Die Entomologie oder Insektenkunde ist die wissenschaftliche Untersuchung von Insekten, einem Zweig der Zoologie. In der Vergangenheit war der Begriff "Insekt" vage und nicht genau definiert. Historisch gesehen umfasste die Entomologie auch die Untersuchung von Landtieren wie Spinnentieren, Myriapoden, Regenwürmern, Landschnecken und Nacktschnecken. Diese umfassendere Bedeutung kann auch heute noch (bei informeller Anwendung) vorkommen.

Wie einige der anderen Bereiche, die in der Zoologie kategorisiert sind, ist die Entomologie eine taxonbasierte Kategorie. Jede Form von wissenschaftlicher Betätigung, bei der der Schwerpunkt auf insektenbezogenen Untersuchungen liegt, ist per Definition Entomologie. Die Entomologie überschneidet sich daher mit vielen Bereichen der Biologie, wie z.B. Molekulargenetik, Verhalten, Biomechanik, Biochemie, Systematik, Physiologie, Entwicklungsbiologie, Ökologie, Morphologie und Paläontologie.

Bei rund 1,3 Millionen beschriebenen Arten machen Insekten mehr als zwei Drittel aller bekannten Organismen aus, einige sind rund 400 Millionen Jahre alt. Insekten interagieren auf vielfältige Weise mit Menschen und anderen Lebensformen auf der Erde.


24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
28.08.2023
Genetik | Insektenkunde | Taxonomie
Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern beschrieben.
23.08.2023
Ethologie | Insektenkunde
Ameisen können Warteschlangen vorhersehen und vermeiden
Ameisen erkennen, ob ein Ort schnell überfüllt ist, indem sie ihn einfach nur ansehen, und nutzen dieses Wissen, um überfüllte Nahrungsquellen im Voraus zu meiden, ohne die Überfüllung tatsächlich zu sehen.
23.08.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Insektizide beeinflussen Wasserinsekten auf unerwartete Weise
Der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft hat negative Folgen für Flüsse und die darin lebenden Tiere.
03.08.2023
Insektenkunde | Parasitologie
Mückenbekämpfung über deren Hörsinn
Forschende aus Oldenburg und London haben herausgefunden, dass der Botenstoff Octopamin eine entscheidende Rolle beim Hören von Malariamücken und mittelbar auch bei deren Paarung spielt.
01.08.2023
Evolution | Insektenkunde | Paläontologie
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
26.07.2023
Biochemie | Insektenkunde | Mikrobiologie
Bienenwolf-Symbiose: Schutzschirm für Verbündete
Forschende aus Jena und Mainz berichten über die Symbiose von Bienenwölfen mit ihren bakteriellen Helfern.
19.07.2023
Insektenkunde | Taxonomie
Ein Käfer aus der Asche
Senckenberg-Forscherin Marianna Simões hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Lukáš Sekerka vom Nationalmuseum Prag eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt.
12.07.2023
Insektenkunde | Ökologie
Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt
In der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die Ursache sind.
08.07.2023
Ethologie | Insektenkunde
Mit Kopf und Bein zum schönen Schnitt
Wie bemessen Blattschneiderameisen die Größe der Blattstücke, die sie abtrennen?
05.07.2023
Insektenkunde | Physiologie
Wie erkennen solitär lebende Bienen und Wespen ihre Unterschlüpfe?
Längst nicht alle Bienen und Wespen leben in Staaten mit mehreren tausend Individuen.

22.06.2023
Insektenkunde | Ökologie
Bestäuber in der Stadt: Wildbienen und Schmetterlinge besonders gefährdet
Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten: Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen.
21.06.2023
Insektenkunde | Toxikologie
Nistmaterial von Mauerbienen enthält Insektizid-Rückstände
Das Begleitmonitoring zum Einsatz von gebeiztem Zuckerrübensaatgut zeigt: Honigbienen nehmen nur unbedenkliche Mengen von Thiamethoxam über blühende Beikräuter auf.
18.06.2023
Botanik | Genetik | Insektenkunde
Vom Fremd- zum Selbstbestäuber
Biolog*innen der Universität Konstanz belegen einen alternativen genetischen Mechanismus, durch den Pflanzen zu Selbstbestäubern werden können.
07.06.2023
Ethologie | Insektenkunde
„Triage“ in der Ameisen-Krankenpflege
Soziale Ameisen sind Meister der kollektiven Krankheitsabwehr - sie kümmern sich um ihre Nestgenossinen und verhindern, dass sich eine Infektion innerhalb einer Kolonie ausbreitet. Aber woher weiß eine einzelne Ameise, wen sie pflegen soll?
02.06.2023
Insektenkunde | Klimawandel | Neobiota | Parasitologie
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken.
31.05.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum bauen Wüstenameisen höhere Nesthügel?
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie berichten in der Zeitschrift Current Biology, dass Wüstenameisen höhere Nesthügel bauen, um futtersuchenden Arbeiterinnen die Rückkehr ins Nest zu erleichtern, wenn andere visuelle Orientierungshilfen fehlen.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
26.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Klimawandel
Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten: Als Reaktion auf immer häufigere Hitzewellen müssen diese entweder ihre Aktivität verringern oder Schutz in geeigneteren Mikrohabitaten suchen.
27.04.2023
Insektenkunde | Taxonomie
Neu entdeckte Wespenart nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann benannt
Die Erforschung neuer Arten wird durch den voranschreitenden Verlust der Biodiversität zum Wettlauf gegen die Zeit.
24.04.2023
Insektenkunde | Mikrobiologie
Was sorgt für ein robustes Außenskelett bei holzfressenden Käfern?
Holzfressende Käfer der Familie Bostrichidae (Bohrkäfer) haben im Laufe der Evolution eine Symbiose mit den beiden Nährstoffsymbionten Shikimatogenerans bostrichidophilus und Bostrichicola ureolyticus aufgebaut und aufrechterhalten.
20.04.2023
Insektenkunde | Ökologie
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.
18.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Darum gibt es immer weniger Insekten!
Weltweit gibt es nicht nur immer weniger Insekten, sondern auch immer weniger Insektenarten.
13.04.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen
Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus verschiedenen Quellen und stellen sich so ihr eigenes Parfüm zusammen.
11.04.2023
Insektenkunde | Neobiota | Zytologie
Die männliche Gelbe Spinnerameise ist eine Chimäre
Die Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen – sie sind also Chimären.
04.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dramatischer Artenrückgang: Insektensterben auch im Wald
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab - für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert.
03.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Ein Botanischer Garten als Hotspot für Wildbienen
214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) im Rahmen einer Masterarbeit nachgewiesen.

27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
24.02.2023
Insektenkunde | Neurobiologie
Wie das soziale Bienengehirn funktioniert
Ein internationales Team von Bienenforschenden hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert, mit dessen Hilfe die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden kann.
10.02.2023
Immunologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zikaden beim Saugen zuschauen und Pflanzen schützen
Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen, deshalb analysierten Forschende deren Fraßverhalten, um Risiken für den Weinbau zu ermitteln.
08.02.2023
Genetik | Insektenkunde | Physiologie
Warum sind männliche Bienenaugen groß und weibliche klein?
Bienenforscher haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren verantwortlich ist.
02.02.2023
Insektenkunde | Mykologie | Parasitologie
Ameisen: Wie Keime die Abwehr ihrer Wirte umgehen
In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und erschweren mit kollektiven Hygienemaßnahmen die Verbreitung von Krankheitserregern.
18.01.2023
Insektenkunde | Physiologie | Toxikologie
Was Pflanzengifte bei Monarchfaltern bewirken
Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.
18.01.2023
Insektenkunde
Blütenmuster machen Hummeln effizienter
Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen.

30.12.2022

Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen

20.12.2022

Mildes Gift: Wildbienen summen sich in unser Bewusstsein

13.12.2022

Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum

13.12.2022

Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben

24.11.2022

Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen

02.11.2022

Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel

26.10.2022

Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht

18.10.2022

Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

30.09.2022

Wie sich Veränderungen in der Schweizer Flora auf blütenbesuchende Insekten auswirken

26.09.2022

Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken: das gefällt unseren Wildbienen

19.09.2022

Wie viele Ameisen gibt es eigentlich

16.09.2022

Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener

13.09.2022

Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen

05.09.2022

Blattläuse und ihre Lieblingsfarben

01.09.2022

Forschungsteam entdeckt ausgestorbene Ameisenart

25.08.2022

245 Millionen Jahre: Neues zur Evolution von Wasserinsekten

19.08.2022

Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis

16.08.2022

Fächerflügler kennen keinen Schmerz

11.08.2022

Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird

29.06.2022

Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer

22.06.2022

Forschung mit Biss

20.06.2022

Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann

03.06.2022

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

19.05.2022

Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit

18.05.2022

Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel

18.05.2022

Insektenvielfalt: Öko-Landbau oder Blühstreifen besser

12.05.2022

Was Heuschrecken fressen

06.05.2022

Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen

21.04.2022

Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land

20.04.2022

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

13.04.2022

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

07.04.2022

Warum Ameisenköniginnen nicht altern

30.03.2022

Europäische Regenwürmer in Nordamerika: Negativer Einfluß auf Insekten

18.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

23.02.2022

Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden

22.02.2022

Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren

21.02.2022

Käfer im Klimawandel

16.02.2022

Wo wilde Honigbienen überleben

14.02.2022

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

26.01.2022

Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen

20.01.2022

Neues von den Kleinstinsekten

14.01.2022

Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland

16.12.2021

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

14.12.2021

Sensation im Leipziger Auwald

06.12.2021

Schwarze Witwe: Wenn das Gift die Nerven angreift

04.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien

24.11.2021

Der Sonnenkompass der Monarchfalter

25.10.2021

Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff

20.10.2021

Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel

15.10.2021

Urbanisierung und Tourismus: Insektensterben auf tropischen Inseln

14.10.2021

Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt

12.10.2021

Insekten im Klima- und Landschaftswandel

01.10.2021

Schmiermittel schützt Gelenke von Käfern

28.09.2021

Ameisenkolonien: Erfolg durch genetische Diversität

27.05.2016

Tabakschwärmer prüfen Blüten mit zweiter Nase

27.09.2021

Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben

02.08.2021

Die Evolution der Wandelnden Blätter

02.08.2021

Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

29.07.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

19.07.2021

Wüstenameise wird Vorbild für Laufroboter

07.07.2021

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden

06.07.2021

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

29.07.2021

Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften

18.06.2021

In Deutschland Gewinner und Verlierer: Libellen

18.06.2021

Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie

17.06.2021

Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge

16.06.2021

Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben

31.05.2021

Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben

25.05.2021

Stechen oder nicht stechen

25.05.2021

Evolutionsgeschichte der Roten Waldameisen

20.05.2021

Parasiten als Jungbrunnen: Infizierte Ameisen leben länger

18.05.2021

Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen

11.05.2021

Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze

11.05.2021

Die Achillesferse eines Käfers: Glyphosat

22.04.2021

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

01.04.2021

Ameisen reagieren auf soziale Isolation

30.03.2021

Zirpende Vielfalt

31.03.2021

Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität

29.04.2021

Dark Sky Week: Weniger Licht für mehr Insekten

22.03.2021

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen

23.03.2021

Taubenschwänzchen: Geteiltes Gesichtsfeld

17.03.2021

Verhängnisvolle Anziehungskraft

17.03.2021

Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag

26.02.2021

Wie Insekten Farben sehen

18.02.2021

Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein

09.02.2021

Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution

20.01.2021

Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen

12.01.2021

Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet

17.12.2020

Zwei Termitenarten sind Ursache für Feenkreise in der Wüste

17.11.2020

Süße Einblicke in den Geschmackssinn der Bienen

13.11.2020

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek

04.11.2020

Käfer kooperieren bei der Brutpflege

03.11.2020

Kontrollierter Giftmord: Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

02.11.2020

Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen

03.11.2020

Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen

29.10.2020

Käferlarven: Gehirn arbeitet bereits im Rohbau

16.10.2020

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

30.09.2020

Interview: Ein Maßnahmenprogramm zum Insektenschutz für Brandenburg

29.09.2020

Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert

28.09.2020

Klimawandel bedroht Brutvögel

11.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

17.08.2020

Macht das Stadtleben Hummeln größer

10.08.2020

Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen

13.07.2020

Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer

10.07.2020

Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

24.06.2020

Stammesgeschichte europäischer Tagfalter

23.06.2020

Biomechanik: Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

12.06.2020

Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen: Test von Theorien der Pflanzenabwehr

10.06.2020

Flower-Power für städtische Insekten

27.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

26.05.2020

Langzeitvideos beweisen: Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung der Honigbiene wird durch Pflanzenschutzmittel gestört

26.05.2020

Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte

25.05.2020

Ein gesamtdeutscher Atlas der Tagfalter und Widderchen

20.05.2020

Insekten werden von Schutzmaßnahmen zu wenig berücksichtigt

24.04.2020

Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten

23.04.2020

Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten

23.04.2020

Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert

20.04.2020

Aber bitte mit Sporen!

