Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen



Bio-News vom 24.11.2022

Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von zentraler Bedeutung sind. Von den knapp 600 Wildbienenarten in Deutschland nisten 75 Prozent im Boden, untersucht wurden bislang aber vor allem oberirdisch in Hohlräumen nistende Wildbienenarten. Ein Forschungsteam hat nun mit einer Studie auf Kalkmagerrasen gezeigt, dass die kleinräumige Entfernung von Vegetation zu einer deutlichen Vermehrung von Bodennestern führte, vor allem bei angrenzendem, hohem Blütenreichtum.

Für die Studie wählten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler acht Kalkmagerrasen rund um Göttingen aus. „Kalkmagerrasen sind einer der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa und daher für den Schutz der Bienenvielfalt von entscheidender Bedeutung“, erklärt Dr. Annika Haß, Postdoktorandin in der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität an der Universität Göttingen.


Nisteingang von etwa 2mm Durchmesser, von einer Furchen- oder Schmalbiene, angelegt auf einer der vegetationsfreien Parzellen.

Publikation:


Gardein, H., Fabian, Y., Westphal, C., Tscharntke, T., & Hass, A.
Ground-nesting bees prefer bare ground areas on calcareous grasslands

Global Ecology and Conservation (2022)



Um zu testen, ob bodennistende Wildbienen ihre Nester bevorzugt in vegetationsfreien Bereichen anlegen, entfernte das Forschungsteam die Vegetationsdecke auf drei Parzellen pro Kalkmagerrasen von je einem Quadratmeter. „Die Parzellen wurden sehr schnell von den Bienen angenommen“, sagt die Erstautorin Hanna Gardein, die mittlerweile als Doktorandin am Institut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut in Braunschweig arbeitet.


Versuchsaufbau: vegetationsfreie Parzelle (1m², links) mit anliegender Kontrollfläche (rechts)

Insgesamt war die Anzahl der Bienennester auf den Parzellen im Vergleich zu den Kontrollflächen vierzehnmal höher. Auch die Nistaktivität war auf den vegetationsfreien Flächen deutlich erhöht, besonders bei warmen Bodentemperaturen.

„Durch unsere Studie können wir konkrete Empfehlungen zur Anlage solcher Parzellen geben: Wer solche Offenbodenstrukturen schaffen möchte, sollte sie bevorzugt an warmen, besonnten Hängen anlegen. Hier konnten wir eine besonders hohe Besiedlung feststellen. Die Wildbienen bevorzugten zudem Nistplätze, die direkt an Blühressourcen angrenzen“, fasst Gardein die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zusammen.

Die Bedeutung von offenen Bodenflächen für Wildbienen konnte auch durch den Vergleich der acht Kalkmagerrasen bestätigt werden: Es wurden mehr Wildbienen auf den Kalkmagerrasen erfasst, die mehr Offenbodenstrukturen und Blühressourcen auf der gesamten Fläche aufwiesen. Wie erwartet galt dies im Besonderen für bodennistende Wildbienenarten.

„Unsere Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit von Nistressourcen in Studien und Projekten zur Förderung von Wildbienen zu berücksichtigen“, schlussfolgern Prof. Dr. Catrin Westphal und Prof. Dr. Teja Tscharntke, Funktionelle Agrobiodiversität und Agrarökologie der Universität Göttingen. „Die kleinräumige Entfernung der Vegetationsdecke erwies sich dabei als einfach umzusetzende Maßnahme, die maßgeblich zur Förderung von bodennistenden Wildbienen beitragen kann.“


Diese Newsmeldung wurde mit Material der Georg-August-Universität Göttingen via Informationsdienst Wissenschaft erstellt.

Mehr zu den Themen


warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte