Wolfram Ostertag

Wolfram Ostertag (* 7. Dezember 1937 in Ludwigsburg; † 20. September 2010[1]) war ein deutscher Genetiker.

Leben und Werk

Wolfram Ostertag wurde als Sohn von Ferdinand und Helene Ostertag, geb. Breuninger, geboren. Nach seinem Abitur 1956 studierte er Biologie, Chemie und Physik an der Universität Mainz. Ein Stipendium ermöglichte ihm 1957/58 einen Aufenthalt an der Indiana University in Bloomington, wo er 1958 seinen Bachelor machte. Von 1958 bis 1961 war er dort Assistent bei Hermann Joseph Muller, bei dem er mit einer Arbeit zur Vererbungsforschung an Drosophila melanogaster promoviert wurde. Anschließend war er bis 1966 am Institut für Humangenetik an der Universität Münster, wo er sich mit einer Arbeit zur chemischen Mutagenese an menschlichen Zellen im Fach Grundlagenforschung der Humangenetik habilitierte. Als Gastwissenschaftler forschte er zwei Jahre an der Johns Hopkins University in Baltimore, um dann bis 1979 Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung Molekularbiologie im Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen zu werden. Daneben wurde er 1972 außerplanmäßiger Professor für Humangenetik an der Universität Göttingen und von 1979 bis 1981 Arbeitsgruppenleiter am Beatson Institute for Cancer Research, Glasgow. Seit 1980 war er Leiter der Abteilung Zell- und Virusgenetik des Heinrich-Pette-Instituts für experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg und von 1995 bis 1998 Vorsitzender des Direktoriums dieses Instituts. Er hatte seit 1983 eine außerplanmäßige Professur für Genetik an der Universität Hamburg inne, von der er im Jahr 2002 emeritiert wurde. Ab 2003 war er Hononarprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Ostertags Arbeitsgebiete waren Genetik, Virologie, Krebsforschung, Entwicklungsbiologie und retroviraler Gentransfer. Bereits in den sechziger Jahren untersuchte er die chemische Mutagenese in Zellkulturen des Menschen und entdeckte, dass Koffein Brüche in Chromosomen verursacht.[2] Später untersuchte er das blutbildende System, besonders die Differenzierung der roten Blutkörperchen. Er prägte damit das Hybridmodell der Hämatopoese, das heißt die Blutbildung aus Stammzellen, mit und beschrieb die Bildung der embryonalen Hämoglobine. Außerdem entwickelte er retrovirale Vektoren zum Gentransfer in embryonale und hämatopoetische Stammzellen. Diese Vektoren werden heute in den meisten gentherapeutischen Studien zum Transport der fremden Gene verwendet. 1974 beschrieb er als Erster die anti-retroviralen Eigenschaften von Azidothymidin[3], das später als erstes Medikament gegen das HI-Virus zugelassen wurde.

Ostertag heiratete Monika Knippenberg, mit der er drei Kinder hatte: Franka (* 1966), Isa (* 1971) und Edda (* 1975).

Veröffentlichungen

Seine Publikationsliste weist mehr als 230 Veröffentlichungen auf, darunter:

  • The genetic basis of somatic damage produced by radiation in third instar larvae of Drosophila melanogaster. Ph. D. Thesis, Indiana University, 1961.
  • Chemische Mutagenese an menschlichen Zellen in Kultur. Habilitationsschrift, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1966

Auszeichnungen

  • 1965 Preis der Kind-Philip-Stiftung für Leukämieforschung (für die Arbeit: N. Kluge, A. Knebel, H. Meldris und W. Ostertag: Die Polycythaemia vera als Modell zur Untersuchung der Entstehung von Leukämien)
  • 1990 Preis der Wilhelm-Warner-Stiftung Hamburg
  • 1991 Preis der Heinz-Ansmann-AIDS-Stiftung

Mitgliedschaften

  • American Society for Microbiology
  • American Society of Gene Therapy
  • International Society for Stem Cell Research

Literatur

  • Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland, CD-ROM, 2004, ISBN 3-7290-0045-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige der Familie in der FAZ Nr. 229 vom 2. Oktober 2010, S. 37
  2. W. Ostertag und B. J. Greif: Die Erzeugung von Chromatidenbrüchen durch Coffein in Leukocytenkulturen des Menschen. In: Human Genetics. Band 3, Nr. 4, Springer, Berlin [u.a.], Dezember 1967, S. 282-294, ISSN 0340-6717 (Druck), ISSN 1432-1203 (Online)
  3. W. Ostertag, G. Roesler, C. J. Krieg, J. Kind, T. Cole, T. Crozier, G. Gaedicke, G. Steinheider, N. Kluge und S. Dube: Induction of endogenous virus and of thymidine kinase by bromodeoxyuridine in cell cultures transformed by Friend virus. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 71, 1974, S. 4980-4985.

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.