Warndt


Der Warndt ist ein ausgedehntes, rund 5000 Hektar großes Waldgebiet beiderseits der saarländisch-lothringischen Grenze westlich von Saarbrücken und heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Landschaft des Warndt besteht geologisch aus Buntsandstein, der von Eisenerzbändern durchzogen wird und auf Steinkohle lagert.

Das Gebiet wird von der Saar und zwei ihrer linksseitigen Zuflüsse begrenzt, der Bist im Norden und der Rossel im Süden. Durchflossen wird es vom Lauterbach, der in Geislautern in die Rossel mündet. Der Name "Warndt" wurde in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. im Jahre 999 erstmals schriftlich erwähnt.

Als "verwarnter", für die Untertanen verbotener Wald war der Warndt seit dem Mittelalter ein herrschaftliches Jagdrevier. Landesfürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken ließ sich 1717 in Karlsbrunn ein Jagdschloss errichten und nutzte es oft für große und mehrere Tage dauernde Jagden. Im Jahre 1815 zog die staatliche Forstverwaltung in das Anwesen ein. Im 17. Jahrhundert war der Warndt Zufluchtsort für französische Hugenotten. Ihre Ansiedlungen im Warndt, in Ludweiler, lösten dabei eine nachhaltige Wirkung auf die Region aus, da sie das Glasbläserhandwerk mitbrachten und die Glasindustrie an der Saar einführten. Der Holzreichtum des Warndt wurde zum Befeuern der Glashütten verwendet. Der Steinkohlenbergbau endete Mitte 2005. Die Kunst der Glasbläser lässt sich heute in der Demonstrationsmanufaktur von Villeroy & Boch in Wadgassen besichtigen.

Orte in der Warndt-Region

  • In Deutschland (21): Differten, Dorf im Warndt, Emmersweiler, Fenne, Friedrichweiler, Fürstenhausen, Geislautern, Gersweiler, Großrosseln, Hostenbach, Karlsbrunn, Klarenthal, Lauterbach, Ludweiler-Warndt, Naßweiler, Schaffhausen, St. Nikolaus, Überherrn, Wadgassen, Wehrden (Saar), Werbeln
  • In Frankreich (26): Béning-lès-Saint-Avold, Betting, Bisten-en-Lorraine, Carling, Cocheren, Creutzwald, Dalem, Diesen, Falck, Forbach, Freyming-Merlebach, Guerting, Ham-sous-Varsberg, Hargarten-aux-Mines, Hombourg-Haut, L’Hôpital, Longeville-lès-Saint-Avold, Merten, Morsbach, Macheren, Petite-Rosselle, Porcelette, Rosbruck, Saint-Avold, Schœneck, Varsberg.

Industrie im Warndt

  • Ehemals grenzüberschreitendes Steinkohlenabbaugebiet
  • Ehemals Erzschmelzen und Glashütten

Siehe auch

  • Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937

Weblinks