach) Mez
  • Puya stenothyrsa (Baker) Mez
  • Puya stipitata L.B.Smith
  • Puya strobilantha Mez
  • Puya textoragricolae W.Weber
  • Puya thomasiana André
  • Puya trianae Baker
  • Puya tristis L.B.Smith
  • Puya trollii L.B.Smith
  • Puya tuberosa Mez
  • Puya tunarensis Mez
  • Puya ugentiana L.B.Smith
  • Puya ultima L.B.Smith
  • Puya valida L.B.Smith
  • Puya vallo-grandensis Rauh
  • Puya vargasiana L.B.Smith
  • Puya vasquezii Ibisch & E.Gross
  • Puya venezuelana L.B.Smith
  • Puya venusta R.Philippi
  • Puya vestita André
  • Puya volcanensis Castillon
  • Puya weberbaueri Mez
  • Puya weberiana E.Morren ex Mez
  • Puya weddelliana (Baker) Mez
  • Puya werneriana R.W.Read & L.B.Smith
  • Puya westii L.B.Smith
  • Puya wrightii L.B.Smith
  • Puya wurdackii L.B.Smith
  • Puya yakespala Castell.
Puya dyckioides

Quellen

  • Die Familie der Bromeliaceae mit ihren Unterfamilien bei der APWebsite. (englisch)
  • Rachel Schmidt Jabaily & Kenneth J. Sytsma: Phylogenetics of Puya (Bromeliaceae): Placement, major lineages, and evolution of Chilean species, in American Journal of Botany, Februar 2010, 97(2), S. 337-356.
  • Werner Rauh: Bromelien – Tillandsien und andere kulturwürdige Bromelien, Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6371-3.
  • Rachel Schmidt Jabaily & Kenneth J. Sytsma: Phylogenetics of Puya (Bromeliaceae): Placement, major lineages, and evolution of Chilean species, In: American Journal of Botany, 97, 2010, S. 337-356: Fulltext-Online.
  • L. B. Smith & R. J. Downs: Pitcairnioideae (Bromeliaceae), In: Flora Neotropica, 14, 1, 1974, S. 1–662.

Einzelnachweise

Weiterführende Literatur

  • T. J. Givnish, J. C. Pires, S. W. Graham, M. A. McPherson, L. M. Prince, T. B. Patterson: Phylogeny, biogeography, and ecological evolution in Bromeliaceae: Insights from ndhF sequences. in J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson: Monocots: Comparative Biology and Evolution. Poales. Rancho Santa Ana Botanical Garden, Claremont 2006, 23, S. 3-26.
  • Georg Zizka, M. Schmidt, Katharina Schulte, Patricio Novoa, R. Pinto, K. König: Chilean Bromeliaceae: diversity, distribution and evaluation of conservation status., in Biodiversity and Conservation, Springer Netherlands, 2009, Volume 18, Number 9, S. 2449-2471. doi:10.1007/s10531-009-9601-y Kostenpflichtig Online.
  • Katharina Schulte, Daniele Silvestro, Elke Kiehlmann, Sanja Vesely, Patricio Novoa, & Georg Zizka: Detection of recent hybridization between sympatric Chilean Puya species (Bromeliaceae) using AFLP markers and reconstruction of complex relationships, In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 57, Issue 3, 2010, S. 1105-1119.

Weblinks

Commons: Puya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien