Zoothamnium


Zoothamnium

Zoothamnium arbuscula

Systematik
Stamm: Wimpertierchen (Ciliophora)
Klasse: Oligohymenophorea
Unterklasse: Peritrichia
Ordnung: Sessilida
Familie: Zoothamniidae
Gattung: Zoothamnium
Wissenschaftlicher Name
Zoothamnium
Ehrenberg 1838
Zoothamnium in Bewegung
Zoothamnium

Zoothamnium ist eine Gattung aus der Gruppe der Wimpertierchen. Die mit der Familie der Glockentierchen (Vorticellidae) verwandten Einzeller sind 50 bis 120 Mikrometer groß und leben weltweit im Meer und im Brackwasser, können aber auch im Süßwasser vorkommen. Meist sitzen mehrere Einzelindividuen verzweigt auf einem gemeinsamen Stiel und bilden Aufwüchse von meist 2 bis 3 Millimetern Höhe, die mit freiem Auge sichtbar sind. Die Kolonien können jedoch auch eine Höhe von mehreren Zentimetern erreichen. Es gibt aber auch Arten, die keine solchen Kolonien bilden.

Merkmale

Die Einzelzellen sind bei den verschiedenen Arten konisch bis fast kugelförmig. Sie besitzen am schmalen unteren Ende einen Stiel, durch den sie mit den anderen Individuen der Kolonie verbunden sind bzw. auf der Unterlage sitzen. In diesem Stiel verläuft zentral ein kontraktiles Myonem, das sich bis in die Zellkörper der Einzelindividuen erstrecken kann.

Kolonien

Dieses kontraktile Band, das sich ebenfalls verzweigt und durch die Stiele der gesamten Kolonie zieht ermöglicht es nicht nur den Einzelindividuen, sondern der gesamten Kolonie, sich ruckartig zusammenzuziehen. Die Stiele werden dabei nach einem Zick-Zack-Muster gefaltet, anders als bei der verwandten Gattung Vorticella aus der Familie der Vorticellidae, bei der sich die Stiele spiralförmig verkürzen. Man kann die Zoothamnium-Arten auch bei gestreckten Stielen von den Vorticellen unterscheiden, da bei diesen das kontraktile Band im ausgestreckten Zustand sinusförmig durch die Stiele verläuft.

Die sessilen Zoothaminien haben alle Wimpern verloren, außer die Zilien des Mundapparats. Diese bilden einen Wimpernkranz, der sich um das Mundfeld des Einzellers windet und spiralförmig in Richtung eines sich verengenden Trichters führt. Dieser endet beim Cytostom, wo die Nahrung aufgenommen und in den Nahrungsvakuolen verdaut wird.

Schwärmer

Die einzelnen Individuen können aber auch Schwärmer (Telotroch) bilden, die sich von der Kolonie lösen und frei schwimmen. In diesem Fall bildet sich durch Zellteilung eine Zelle mit einem Kranz von Trochalzilien, mit dessen Hilfe sich die Schwärmer im Wasser fortbewegen, um sich an einer günstigen Stelle wieder festzusetzen.

Lebensweise

Zoothamnium ernährt sich von Bakterien. Die Kolonien leben an nährstoffreichen Stellen im Flachwasser oder als Ektokommensalen auf Kleinkrebsen oder größeren Tieren wie Muscheln oder Schildkröten.

Im schwefelwasserstoffreichen Habitat, speziell in Mangrovensümpfen lebt Zoothamnium niveum in Symbiose mit chemoautotrophen sulfidabbauenden Bakterien. Diese bedecken als Epibionten die gesamte Oberfläche der Kolonien von Zoothamnium niveum. Durch elementaren Schwefel kommt es zu einer weißen Färbung des Bakterienaufwuchses. Dieses Weiß hat zu dem Artnamen niveum (lat.: niveus; deutsch: schneeweiß) für die Zoothamnium-Art geführt.

Literatur

  • Sachiko Nagasawa: Asexual Reproduction of the Stalked Ciliate Zoothamnium Attached to the Copepod Centro pages abdominalis. Proceedings of the Japan Academy, Ser. B: Physical and Biological Sciences, 63 (3). S. 101-103, 1987 doi:10.2183/pjab.63.101
  • Denis H. Lynn: The Ciliated Protozoa: Characterization, Classification, and Guide to the Literature. 3. Auflage, Springer, New York 2008

Weblinks

Commons: Zoothamnium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.