Sagopalmfarne



Sagopalmfarne

Cycas rumphii, zapfenförmiger männlicher Blütenstand

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Cycadopsida
Ordnung: Palmfarne (Cycadales)
Familie: Cycadaceae
Gattung: Sagopalmfarne
Wissenschaftlicher Name der Familie
Cycadaceae
Persoon
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Cycas
L.

Die Sagopalmfarne (Cycas), auch Cycas-Palmfarne genannt, sind eine Pflanzengattung in der Abteilung der Palmfarne (Cycadophyta) mit etwa 90 bis 95 Arten. Es ist die einzige Gattung in der monotypischen Familie der Cycadaceae. Aus den Stämmen von zwei Arten, Cycas revoluta und Cycas circinalis wird in Ostasien das sogenannte falsche Sago gewonnen, während das echte Sago vor allem von der - nicht verwandten - Sagopalme - stammt.[1]

Verbreitung

Sagopalmfarn-Arten haben ihre Areale in tropischen bis subtropischen Zonen der Alten Welt und den Pazifischen Inseln einschließlich Australien. Wichtige Heimatgebiete sind Südostasien, südliches China, Malaysia, tropische Bereiche Australiens, Ozeanien, Japan, Afrika und Madagaskar.

Standorte

Die Habitate variieren stark: Sie gedeihen von der Küste und küstennahen Ebenen bis in Bergregionen. Viele Arten wachsen in Wäldern, wenige in Savannen und viele an Felshängen und vegetationsarmen Stellen. Einige Arten leben in Gebieten mit häufigen Waldbränden. Einige Arten in ariden Gebieten sind saisongrün, das heißt sie sind ohne Blätter in der Trockenzeit. Einige Arten mit einer Hauptverbreitung an Küsten haben Samen, die auf dem Wasser treiben können, solche Arten haben oft ein großes Areal.

Beschreibung

Sagopalmfarne sind langlebige, mehrjährige Pflanzen. Meistens sind die Stämme unverzweigt. Die Arten werden sehr unterschiedlich groß. Die größten Arten sind Cycas angulata, die Wuchshöhen bis 12 Meter und Stammdurchmesser von bis zu 40 Zentimetern erreicht, und Cycas thouarsii, die bei Wuchshöhen von bis zu 10 Metern Stammdurchmesser bis 45 Zentimeter erreicht.

Wenn die Blätter abgeworfen werden, bleiben am Stamm die Blattnarben als deutliche Marken erhalten. Junge Teile der Pflanzen sind behaart.

Typisch sind die fiedrigen Blattwedel, die Farnwedeln sehr ähnlich sehen. Anders als Palmwedel sind die Wedel bei den Palmfarnen aber gabelnervig (dichotom). Anfangs sind die Wedel, den Farnen ähnlich, eingerollt. Es werden auch Niederblätter, abwechselnd mit den Blattwedeln, gebildet. Am Stamm werden die Blätter schraubig gebildet. Meistens bildet sich ein Kranz von neuen Blättern gleichzeitig, meistens einmal pro Jahr, je älter die Pflanze umso mehr neue Blätter pro Jahr. Die Fiederblätter haben einen Hauptnerv und nie Seitennerven.

Sagopalmfarne sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Bei allen Arten der Familie der Cycadaceae (= Gattung Cycas), haben nur die männlichen Pflanzen zapfenförmige Blütenstände (Sporophyllstände) (Unterschied zu den anderen Cycadophyta). Die weiblichen Pflanzen haben umgeformte (fertile) Blätter, die in einem Kranz an der Spitze der Pflanze abwechselnd mit den Laubblättern gebildet werden - an den Rändern dieser fertilen Blätter (Sporophylle) stehen einzelne Samenanlagen. Nach der Befruchtung bilden sich dann die Samen am Rand dieser fertilen Blätter. Bemerkenswert ist die Ähnlichkeit der weiblichen fertilen Blätter mit der Art, wie Farne ihre Sporenanlagen angeordnet haben.

Symbionten in der Wurzel sind Cyanobacteria der Ordnung Nostocales./* Algen - van den Hoek */

Systematik

In der Gattung der Sagopalmfarne (Cycas) werden 90 bis 95 Arten unterschieden:

  • Cycas aculeata
  • Cycas angulata
  • Cycas apoa
  • Cycas arenicola
  • Cycas armstrongii
  • Cycas arnhemica
  • Cycas badensis
  • Cycas balansae
  • Cycas basaltica
  • Cycas beddomei
  • Cycas bifida
  • Cycas bougainvilleana
  • Cycas brachycantha
  • Cycas brunnea
  • Cycas cairnsiana F. Muell., Heimat: Australien
  • Cycas calcicola
  • Cycas campestris
  • Cycas candida
  • Cycas canalis
  • Cycas chamaoensis
  • Cycas changjiangensis
  • Cycas chevalieri
  • Eingerollter Sagopalmfarn (Cycas circinalis L.), Heimat: Südindien, Sri Lanka, Malaiische Halbinsel, Philippinen, Taiwan
  • Cycas clivicola
  • Cycas collina
  • Cycas condaoensis
  • Cycas conferta
  • Cycas couttsiana
  • Cycas curranii
  • Cycas debaoensis
  • Cycas desolata
  • Cycas diannanensis
  • Cycas dolichophylla
  • Cycas edentata
  • Cycas elephantipes
  • Cycas elongata
  • Cycas falcata
  • Cycas fairylakea
  • Cycas ferruginea
  • Cycas fugax
  • Cycas furfuracea
  • Cycas guizhouensis
  • Cycas hainanensis
  • Cycas hoabinhensis
  • Cycas hongheensis
  • Cycas inermis
  • Cycas javana
  • Cycas lanepoolei
  • Cycas lindstromii
  • Cycas litoralis
  • Cycas maconochiei
  • Cycas macrocarpa
  • Cycas media R. Br., Heimat: Australien (Queensland)
  • Cycas megacarpa
  • Cycas micholitzii
  • Cycas micronesica
  • Cycas multipinnata
  • Cycas nathorstii
  • Cycas nongnoochiae
  • Cycas ophiolitica
  • Cycas orientis
  • Cycas pachypoda
  • Cycas panzhihuaensis L. Zhou & S.Y. Yang, Heimat: China
  • Cycas papuana
  • Cycas pectinata Buch.-Ham.
  • Cycas petraea
  • Cycas platyphylla
  • Cycas pranburiensis
  • Cycas pruinosa
  • Japanischer Sagopalmfarn (Cycas revoluta Thunb.), Heimat: Südjapan, Riukiu-Inseln
  • Cycas riuminiana
  • Cycas rumphii Miq., Heimat: Malaiische Halbinsel, Neuguinea, Polynesien
  • Cycas schumanniana
  • Cycas scratchleyana
  • Cycas seemannii
  • Cycas segmentifida
  • Cycas semota
  • Cycas sexseminifera
  • Thailändischer Sagopalmfarn (Cycas siamensis Miq.), Heimat: Myanmar, Thailand
  • Cycas silvestris
  • Cycas simplicipinna
  • Cycas spherica
  • Cycas szechuanensis
  • Cycas taitungensis
  • Cycas taiwaniana
  • Cycas tanqingii
  • Cycas tansachana
  • Cycas thouarsii
  • Cycas tropophylla
  • Cycas tuckeri
  • Cycas wadei
  • Cycas xipholepis
  • Cycas yorkiana
  • Cycas yunnanensis
  • Cycas zeylanica

Bilder

Cycas rumphii:

Cycas circinalis:

Cycas thouarsii:

Cycas revoluta:

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen, und Tropen. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart 1989, ISBN 3-13-530404-3, S. 81.

Quellen

Weblinks

Commons: Sagopalmfarne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien