Sterrhinae



Sterrhinae

Breitgebänderter Staudenspanner (Idaea aversata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Geometroidea
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Sterrhinae
Wissenschaftlicher Name
Sterrhinae
Meyrick, 1892

Die Sterrhinae sind eine große Unterfamilie der Spanner (Geometridae), die zu den Nachtfaltern innerhalb der Schmetterlinge gerechnet werden. Weltweit sind derzeit über 2800 Arten innerhalb dieser Unterfamilie bekannt. Über 75 Arten kommen in Mitteleuropa vor.

Merkmale

Meist sind es kleine Falter, die nachtaktiv sind und sich tagsüber in der Vegetation verstecken. Es gibt einige wenige tagaktive Arten. Die meisten Arten besitzen einen Saugrüssel mit dem sie Nahrung aufnehmen können. Bei einige Arten ist er aber auch funktionslos oder verkümmert. Die Eier sind abgeflacht, die Raupen meist schlank. Sie leben von welkem Laub oder getrockneten Blättern. Die Verpuppung geschieht in der Erde oder zwischen zusammengesponnenen Blättern.

Systematik

Die Unterfamilie Sterrhinae ist im Grunde ein jüngeres Synonym von Idaeidae Butler, 1881. Da dieser Name in der Literatur kaum gebraucht wurde und Sterrhinae allgemeine Anerkennung gefunden hat, wird dieser Name beibehalten. Auch innerhalb der Sterrhinae wird die Priorität nicht strikt beachtet.

Sie wird derzeit in acht Tribus unterteilt (nur in Europa vorkommende Gattungen werden gelistet):

  • Cosymbiini Prout, 1911
    • Cyclophora Hübner, 1822 (15 Arten in Europa und den atlantischen Inseln)
  • Cyllopodini Kirby, 1892 (keine Vertreter in Europa)
  • Lythriini Herbulot, 1962
  • Rhodometrini Agenjo, 1952
  • Rhodostrophiini Prout, 1935
  • Scopulini Duponchel, 1845[1]
    • Problepsis Lederer, 1853
    • Scopula Schrank, 1802 (inkl. Glossotrophia Prout, 1913 und Holarctias Prout, 1913) (mit über 800 Arten, 43 Arten in Europa)
  • Sterrhini Meyrick, 1892
    • Anthometra Boisduval, 1840
    • Brachyglossina Wagner, 1914
    • Cleta Duponchel, 1845
    • Emmiltis Hübner, 1825
    • Idaea Treitschke, 1825 (über 100 Arten in Europa)
    • Limeria Staudinger, 1892
  • Timandrini Stephens, 1850

Die Tribus Lythriini mit der Gattung Lythria Hübner, 1823 und der Art Lythria cruentaria (Hufnagel, 1767) wurde 2008 von der Unterfamilie Larentiinae in die Unterfamilie Sterrhinae transferiert[2].

Phylogenie

Die Unterfamilie wird in den neueren Arbeiten von Abraham et al. (2001) und zuletzt auch in Õunap, Viidalepp & Saarma (2008) als die Schwestergruppe der Larentiinae betrachtet. Die Phylogenie innerhalb der Sterrhinae wird allerdings noch etwas kontrovers dargestellt. In beiden Kladogrammen werden zwei Linien postuliert, die Timandrini-Linie (Timandrini, ) und die Scopulini-Linie (mit ). Während in den beiden Kladogrammen von Holloway (1997) und Abraham et al. (2001) die Sterrhini basal in der Scopulini-Linie stehen, sind im Kladogramm von Sihvonen und Kail (2004) (und modifiziert von Õunap, Viidalepp und Saarma (2008)) die Rhodostrophiini basal innerhalb der Scopulini-Linie. Kladogramm der Sterrhinae nach Holloway (1997):

  Sterrhinae  


 Timandrini 


   

 Rhodometrini 


   

 Cosymbiini 


Vorlage:Klade/Wartung/3

   




 Rhodostrophiini 


   

 Cyllopodini 




   

 Scopulini 



   

 Sterrhini 




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Kladogramm der Sterrhinae nach Sihvonen & Kaila (2004) und Modifikationen von Õunap, Viidalepp & Saarma (2008)

  Sterrhinae  


 Cosymbiini


   


 Rhodometrini


   

 Lythriini



   

 Timandrini




   


 Rhodostrophiini


   

 unsicher


   

 Cyllopodini


   

 unsicher


   

 Sterrhini


   

 Scopulini









Vorlage:Klade/Wartung/Style

Es sind sicher noch weitere morphologische und molekulargenetische Untersuchungen notwendig, um die Kladogenese der Tribus innerhalb der Sterrhinae abschließend zu klären.

Quellen

Einzelnachweise

  1. In der Revision der Tribus Scopulini anerkennt Pasi Sihvonen (2005) nur noch sieben Gattungen, davon kommen zwei Gattungen in Europa vor.
  2. Erki Õunap, Jaan Viidalepp & Urmas Saarma: Systematic position of Lythriini revised: transferred from Larentiinae to Sterrhinae (Lepidoptera, Geometridae). Zoologica Scripta, 37(4): 405-413, Oxford 2008 doi:10.1111/j.1463-6409.2008.00327.x

Literatur

  • David Abraham, Nils Ryrholm, Håkan Wittzell, Jeremy D. Holloway, Malcolm J. Scoble, Christer Lofstedt: Molecular phylogeny of the subfamilies in Geometridae (Geometroidea: Lepidoptera). Molecular Phylogenetics and Evolution, 20(1): 65-77, San Diego 2001 doi:10.1006/mpev.2001.0949
  • Axel Hausmann: The Geometrid moths of Europe, 2. Sterrhinae. Apollo Books, Stenstrup 2004, ISBN 8-788-75737-4
  • Erki Õunap, Jaan Viidalepp & Urmas Saarma: Systematic position of Lythriini revised: transferred from Larentiinae to Sterrhinae (Lepidoptera, Geometridae). Zoologica Scripta, 37(4): 405-413, Oxford 2008 doi:10.1111/j.1463-6409.2008.00327.x
  • Malcolm J. Scoble: Geometrid moths of the world, a catalogue. CSIRO, Collingwood & Apollo Books, Stenstrup 1999, ISBN 8-788-75729-3
  • Pasi Sihvonen und Lauri Kaila: Phylogeny and tribal classification of Sterrhinae with emphasis on delimiting Scopulini (Lepidoptera: Geometridae). Systematic Entomology, 29: 324–358, Oxford 2004 doi:10.1016/j.ympev.2006.12.027
  • Pasi Sihvonen: Phylogeny and classification of the Scopulini moths (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). Zoological Journal of the Linnean Society, 143: 473–530 London 2005 doi:10.1111/j.1096-3642.2005.00153.x.

Weblinks

Commons: Sterrhinae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien