Wald-Witwenblume



Wald-Witwenblume

Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Unterfamilie: Kardengewächse (Dipsacoideae)
Gattung: Witwenblumen (Knautia)
Art: Wald-Witwenblume
Wissenschaftlicher Name
Knautia dipsacifolia
Kreutzer

Die Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia, Syn.: Knautia sylvatica auct. non (L.) Duby), auch Wald-Knautie genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).

Beschreibung

Blütenstand von oben

Die Wald-Witwenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Der aufstrebende Stängel wird 30 bis 100 cm hoch und ist im oberen Bereich flaumig behaart. Dieser Hemikryptophyt hat ein Rhizom als Überdauerungsorgan. Mit dem Blütentrieb abschließend (zur Blütezeit nur mit einem Blütenstängel und seitlich davon eine kleine Blattrosette vorhanden). Die länglich-elliptischen Laubblätter haben einen entfernt gesägten Blattrand und sind zum Grund hin lang und schmal stielartig verschmälert. Kelch mit acht Borsten.

Ihre Blüten werden von Insekten bestäubt. Die nussartigen Schließfrüchte werden durch Ameisen verbreitet.

Unterarten

Die Wald-Witwenblume ist eine sehr formenreiche Art. Besonders die Ausgestaltung der Blätter, die Behaarung des Stängels und die Blütenfarbe können sehr variabel sein. In Mitteleuropa unterscheidet man zwei Unterarten:

  • Gewöhnliche Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia subsp. dipsacifolia)
  • Zierliche Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia subsp. gracilis)
Knospiger Blütenstand

Vorkommen und Standorte

Die Wald-Witwenblume ist vor allem in den Alpen und Pyrenäen in einer Höhe von 400 bis 2000 m ü. NN zu finden, aber auch ziemlich häufig in Staudenfluren, im Saum montaner Auenwälder, an schattigen Wald- und Wegrändern und in hochmontanen Hochstaudenfluren. Sie liebt feuchten, lockeren, meist steinigen Boden in kühleren, luftfeuchten Lagen.

Nach Ellenberg ist sie eine Halbschattenpflanze, subozeanisch verbreitet und eine Verbandscharakterart der Mittelklee-Krautsäume (Trifolion- medii).

Quellen

  • Encke/Buchheim/Seybold: Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen, 15. Auflage, ISBN 3-8001-5072-7
  • Schauer - Caspari: Pflanzenführer für unterwegs, ISBN 978-3-8354-0354-3, 2. Auflage, 2008, Seite 322 (als Knautia sylvatica)

Weblinks

Commons: Knautia dipsacifolia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien