Uran(III)-iodid
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Radioaktiver Stoff
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie)
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
- Uranverbindung
- Iodid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
__ U3+ __ I− | ||||||||||
Kristallsystem |
orthorhombisch[1] | |||||||||
Raumgruppe |
$ Ccmm\; $[1] | |||||||||
Gitterparameter |
a = 432,8 pm | |||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Uran(III)-iodid | |||||||||
Andere Namen |
Urantriiodid | |||||||||
Verhältnisformel | UI3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
schwarzer Feststoff[2] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 618,74 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
6,78 g·cm−3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt |
766 °C[2] | |||||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||
Radioaktiv | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Uran(III)-iodid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Iod. Es besitzt die Formel UI3 und gehört zur Stoffklasse der Iodide.
Eigenschaften
Uran(III)-iodid ist ein schwarzer Feststoff, der bei 766 °C schmilzt.[2] Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem (Plutonium(III)-bromid-Typ) in der Raumgruppe Ccmm mit den Gitterparametern a = 432,8 pm, b = 1401,1 pm und c = 1000,5 pm und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1] Urantriiodid eignet sich als Lewis-Säure-Katalysator für verschiedene Diels-Alder-Reaktionen, die unter milden Bedingungen durchgeführt werden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 J. H. Levy, J. C. Taylor, P. W. Wilson: „The Structure of Uranium(III) Triiodide by Neutron Diffraction“, in: Acta Cryst. B, 1975, 31, S. 880–882; doi:10.1107/S0567740875003986.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1969.
- ↑ 3,0 3,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Uranverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. April 2011 (JavaScript erforderlich) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „ESIS“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.
- ↑ Jacqueline Collin, Leonor Maria, Isabel Santos: „Uranium Iodides as Catalysts for Diels–Alder Reactions“, in: Journal of Molecular Catalysis A: Chemical, 2000, 160 (2), S. 263–267; doi:10.1016/S1381-1169(00)00257-0.
Literatur
- Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 253–698; doi:10.1007/1-4020-3598-5_5.