William Jackson Hooker


William Jackson Hooker.

Sir William Jackson Hooker (* 6. Juli 1785 in Norwich; † 12. August 1865 in Kew) war ein britischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Hook.“.

Hooker war Regius Professor für Botanik an der University of Glasgow und erster Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew. Er war ein enger Freund von Joseph Banks, der ihn bei seinen Forschungsarbeiten unterstützte. Durch seine Arbeiten zu Blütenpflanzen, Farnen und Moosen zählt Hooker zu den bedeutendsten systematischen Botanikern seiner Zeit.

Leben und Wirken

William Jackson Hooker wurde in Norwich als Sohn von Joseph Hooker von Exeter geboren. Dieser gehörte der gleichen Familie wie der Theologe Richard Hooker an und widmete sein Freizeit dem Studium deutscher Literatur und der Aufzucht von sonderbaren Pflanzen. Sein Sohn wurde an der Highschool von Norwich unterrichtet. Danach ermöglichte ihm sein unabhängiges Einkommen zu reisen und das Studium der Naturgeschichte aufzunehmen, wobei er sich besonders auf Vogelkunde und Insektenkunde spezialisierte. Schließlich beschränkte er, nach einer Empfehlung von James Edward Smith, sein Interesse auf Botanik.

Seine erste botanische Expedition führte ihn, auf Vorschlag von Joseph Banks, im Sommer 1809 nach Island. Jedoch wurden alle von ihm gesammelten Proben und auch von ihm angefertigten Beschreibungsskizzen durch ein Feuer bei seiner Heimreise zerstört. Bei diesem Vorfall wäre er beinahe gestorben. Jedoch konnte Hooker aufgrund seines guten Gedächtnisses dennoch einen Bericht über Island verfassen, welcher die Bewohner und Flora der Insel thematisierte. Dieser wurde 1811 und 1813 veröffentlicht.

1814 musste er seine Reisevorhaben nach Ceylon mit Sir Robert Brownrigg aufgrund des dortigen Umsturzes aufgeben. Deshalb verbrachte er neun Monate in Frankreich, der Schweiz und Norditalien, um dort botanische Forschung und Erkundung betreiben zu können. 1815 heiratete er Maria Dawson Turner, die älteste Tochter von Dawson Turner, einem Bankkaufmann.

Nach dem Umzug nach Halesworth, Suffolk, widmete er sich der Erstellung seines Herbariums, welches unter Botanikern weltweit zu Ansehen gelangte. 1816 wurde seine erste wissenschaftliche Arbeit British Jungermanniae veröffentlicht. Danach folgte eine Neuausgabe von William CurtisFlora Londinensis, für die er Beschreibungen schrieb. Dazu zählte eine vollständige Beschreibung aller Moose Britanniens und Irlands, die er zusammen mit Thomas Taylor erstellt hatte.

1820 wurde Hooker Regius Professor der University of Glasgow wo er bald aufgrund seines klaren Stils ein beliebter Dozent wurde. Im folgenden Jahr veröffentlichte er Flora Scotica. Auch arbeitete mit dem glasgower Botaniker und Lithographen Thomas Hopkirk an der Gründung der „Royal Botanic Institution of Glasgow“.

Mit seiner Forderung an die Britische Regierung, Botaniker zu Expeditionen zu berufen, war er erfolgreich. Während seiner Arbeiten wurde auch sein Herbarium immer umfassender und enthielt Pflanzen aus der ganzen Welt. 1836 wurde er in Hannover zum Ritter geschlagen und 1841 Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew. Unter seiner Leitung wurde die Fläche der Gärten von vier auf 30 Hektar vergrößert, mit einem Baumgarten von 1,1 km². Ebenso wurden zahlreiche Gewächshäuser errichtet und das Museum der Wirtschaftsbotanik eröffnet.

Sein ältester Sohn William Dawson Hooker starb im Alter von 23 Jahren auf Jamaika an Gelbfieber. Sein zweiter Sohn Joseph Dalton Hooker war ebenfalls ein bedeutender Botaniker und wurde später bei den Royal Botanic Gardens sein Nachfolger als Direktor.

Ehrungen

1812 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt. 1815 wurde er korrespondierendes Mitglied der Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, ab 1833 sogar Mitglied im Ausland. 1859 wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Die Pflanzengattungen Hookeria und × Hookerara sind nach ihm benannt, ebenso der Baum Crinodendron hookerianum.

Werke

Titelblatt Botany of Beechey's Voyage to the Pacific and Behring's Straits (1841).
  • Account of Sabine's Arctic Plants (1824)
  • Catalogue of Plants in the Glasgow Botanic Garden (1825)
  • Botany of Parry's Third Voyage (1826)
  • British Flora, zusammen mit George Arnott Walker Arnott (1830)
  • Characters of Genera from the British Flora (1830)
  • Icones Filicum, zusammen mit Robert Kaye Greville (2 Bände, 1829–1831)
  • British Flora Cryptogamia (1833)
  • Companion to the Botanical Magazine (2 Bände, 1835–1836)
  • Flora boreali-americana (2 Bände, 1829–1840), Beschreibung von den auf der Reise von Sir John Franklin gesammelten Pflanzen
  • Botany of Beechey's Voyage to the Pacific and Behring's Straits, zusammen mit George Arnott Walker Arnott (1841)
  • The Journal of Botany (4 Bände, 1830–1842)
  • Genera Fiticum (1842)
  • Notes on the Botany of the Antarctic Voyage of the Erebus and Terror (1843)
  • A Century of Orchideae (1846)
  • The London Journal of Botany (7 Bände, 1842–1848)
  • Niger Flora (1849)
  • Victoria Regia (1851)
  • Icones plantarum (10 Bände, 1837–1854)
  • A Century of Ferns (1854)
  • Museums of Economic Botany at Kew (1855)
  • Journal of Botany and Kew Garden Miscellany (9 Bände, 1849–1857)
  • Filices exoticae (1857–1859)
  • A Second Century of Ferns (1860–1861)
  • The British Ferns (1861–1862)
  • Species filicum (5 Bände, 1846–1864), gilt als das Standardwerk hierzu
  • The Botanical Magazine (38 Bände, 1827–1865)

Literatur

  • Mea Allan: The Hookers of Kew. 1785–1911. Michael Joseph, London 1967.
  • Joseph Dalton Hooker: A Sketch of the Life and Labours of Sir William Jackson Hooker. In: Annals of Botany. Band 16, 1902, S. IX–CCXXI.

Weblinks

Commons: William Jackson Hooker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien