Xylidine
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GESTIS
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Hautkontakt
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Einatmen
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Hautkontakt
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
- Atemwegsreizender Stoff
- Hautreizender Stoff
- Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze
- Umweltgefährlicher Stoff
- Giftiger Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Stoffgruppe
- Aminobenzol
Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt. Man kann sie als Amino-Derivate der Xylole auffassen. Sie entstehen u. a. als Nebenprodukte bei der fraktionierten Destillation von Steinkohleteer.
Struktur und Eigenschaften
Die Xylidine sind normalerweise gelbliche Flüssigkeiten (mit Ausnahme des Feststoffs 3,4-Xylidin) und besitzen einen aminartigen Geruch. Sie verfärben sich bei Lichteinwirkung und Luftkontakt. Sie sind schwer löslich in Wasser, löslich in Ethanol und Ether. Xylidine sind zumeist giftig.
Xylidine | ||||||||||||||||||||||||
Name | 2,3-Xylidin | 2,4-Xylidin | 2,5-Xylidin | 2,6-Xylidin | 3,4-Xylidin | 3,5-Xylidin | ||||||||||||||||||
Andere Namen | 2,3-Dimethylanilin, 1-Amino- 2,3-dimethylbenzol |
2,4-Dimethylanilin, 1-Amino- 2,4-dimethylbenzol |
2,5-Dimethylanilin, 1-Amino- 2,5-dimethylbenzol |
2,6-Dimethylanilin, 1-Amino- 2,6-dimethylbenzol |
3,4-Dimethylanilin, 1-Amino- 3,4-dimethylbenzol |
3,5-Dimethylanilin, 1-Amino- 3,5-dimethylbenzol | ||||||||||||||||||
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 87-59-2 | 95-68-1 | 95-78-3 | 87-62-7 | 95-64-7 | 108-69-0 | ||||||||||||||||||
1300-73-8 (Isomerengemisch)[1] | ||||||||||||||||||||||||
PubChem | 6893 | 7250 | 7259 | 6896 | 7248 | 7949 | ||||||||||||||||||
Summenformel | C8H11N | |||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 121,18 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig | fest | flüssig | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose, durch Licht und Luft gelblich bis rötlich braune Flüssigkeiten bzw. Feststoff, mit aminartigem Geruch | |||||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | 2 °C[2] | −16 °C[3] | 15,5 °C[4] | 11,2 °C[5] | 51 °C[6] | 9,8 °C[7] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | 222 °C[2] | 214 °C[3] | 218 °C[4] | 215 °C[5] | 228 °C[6] | 220 °C[7] | ||||||||||||||||||
pKs-Wert[8] (der konjugierten Säure BH+) |
4,70 | 4,89 | 4,53 | 3,95 | 5,17 | 4,91 | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | schwer löslich in Wasser, löslich in Ethanol und Ether | |||||||||||||||||||||||
GHS- Kennzeichnung |
|
|
| |||||||||||||||||||||
H- und P-Sätze | 331‐311‐301‐373‐411 | 351‐332‐312‐302‐335‐315‐411 | 331‐311‐301‐373‐411 | |||||||||||||||||||||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | ||||||||||||||||||||||
280‐273‐304+340 302+352‐309+310 |
273‐280‐302+352 309+310‐304+340 |
273‐280‐309‐310 | 260‐262‐273‐280‐281 302+352‐304+340‐308+313 |
280‐273‐304+340 302+352‐309+310 |
273‐280‐302+352‐309‐310 | |||||||||||||||||||
Gefahrstoffkenn- zeichnung nach RL 67/548/EWG, Anh. I |
|
|
| |||||||||||||||||||||
R-Sätze | 23/24/25-33-51/53[9] | 20/21/22-37/38-40-51/53[10] | 23/24/25-33-51/53[9] | |||||||||||||||||||||
S-Sätze | (1/2)-28-36/37-45-61 | (2)-23-25-36/37-61 | (1/2)-28-36/37-45-61 |
Darstellung
Technisch werden Xylidine durch Umsetzung eines Isomerengemisches der Xylole gewonnen. Durch Nitrierung bilden sich daraus die Nitroxylole, aus denen durch Reduktion die Xylidine zugänglich sind. Produkt ist ein Isomerengemisch. Zur Trennung dieses Gemisches wird Salzsäure zugesetzt; es scheidet sich ein Kristallbrei ab, der im Wesentlichen aus dem Hydrochlorid des 2,6-Xylidins besteht.
Verwendung
Im Allgemeinen werden die Xylidine zur Produktion von Farbstoffen, Pestiziden und anderen Chemikalien verwendet. Ferner wird das 2,3-Isomer zur Herstellung von Mefenaminsäure eingesetzt, das 2,6-Isomer zu Anästhetika umgesetzt (z. B. Lidocain) und das 3,4-Isomer zu Vitamin B2. Das technische Xylidin findet fast ausschließlich zur Darstellung von Azofarbstoffen Anwendung, es wurde jedoch auch als Bestandteil des Raketentreibstoffs Tonka verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 1300-73-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Eintrag zu CAS-Nr. 87-59-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Eintrag zu CAS-Nr. 95-68-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Eintrag zu CAS-Nr. 95-78-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Eintrag zu CAS-Nr. 87-62-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Eintrag zu CAS-Nr. 95-64-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Eintrag zu CAS-Nr. 108-69-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ 9,0 9,1 European chemical Substances Information System: Classification and Labelling
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 87-62-7 im European chemical Substances Information System ESIS.