Steinhuder Meer


Steinhuder Meer
Steinhuder Meer vom Südufer mit Insel Wilhelmstein
Geographische Lage NW von Hannover
Zuflüsse Hagenburger Kanal
Abfluss Meerbach (zur Weser)
Inseln Wilhelmstein, Badeinsel Steinhude
Orte am Ufer Steinhude, Mardorf, Hagenburg
Ufernaher Ort Neustadt am Rübenberge, Rehburg-Loccum, Wunstorf
Daten
Koordinaten 52° 28′ 20″ N, 9° 19′ 48″ OKoordinaten: 52° 28′ 20″ N, 9° 19′ 48″ O
Höhe über Meeresspiegel 38 m
Fläche 29,1 km² [1]dep1
Breite 4,5 km
Volumen ca. 0,042 km³ [1]dep1
Maximale Tiefe 2,9 m [1]
Mittlere Tiefe 1,35 m [1]
Einzugsgebiet 80 km²

Besonderheiten

größter See Niedersachsens

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIETVorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGEVorlage:Infobox See/Wartung/Alt
Vorlage:Coordinate/Wartung/POSKARTE unpassend

Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See Nordwestdeutschlands. Das maximal 2,9 m und durchschnittlich 1,35 m tiefe Gewässer bildete sich in einem Becken gegen Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren. Heute stellt der etwa 30 km nordwestlich von Hannover gelegene See als Zentrum des Naturparks Steinhuder Meer wegen seiner geschützten Naturbereiche und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten ein überregionales Ausflugsziel dar.

Lage und Größe

Der See liegt auf dem Gebiet der Stadt Wunstorf, grenzt aber mit seinem West- und Nordufer auch an Neustadt am Rübenberge, im Westen der Region Hannover. Weitere Städte in der Nähe sind Hannover, Rehburg-Loccum und Stadthagen. In direkter Ufernähe liegen die Orte Mardorf, Großenheidorn, Steinhude, Hagenburg und Winzlar. Der See befindet sich in der Großlandschaft der Hannoverschen Moorgeest, östlich angrenzend liegt das Tote Moor. Vom Schloss Hagenburg aus führt ein 1,5 km langer Stichkanal zum See.

Die Größe des Sees beträgt etwa 29,1 km² [1] (schwankende Wasserstände), er ist 8 km lang und 4,5 km breit. Bei seiner Bildung nach der letzten Eiszeit, der Weichseleiszeit, vor rund 14.000 Jahren in einem Bodenbecken war das Binnengewässer etwa dreimal so groß, was heute an den vermoorten Randgebieten erkennbar ist. Wegen der geringen Wassertiefe setzte bereits bei seiner Entstehung das Verlanden des Gewässers ein. Die Wassertiefe beträgt durchschnittlich 1,35 m, an der tiefsten Stelle 2,9 m.[1] Der Seeboden weist ein kleines Gebiet mit tieferen Rinnen auf, die bis zu 2,5 m tief sind. Sie werden Deipen (Tiefen) genannt und verlaufen etwa in Seemitte in Ost-Westrichtung. Auf dem Seegrund finden sich in unterschiedlicher Stärke Mudden aus Pflanzen- (Algen) und Tierresten (Flöhe, Krebse). An den Seerändern und damit in den früheren Verlandungszonen sind sie am stärksten. Die Muddeablagerungen sorgen auch für das trübe Seewasser, da sie von Wellen leicht aufgewirbelt werden.

Geologische Untersuchungen in den 1960er Jahren ergaben, dass sich in den Sedimenten unter dem Steinhuder Meer Reste eines Vorgängersees aus der Eem-Warmzeit vor etwa 100.000 Jahren finden.

Der See wird zum geringeren Teil von Regenwasser und überwiegend von Grundwasser aus einem nur 90 km² großen Einzugsgebiet gespeist. Er verfügt nur über einen Zufluss durch den Winzlarer Grenzgraben aus den Rehburger Bergen. Trotz der erheblichen Wasserverdunstung aufgrund der großen Seefläche hält sich der Wasserspiegel konstant. Wasserüberschüsse fließen, mit einem Wehr regulierbar, im Westen über den Meerbach in die Weser ab.

