Saphiramazilie



Saphiramazilie

Saphiramazilie ( Amazilia lactea)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Unterfamilie: Eigentliche Kolibris (Trochilinae)
Gattung: Amazilia-Kolibris (Amazilia)
Art: Saphiramazilie
Wissenschaftlicher Name
Amazilia lactea
Lesson, 1832

Die Saphiramazilie (Amazilia lactea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, dass die südamerikanischen Ländern Brasilien, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivien umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.[1]

Merkmale

Die Saphiramazilie erreicht eine Körperlänge von nur etwa 9 Zentimetern bei einem Gewicht von ca 5 Gramm. Der gerade Schnabel wird bis zu 20 Millimetern lang. Der schwarze Oberschnabel unterscheidet sich deutlich vom fleischrötlichen Unterschnabel mit seinen dunklen Spitzen. Die Oberseite, die Flügeldecken und Unterseite sind dunkelbronzegrün. Die Kehle glänzt dunkelblau. Hinter dem Auge hat der Kolibri einen weißen Fleck. Der Bauchmittelstreifen und der Bürzel sind weiß. Die weißen Unterschwanzdecken zieren ein dunkler Schaftstrich. Die Flügel sind schwärzlichpurpurn, während der Schwanz schwärzlichblau ist.

Verbreitung und Lebensraum

Saphiramazilie im Flug

Man sieht den Vogel in offenem bis halboffenem Tiefebenen. Oft kommt er einfach in Gärten rund um bewohnte Häuser vor. Man findet in an Waldrändern, speziell in der Nähe von Flüssen. In Venezuela wurde er erstmals am Auyan-Tepui in Höhen bis zu 1100 Metern beobachtet.

Unterarten

Bisher sind 3 Unterarten des Saphiramazilie bekannt, die sich vor allem durch ihre Färbung und das Verbreitungsgebiet unterscheiden.

Verhalten

Der Kolibri baut sein Nest napfförmig und waagrecht auf den Ästen. Das Nest besteht normalerweise aus Baumwatte, Flugsamen und Spinnenfäden die das Nest zusammenhalten. Die Brutdauer ist 14 Tage in der Zeit von November bis Januar. Ein Ei wiegt ca 0,46 Gramm.

Alternativnamen

Professor Karl-Ludwig Schuchmann und Dr. André-Alexander Weller teilten die Gattung Amazilia in folgende unterschiedlichen Gattungen ein:[3]

  • Leucochloris
  • Polytmus
  • Leucippus
  • Amazilia
  • Agyrtria
  • Polyerata
  • Saucerottia

Die Saphiramazielie ordneten sie unter das wissenschaftliche Taxon Polyerata lactea ein. Allerdings gibt es hierzu konträre Meinungen. So zweifelt das South American Check-list Committee die Neuordnung von Amazilia aufgrund fehlender Daten an.[4] Ernest Thomas Gilliard verwendete 1941 den Namen Agyrtrina lactea zimmeri für seine Unterart.

Literatur

  • Thomas Schulenberg, Douglas F. Stotz, Daniel F. Lane: Birds of Peru, Princeton University Press, 2007, Seite 99, ISBN 978-0-691-04915-1
  • Robert S. Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide, Vol. 1, Cornell University Press, 2001, S. 357, ISBN 978-0-8014-8720-0
  • Robert S. Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide, Vol. 2, Cornell University Press, 2001, S. 264ff, ISBN 978-0-8014-8721-7
  • Rodolphe Meyer de Schauensee, William H. Phelps, Guy Tudor: A Guide to the Birds of Venezuela. Princeton University Press, 1992, S. 146 ISBN 978-0691082059
  • Rolf Grantsau: Die Kolibris Brasiliens, Expressao e Cultura. Rio de Janeiro. 1988, S. 107ff ISBN 9788520801017
  • Ernest Thomas Gilliard: The birds of Mt. Auyan-Tepui, Venezuela , Bulletin of the American Museum of Natural History, Vol LXXVI, 1941, S. 471

Einzelnachweise

  1. Amazilia lactea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 19. November 2011.
  2. Bulletin of the American Museum of Natural History Originalartikel Ernest Thomas Gilliard The birds of Mt. Auyan-Tepui (engl.)
  3. Artikel von André-Alexander Weller Schillerfarben und Schwirrflug - Faszination Kolibris
  4. Proposal (#56) to South American Check-list Committee Continue to recognize broad genus Amazilia (engl.)

Weblinks

Die News der letzten Tage