Viez


Mit Viez bezeichnet man im moselfränkischen Sprachraum (westliches Rheinland-Pfalz und Saarland) den meist stark säurehaltigen Apfelwein oder Birnenwein. Demgegenüber wird in Luxemburg der frisch gepresste bzw. eingekochte Apfelsaft mit Viez und der Apfelwein mit „sauerem Viez“ bezeichnet. Der Most demgegenüber oft als „süßer Viez“.

Eine saarländische Unterart des Viez ist der Särkower, der Saargauer, der Viez aus den Äpfeln der Saargau-Seite der Saar, dem Landstrich zwischen der Saar und der deutsch-französischen Grenze. Die Äpfel wachsen hier an den Ost- und teilweise an den Nordhängen; der Särkower ist daher besonders säurehaltig.

Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf die moselfränkische Definition.

Obstsorten

Die verwendeten Apfelsorten, welche entsprechend Viezäpfel (auch Holzäpfel genannt, aber nicht mit dem Europäischen Wildapfel identisch) genannt werden, sind meist kleine, saure, sehr aromatische Sorten aus dem Streuobstbau, die kaum für den direkten Verzehr geeignet sind, jedoch recht viel Most ergeben. Zu einem kleineren Teil wird auch vergorener Birnenmost als "Birnenviez" hergestellt. Auch das Mischen von Äpfeln mit Birnen kommt vor, meistens um einen zu starken Säuregehalt des Apfelmosts zu mildern. Reiner Birnenviez soll stark abführend wirken.

Wortherkunft

Das Wort entstammt möglicherweise dem lateinischen Wort vice mit der Bedeutung an Stelle (von) bzw. für Wein - lat. vinum; vielleicht auch abgeleitet von vitis für Weinstock oder Rebe. Der „Vice-Wein“ ist ursprünglich kein Obstwein gewesen, sondern war ein Aufguss, hergestellt aus bereits gekelterten - ausgepressten - Weintrauben. Die ziemlich trocken gepressten Rückstände, der so genannte Trester oder Treber, wurde mit Wasser übergossen, das nach einer gewissen Standzeit einen trauben- oder weinähnlichen Geschmack annahm. Dieser „Ersatzwein“ war Alltagsgetränk auch für die Knechte eines Weinbauern, die sich den „richtigen“ Wein nicht leisten konnten.[1] Für Ersatzwein steht auch das lateinische Wort faece - eine weitere Version der Wortherkunft; ebenfalls könnte das lateinische potio für Getränk oder Trinken eine Erklärung abgeben; oder eher noch für die so genannte Porz (s. weiter unten), aus der man den Viez trinkt.

Herstellung

Vergoren und gelagert wurde der Viez früher ausschließlich in Holzfässern, heute jedoch auch in Kunststoffbehältern oder -tanks. Und entspricht weitgehend dem üblichen Herstellungsprozess für Apfelwein. Viez wird nicht immer mit zugesetzter Hefe hergestellt. Für den häuslichen Gebrauch wird der Most oft spontan vergoren, wobei die evtl. vorhandenen Milchsäurebakterien dem fertigen Produkt einen eigenständigen Charakter verleihen. Ein Restgehalt an Kohlensäure ist üblich.

Vermarktung

Helmut Haag: Plädoyer für die Porz

Verkauft wird der Viez entweder in der Gastronomie direkt vom Fass oder in Flaschen. Da es für den Begriff Viez keinen brauchbaren gesetzlichen Schutz gibt, kommt es hier zu einer etwas chaotischen Wortnutzung. Während normalerweise nur der Apfel- oder Birnenwein als Viez auf den Markt kommt, gibt es auch Abweichungen. So wird auch der unvergorene Most öfters als Süßer Viez auf den Flaschen bezeichnet. Dazu muss jedoch oft in höherem Maße Schwefel zugesetzt werden um die Gärung aufzuhalten, was die industriell abgefüllten milderen Viezsorten oft unbekömmlicher macht als der gegorene Apfelwein.

Darreichung

Die Viezporz - das kulturell korrekte Trinkgefäß für den Viez

Im moselfränkischen Raum ist das Trinkgefäß „Viezporz“ (meist 0,4 l, inzwischen auch als 0,2 l oder Miniatur für Schnaps (4 cl) erhältlich) zu Hause, der aus weißem Porzellan besteht, woher auch der Name „Porz“ abgeleitet ist (moselfränkisch, gesprochen: „Poarz“ oder „Peerzi“). In früheren Zeiten bewahrte man den Viez hier in größeren Steingutgefäßen auf (Viezkrug), ähnlich dem „Bembel“ im Frankfurter Raum. Damals hatte der Viez wegen seines niedrigen Preises und Ermangelung anderer alkoholischer Getränke sowie der Einfachheit der Herstellung und der Haltbarkeit einen – vornehmlich bei der ärmeren Bevölkerung – sehr hohen Stellenwert. So saß man im Winter um den üblicherweise in der Mitte des Gastraumes aufgestellten großen Ofen herum, auf dem der Viez aufgewärmt wurde, spielte Karten und erzählte sich dabei Neuigkeiten und Geschichten. Der Viez durfte zu jener Zeit bei keiner Feier fehlen und er wurde auch sehr gerne beim Wandern wie auch bei der Feldarbeit als Teil des Proviants verwendet. Biertrinker galten damals als Angeber. Da die Nachfrage in Gastronomiebetrieben nach Viez in den letzten Jahren nach einer etwa zwei Jahrzehnte dauernden Flaute wieder sehr stark gestiegen war, ging man (etwa seit 1990) in vielen Gaststätten dazu über, den Viez wie Bier über die Zapfanlage mittels zusätzlicher Kohlensäure auszuschenken, was den Viez noch frischer und prickelnder schmecken lässt. Hierzu sollte jedoch gesagt sein, dass man den Apfelwein auf Dauer nicht mit einem gewöhnlichen Bierzapfhahn zapfen sollte. Der Apfelwein ist so aggressiv, dass er den Edelstahl-Bierhahn schädigt, weshalb man sich mit der Variante aus Plastik begnügen muss.

Keltertag im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz

Speisen

An der Mosel wird Viez gerne als Begleitgetränk zu gebackenen Fischen gereicht. Es gibt allerdings nur noch wenige Gaststätten, die aus der Mosel stammenden Fisch anbieten. Anlässlich verschiedener Fischerfeste wird allerdings verbreitet Moselfisch mit Viez verkauft. Auch wird in einigen Gaststätten der Limburger Käse, sowie auch andere deftige Käsesorten, mit einer Porz Viez serviert. Es ist auch möglich, Weincreme statt mit Wein alternativ mit Viez zuzubereiten, womit es sich also eigentlich um Viezcreme handelt.

Die Viezstraße

Die Viezstraße ist eine der vielen deutschen Ferienstraßen. Sie erstreckt sich mit Verästelungen von der Mündung der Saar in die Mosel bei Konz in Rheinland-Pfalz bis nach Berus, einem Ortsteil von Überherrn im Saarland. Mit Hinweisschildern als solche gekennzeichnet soll sie die Touristen auf den Viez mit seinen Nebenprodukten sowie auf die Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke aufmerksam machen.

In einigen dieser Regionen wird regelmäßig eine Viezprämierung veranstaltet, in denen hauptsächlich die kleineren und privaten Keltereien im Wettbewerb stehen. Auch Viezfeste werden regelmäßig veranstaltet, bei denen nicht selten Viezkönig(innen) und Viezprinzessinnen gekürt werden. Zu diesen Anlässen werden auch zunehmend Viezlieder komponiert und gesungen. Sogar eine öffentlich ausgezeichnete Viezstraße („Route du Cidre“) verläuft zwischen Wallerfangen und Konz.

Literatur

  • Viez - ein heimisches Nationalgetränk - Von Walter Ludwig 1993.[2]
  • Nacktarsch, Viez und Ledertanga: Ausflüge in die Kulturgeschichte des Mosellandes Stephan Moll Verlag, Burg Ramstein, 2012, ISBN 978-3-940760-37-1

Weblinks

Commons: Viezstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Christa, Peter: Wörterbuch der Trierer Mundart, 1927 Honnef a. Rh.
  2. http://www.fiehr.de/Text/Viez.htm