Wildpark Langenberg
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:ISO Code zu Region
- Zoo in der Schweiz
- Kanton Zürich
- Wildpark
- Langnau am Albis
Wildpark Langenberg | |||
---|---|---|---|
Motto | Im Rhythmus der Natur | ||
Ort | Albisstrasse 4 8135 Langnau am Albis Schweiz | ||
Fläche | 80 Hektar | ||
Eröffnung | 11. Dezember 1869 | ||
Tierarten | 18 Arten | ||
Artenschwerpunkte | Heimische und ehemals heimische Tiere | ||
Organisation | |||
Leitung | Andreas Reifler | ||
Trägerschaft | Stiftung Wildnispark Zürich | ||
Förderorganisationen | Stadt und Kanton Zürich, Gemeinden des Bezirks Horgen, Pro Natura Zürich | ||
Rothirsche unterhalb des Eingangsbereichs | |||
http://www.stadt-zuerich.ch/wildpark | |||
Lage | |||
|
Koordinaten: 47° 17′ 34″ N, 8° 31′ 45″ O; CH1903: 682488 / 238560
Der Wildpark Langenberg ist ein Tierpark im Sihltal, in der Gemeinde Langnau am Albis, im Schweizer Kanton Zürich. Er ist Mitglied vom Zooschweiz der Vereinigung wissenschaftlich geführter Zoos. Seit Januar 2009 bildet der Langenberg zusammen mit dem Sihlwald den Wildnispark Zürich.[1]
Park
Mit seinen rund 80 Hektar ist der Langenberg der flächenmässig grösste Tiergarten der Schweiz. Im Park leben 18 einheimische Tierarten, darunter auch einige, die in der Schweiz nicht mehr in freier Wildbahn vorkommen. Raubtiere wie Braunbären und Wölfe, Luchse und Wildkatzen leben in grosszügigen, naturnahen Anlagen. Ausserdem gibt es Steinböcke, Wisente, Elche , Rehe, Murmeltiere und Feldhasen sowie Fischotter und Biber zu sehen.
Der Langenberg ist wesentlich im Wiederansiedlungsprojekt der Przewalski-Pferde oder Takhis, wie sie in der Mongolei genannt werden, engagiert[2][3]. Bereits ziehen mehrere Wildpferde aus dem Langenberg im Naturreservat Great Gobi B in Gobi-Altai-Aimag umher. Der Langenberg war eine wichtige Durchgangsstation für Tiere aus anderen Zuchten, die von Zürich aus in die Mongolei transportiert werden.
Geschichte
In den Jahren 1506, 1553 und 1557 wurde der Langenberg etappenweise durch die Stadt Zürich erworben und lieferte wie der Sihlwald Brennholz für die Stadt Zürich. Mitte des 19. Jahrhunderts verwirklichte der Stadtforstmeister Carl Anton Ludwig von Orelli gegen politischen Widerstand seine Idee, im Langenberg einen Wildgarten zu errichten [4]. Angesichts der überjagten Wälder wollte er der Bevölkerung einen Ort der Erholung schenken, wo sie einheimischen Tieren begegnen können. Am 4. September 1869 erfolgte ein Stiftungsakt, Orelli setzte 20'000 Franken aus zum Zwecke des Unterhalts eines Wildgartens im Langenberg im September bis November 1869.
Der Stadtrat von Zürich, die Direktion des Innern und der Grosse Stadtrat stimmten dem Projekt zu und erteilten die Bewilligung für die zukünftige Nutzung des Langenbergs als Wildgarten. Die Gemeinde Langnau am Albis und Adliswil sicherte ihre Unterstützung zu. Am 11. Dezember 1869 wurde die definitive Stiftungsurkunde ausgestellt. Die ersten Tiere im Langenberg waren Rothirsche. An einem Findling beim Bärengehege erinnert eine Gedenktafel an den Gründer des Parks. Seither wurden die Tieranlagen erweitert, neue Tierarten kamen dazu, wobei die Haltung so naturnah wie möglich realisiert wird.
Restaurant
Das ursprüngliche Wirtschaftsgebäude war um 1870 als Stall und Wagenremise entstanden; einige Jahre später wurde darin ein Restaurationsbetrieb eröffnet. Platzmangel und prekäre hygienische Verhältnisse führten 1942 dazu, dass die Gäste ausblieben. 1944 liess der Stadtrat das baufällig gewordene Gebäude abbrechen und nach Plänen des Stadtbaumeisters Albert Heinrich Steiner für 372'000 Franken einen Neubau errichten.
Galerie
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ stadt-zuerich.ch: Wildnispark Zuerich - Stadt Zürich, Zugriff am 4. Februar 2011
- ↑ 3Sat, 27. Oktober 2004: Überlebenshilfe für die Vorfahren unserer Hauspferde
- ↑ Neue Zürcher Zeitung, 14. Oktober 2005: Urpferde auf Reisen
- ↑ HLS