02.04.2020

Öko-Landwirtschaft bietet Heimat für 60 Prozent mehr Schmetterlingsarten

04.03.2020

Bienen tanzen im Dialekt

02.03.2020

Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab

02.03.2020

Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam analysiert Schwebeböden

13.02.2020

Dem Duft der Bienenkönigin auf der Spur: Erstmals Königinnenpheromon bei primitiven eusozialen Bienen identifiziert

13.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen

05.02.2020

Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben

05.02.2020

Studie zeigt: Asiatische Hornisse erreicht Hamburg

31.01.2020

Der Speiseplan tropischer Raupen

23.01.2020

Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution

07.01.2020

Gemeinsam für den Insektenschutz

12.12.2019

Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren

06.12.2019

Der Stammbaum der Käfer steht

02.12.2019

Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff

18.11.2019

Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst

07.11.2019

Ameisen bauen Straßen, um Umwege zu vermeiden

31.10.2019

Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden

23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu

21.10.2019

Wälder auf dem Radar

08.10.2019

Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot

07.10.2019

Der Stammbaum der Stabschrecken

10.09.2019

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen

27.08.2019

Wie Bienen mit Bakterien leben

20.08.2019

Die Reise der Pollen

25.07.2019

Das nützliche Gift der Fliegen

19.07.2019

Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage

18.07.2019

Wie der Klimawandel Beziehungen stört

16.07.2019

Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen

01.07.2019

Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig

19.06.2019

Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht

17.06.2019

Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich

07.06.2019

Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse

28.05.2019

Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve

23.05.2019

So anders nehmen Tiere und Insekten unsere Umwelt wahr

21.05.2019

Namenlose Fliegen

15.05.2019

Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland

29.04.2019

Ausgestorben oder nicht

23.04.2019

Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln

11.04.2019

Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution

09.04.2019

Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt

02.04.2019

Knallbunt: Neue Riesenstabschrecken in Madagaskar entdeckt

27.03.2019

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

19.03.2019

Ausgeflattert: Zwei Drittel weniger Tagfalter

07.03.2019

Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen

06.03.2019

Nahrungsnetze der Insekten

06.03.2019

Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an

18.02.2019

Verlockung der etwas anderen Art

15.02.2019

Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren

14.02.2019

Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich

06.02.2019

Das Kleine Immergrün sorgt für Furore

31.01.2019

Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt

25.01.2019

Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz

21.01.2019

Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt

17.01.2019

Insekten lernten das Fliegen erst an Land

16.01.2019

Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft

09.01.2019

Intensives Licht macht schläfrig

19.12.2018

Baum der Schrecken

05.12.2018

Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten

05.12.2018

Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren

22.11.2018

Für Ameisen ist Einheit Stärke - und Gesundheit

14.11.2018

Insektensterben, eine schleichende Katastrophe

18.10.2018

Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät

15.10.2018

Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht

10.10.2018

Und es gibt sie doch noch

09.10.2018

Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion

05.10.2018

Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten

24.09.2018

Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis

31.08.2018

„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen

29.08.2018

Ameisen-Studie gibt Hinweis zur Evolution sozialer Insekten

20.08.2018

Bienen brauchen es bunt

19.07.2018

Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten

09.07.2018

Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York

09.07.2018

Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis

19.06.2018

Insektensterben durch Lichtverschmutzung

18.06.2018

Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen

17.05.2018

Schüler haben nur geringe Kenntnisse über Hummeln

08.05.2018

Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen

08.05.2018

Geheimnis des langen Lebens

24.04.2018

Wo Honigbienen zu Hause sind

18.04.2018

Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln

09.04.2018

Warum manche Käfer Alkohol mögen

21.03.2018

Weniger Insektizide durch natürliche Räuber

21.03.2018

Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren

21.03.2018

Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können

10.03.2018

Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika

07.03.2016

Arbeitsteilung bei sozialen Insekten: Allrounder gegenüber Spezialisten bei Störungen im Vorteil

23.10.2015

Gleich und gleich gesellt sich gern - Bienen bevorzugen Partner mit demselben „Dialekt“

21.10.2015

Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen

28.05.2014

Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten

22.05.2014

Erste Fluginsekten waren Gleitflieger

22.05.2014

Käfer, die nach Senf schmecken

31.03.2014

Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren

13.03.2014

Trend-Hobby Imker