Tripropylamin
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GESTIS
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Merck
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Feuergefährlicher Stoff
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 40
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Hautkontakt
- Ätzender Stoff
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Amin
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | Tripropylamin | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C9H21N | |||||||||
Kurzbeschreibung |
entzündliche, farblose Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 143,27 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||
Dichte |
0,75 g·cm−3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt |
−93 °C[1] | |||||||||
Siedepunkt |
156 °C[1] | |||||||||
Dampfdruck |
3,5 hPa (20 °C)[1] | |||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||
Brechungsindex |
1,416 (bei 20 °C, 589 nm)[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Tripropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen tertiären Amine.
Eigenschaften
Tripropylamin ist eine entzündliche, farblose Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch. Sie besitzt eine dynamische Viskosität von 0,627 mPa·s bei 25 °C und einen pH-Wert von 11,4 (2,6 g·l−1, H2O, bei 20 °C).[2] Sie zersetzt sich bei Erhitzung, wobei Stickoxide und Nitrosamine entstehen.[1]
Verwendung
Tripropylamin (TPA) wird zusammen mit Rutheniumkomplexen bei der Elektrochemilumineszenz verwendet. Dabei werden bei der Reaktion beide Verbindungen oxidiert, wobei das Radikal TPA•+ spontan ein Proton abspaltet und als starkes Reduktionsmittel wirkt. Bei der Reaktion nimmt der Rutheniumkomplex einen elektronisch angeregten Zustand ein, welcher durch eine Lichtemission bei 620 nm wieder in den Grundzustand übergeht.[3][4]
Tripropylamin wird auch zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (z. B. Tetrapropylammoniumbromid) wie Arzneistoffen, Farben, Katalysatoren und weiteren verwendet.[5]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Tripropylamin können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 35 °C, Zündtemperatur 180 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Eintrag zu CAS-Nr. 102-69-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Datenblatt Tripropylamin bei Merck
- ↑ Prolactin-Test im menschlichen Blut
- ↑ Hans D. Bruhn,Ulrich R. Fölsch; Labormedizin: Indikationen, Methodik und Laborwerte, S.65f; ISBN 978-3-7945-2550-8
- ↑ Tripropylamin (BASF)