Natur- und Landschaftsschutzgebiet

Beobachtungsturm am Steinhuder Meer

Das Steinhuder Meer ist das Herzstück des Naturparks Steinhuder Meer. In den Natur- und Landschaftsschutzgebieten der Umgebung des Sees befinden sich ausgedehnte Torfmoore und Feuchtwiesen. Sie sind Brut-, Überwinterungs- und Durchzugsgebiet vieler Wat- und Wasservogelarten und ein Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (RAMSAR Site 3DE008) mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Zur Naturbeobachtung finden sich mehrere Beobachtungstürme. Im Süden des Sees findet sich das 200 ha große Naturschutzgebiet Hagenburger Moor mit Flach- und Hochmoorbereichen. Nördlich davon am Westufer des Sees liegen die Naturschutzgebiete Meerbruch und Meerbruchswiesen. Darin finden sich Nasswiesen und Niedermoor, die als schwimmende Wiesen bekannt sind. Das Naturschutzgebiet am Ostufer ist 360 ha groß. Es dient dem Vogelschutz.

Inseln

Im Steinhuder Meer befinden sich zwei künstliche Inseln:

  • Insel Wilhelmstein als 12.500 m² große Insel, zwischen 1761 und 1765 angelegt, der Bau der Festung erfolgte 1765–1767.
  • Badeinsel Steinhude als 35.000 m² große Insel mit breitem Sandstrand, 1975 am Südufer des Sees angelegt. Sie wurde aus dem Sand des Steinhuder Meeres aufgeschüttet und ist nur für Fußgänger über eine Brücke zu erreichen. Die Badeinsel verfügt über ein futuristisches Service-Center, das mit Sonnenenergie betrieben wird.

Eine natürliche Insel ist bei hohem Wasserstand die Kräheninsel am Westufer, bei Niedrigwasser ist sie nur eine Halbinsel.

Geschichte

Darstellung des Steinhuder Meer um 1520 während der Hildesheimer Stiftsfehde, Zeichnung von Johannes Krabbe von 1591

Durch Gräberfunde ist bekannt, dass das Gebiet um das Steinhuder Meer bereits in der Altsteinzeit besiedelt war. Ursache könnte der Fischreichtum des Gewässers gewesen sein. Seit dem 12. Jahrhundert gehörte der See zur Grafschaft Schaumburg. Nahe Steinhude werden auf dem Seegrund Reste der Kranenburg vermutet, die 1320 in einer Fehde zerstört wurde. Taucher ertasteten bereits 1982 Steinreste,[2] im August 2009 fand eine archäologische Untersuchung mittels Geomagnetik, Sonar und Radar statt.[3] Von 1761 bis 1767 ließ Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe im See eine künstliche Insel aufschütten und darauf die Festung Wilhelmstein errichten. Im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Überlegungen, den See trockenzulegen und den Seegrund in landwirtschaftliche Fläche umzuwandeln. Seit 1973 gehört das Steinhuder Meer dem Land Niedersachsen. Zugrunde gelegt ist der Domina-Teilungsvertrag, der dem ehemaligen Fürstenhaus Schaumburg-Lippe mit Sitz in Bückeburg ideell die Hälfte des Sees im Eigentum überlässt. Dies ist Folge der Aufnahme des Landes Schaumburg-Lippe in das Land Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg und der daraus folgenden Gebietsreform. Zuvor gehörte der gesamte See den Schaumburg-Lippern, wie auch jetzt noch die Insel Wilhelmstein.

Der Fremdenverkehr am Steinhuder Meer erlangte nach der Inbetriebnahme der Steinhuder Meer-Bahn Ende des 19. Jahrhunderts größere Bedeutung.

Tourismus

Ausflugsschiff, links die Insel Wilhelmstein
Anleger in Steinhude

Den Besuchern bietet das Steinhuder Meer vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ein über 35 km langer Rundwander- und Fahrradweg mit Aussichtstürmen um den See gibt Einblicke in die See- und Moorlandschaft mit Feuchtwiesen und Auwäldern. Auf der Badeinsel Steinhude mit ihrem Sandstrand sowie am Nordufer ist Baden im See möglich. In Steinhude und Mardorf gibt es je einen Wohnmobilstellplatz, und in Mardorf gibt es ein Angebot von Campingplätzen. Möglichkeiten zum Segeln, Surfen, Rudern, Paddeln und Tretbootfahren sind an beiden Ufern gegeben. Aufgrund der hohen Besucherzahlen gibt es rund um den See ein breites gastronomisches Angebot. Besucherattraktionen sind das Insektenmuseum, das Naturparkzentrum Steinhuder Meer und das Fischer- und Webermuseum in Steinhude sowie der Saurierpark im nahegelegenen Münchehagen. Die Ökologische Schutzstation in Winzlar bietet regelmäßig Informationen und Führungen für Naturfreunde an.

Eine kulinarische Spezialität des Steinhuder Meeres ist der Steinhuder Räucheraal – die Aale werden mitunter noch traditionell mit dem Steinhuder Torfkahn gefischt. Der Steinhuder Hecht dagegen war das erste Tauchboot Deutschlands und wurde 1772 im See zu Wasser gelassen.

Das Steinhuder Meer wird von Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannover erschlossen. Die nächstgelegenen Bahnstationen sind Wunstorf, Poggenhagen und Neustadt am Rübenberge.

Wassersport

Motorboote sind auf dem Steinhuder Meer nicht gestattet (ausgenommen Elektromotorboote und Motorboote der Wasserrettung). Auf dem See sind etwa 5000 Sport- und Segelboote zu finden. Er eignet sich relativ gut für den Segelsport, da er durch seine Größe und ovale Form gerade für Regatten faire Windbedingungen garantiert. Eine Landabdeckung des Windes ist hier fast vollständig zu vernachlässigen. Allerdings sind die immer häufiger auftretenden Untiefen ein Problem für Boote mit Steckschwert und für Kielyachten. Im Winter ist auf dem zugefrorenen See Eissegeln möglich.

Auf dem See finden im Schnitt 40 Regattaserien pro Jahr statt, die von der Wettfahrtvereinigung Steinhuder Meer (WVStM) in Schirmherrschaft organisiert werden. In der Segelvereinigung sind 24 anliegende Segelclubs seit etwa 1960 organisiert. Im Schnitt werden im Jahr 1-3 Deutsche Meisterschaften und manchmal auch Europameisterschaften in mehreren Bootsklassen ausgesegelt.

Zusätzlich bietet das Steinhuder Meer am Nordufer die Möglichkeit des Kitesurfens in einem etwa 1 km² großen Bereich. Das Revier bietet für diesen Sport ideale Übungsbedingungen, da die durchschnittliche Wassertiefe in diesem Revier etwa 1 Meter beträgt.

Auch Windsurfen ist am Steinhuder Meer sehr gut möglich. Im Gegensatz zu den Kitesurfern dürfen die Windsurfer den ganzen See befahren, so dass hier ideale und sichere Windsurfbedingungen vorzufinden sind. Alljährlich finden auch beim Windsurfen mehrere Regatten auf dem Steinhuder Meer statt.

Siehe auch

  • Liste der Seen in Deutschland

Literatur

  • Thomas Brandt u.a.: Naturerlebnis Steinhuder Meer. Ein Reise- und Freizeitführer. Hannover 2002
  • Thomas Brandt, Cordula Jülch, Bernhard Volmer: Das Steinhuder Meer. Faszination einer Landschaft. Bremen: Edition Temmen 2003. ISBN 3-86108-904-1
  • Klaus Fesche: Auf zum Steinhuder Meer! Geschichte des Tourismus am größten Binnensee Niedersachsens. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1998. (Kulturlandschaft Schaumburg. 2) ISBN 3-89534-220-3
  • Jo Lüdemann: Steinhuder Meer und die Seeprovinz Ilmenau: Verlag grünes herz 2006. ISBN 3-935621-42-6
  • Das Steinhuder Meer. Eine Sammlung von Nachrichten und Beschreibungen bis 1900. Mit Übersetzungen und Nachbemerkungen hrsg. von Curd Ochwadt. 2. Aufl. Hannover: Charis-Verlag 1975. ISBN 3-921160-03-0
  • Naturpark Steinhuder Meer. Offizielle Wanderkarte des Naturparks. Das amtliche Original, Begleitheft mit vielen Tipps für noch mehr Spaß am Wandern, mit zusätzlichen Radfernwegen. - 2. Aufl. Hannover: Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 2000. (Freizeitkarten Niedersachsen. F2) ISBN 3-89435-619-7
  • Peter Weißköppel: Die Vogelwelt am Steinhuder Meer und in seiner weiteren Umgebung. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Wunstorf 1975
  • Josef Merkt: Zur Limnologie des Steinhuder Meeres. Vervielfäligtes maschr. Ms., Courier Forschungsinstitut Senckenberg, Nr. 37, 59-62, Frankfurt/M. 1979 (43)
  • Ernst Andreas Friedrich: Naturdenkmale Niedersachsens. Hannover 1980, ISBN 3-7842-0227-6.

Film

  • Das Steinhuder Meer. Niedersachsens Naturoase. Dokumentarfilm, Deutschland, 2006, 45 Min., Buch und Regie: Rolf Sziringer, Klaus Weißmann, Erstsendung: 19. Juli 2006, Filminformationen vom NDR.

Weblinks

Commons: Steinhuder Meer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Daten zum Steinhuder Meer beim Umweltbundesamt (PDF). Abgerufen am 2. Juli 2008.
  2. sr/dpa: Steinhuder Meer: Forscher suchen nach versunkener Burg. In: Focus vom 4. August 2009
  3. Jörg Rocktäschel: Steinhuder Meer: Suche nach der Kranenburg geht weiter. In: HAZ vom 29. Juli 2009