Die Neurobiologie (oder Neurowissenschaft) ist die wissenschaftliche Untersuchung des Nervensystems. Sie ist ein multidisziplinärer Zweig der Biologie, der Physiologie, Anatomie, Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, Zytologie, mathematische Modellierung und Psychologie kombiniert, um die grundlegenden und emergenten Eigenschaften von Neuronen und iher Vernetzung zu verstehen.

Das Verständnis der biologischen Grundlagen von Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Wahrnehmung und Bewusstsein wurde von Eric Kandel als die "ultimative Herausforderung" der Biowissenschaften beschrieben.

Der Umfang der Neurowissenschaften hat sich im Laufe der Zeit erweitert und umfasst verschiedene Ansätze zur Untersuchung des Nervensystems in verschiedenen Maßstäben. Die von Neurowissenschaftlern verwendeten Techniken haben sich enorm entwickelt, von molekularen und zellulären Untersuchungen einzelner Neuronen bis hin zur Bildgebung sensorischer, motorischer und kognitiver Vorgänge im Gehirn.

Die früheste bekannte Beschreibung des Nervensystems stammt aus dem alten Ägypten. Trepanation, eine chirurgische Praxis, bei der man ein Loch in den Schädel bohrt oder schabt, um Kopfverletzungen oder psychische Störungen zu heilen oder den Schädeldruck zu verringern, wurde erstmals durch Fundmaterial aus der Jungsteinzeit nachgewiesen. Manuskripte aus dem Jahr 1700 v. Chr. zeigen, dass die Ägypter einige Kenntnisse über Symptome von Hirnschäden hatten.


Die letzten News zum Thema Neurobiologie


29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
24.02.2023
Insektenkunde | Neurobiologie
Wie das soziale Bienengehirn funktioniert
Ein internationales Team von Bienenforschenden hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert, mit dessen Hilfe die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden kann.
25.02.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Neurobiologie
Intelligenz und Fremdartigkeit: die kognitiven Fähikeiten eines Kraken
Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von Wirbeltieren vergleichbar sind.
06.02.2023
Anthropologie | Neurobiologie | Zytologie
Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung
Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann.
02.02.2023
Biochemie | Neurobiologie
Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn
An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt.
09.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
In der Zone der Erinnerungen
Wissenschaftler entdecken, dass die geheimnisvolle „Zone der Ungewissheit“ es dem Gehirn ermöglicht, schnell neue Erinnerungen zu bilden.
05.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen?
02.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen - auch ohne Schlaf
Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden.

30.12.2022
Genetik | Insektenkunde | Neurobiologie | Physiologie
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft.
28.11.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Beim Arbeitsgedächtnis, oder auch Kurzeitgedächtnis genannt, galt lange die Theorie, dass seine Kernaufgabe die aktive Speicherung von Informationen über einen kurzen Zeitraum ist.
25.11.2022
Evolution | Genetik | Neurobiologie
Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam?
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem, dessen Evolution mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden ist.
08.11.2022
Anatomie | Neurobiologie
Wie bewegt sich ein Skelett?
Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt?
04.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Neurobiologie
Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn
Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei nur wenig Energie verbrauchen.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
24.10.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Wie menschliche Neuronen es schaffen, ein Jahrhundert zu leben
Im Wesentlichen haben alle menschlichen Gewebe und Organe die Fähigkeit zu heilen, Zellen zu erneuern, die durch schädliche Einflüsse beschädigt oder getötet wurden.
06.10.2022
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Das Swing-Geheimnis des Jazz
Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusikerinnen und -musiker einig, uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht.
06.10.2022
Ethologie | Neurobiologie
Überraschung von unserem Kleinhirn
Das Kleinhirn ist vorwiegend dafür bekannt, Bewegungen zu steuern.


02.06.2022

Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse

12.05.2022

Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm

05.04.2022

Die dunkle Materie des Gehirns

18.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

23.02.2022

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle

22.02.2022

Auf den Rhythmus kommt es an

15.12.2021

Ursprung der neuronalen Vielfalt

15.12.2021

Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet

06.12.2021

Schwarze Witwe: Wenn das Gift die Nerven angreift

24.11.2021

Der Sonnenkompass der Monarchfalter

05.11.2021

Marshmallow-Test bei Papageien

19.10.2021

Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet

07.10.2021

Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten

06.10.2021

Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen

16.09.2021

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

02.09.2021

Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen

30.08.2021

Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden

26.08.2021

Das Hirn schaut unbewusst voraus: Wo geht es hin

18.08.2021

Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn

29.07.2021

Energie für eine ungestörte Ruhe

29.07.2021

Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten

28.07.2021

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

27.07.2021

Viel mehr als Gehen

18.06.2021

Wählerische Nervenzellen

18.06.2021

Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist

02.06.2021

Menschen-Gen macht Mäuse schlauer

27.05.2021

Von Angesicht zu Angesicht

18.05.2021

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße

17.05.2021

Gleiche Nervenzelle - unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme

12.05.2021

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

23.04.2021

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

21.04.2021

Die Vereinfachung der Welt

27.03.2021

Dem Boten auf der Spur

26.03.2021

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

18.03.2021

Wie Glücksspieler ihre Handlungen planen, um Belohnungen zu maximieren

26.02.2021

Wie Insekten Farben sehen

22.02.2021

Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme

18.02.2021

Kommunikationsfähigkeit von Menschen im REM-Schlaf

27.01.2021

In der Zwickmühle

25.01.2021

Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen

21.01.2021

Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals

07.01.2021

Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich

21.12.2020

Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate

07.12.2020

Was geht ab beim Greifen

16.11.2020

Schlüsselquelle für Erinnerungen

29.10.2020

Das Protein-Kleid einer Nervenzelle

29.10.2020

Käferlarven: Gehirn arbeitet bereits im Rohbau

21.10.2020

Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren

20.10.2020

Gehirn des weltweit betagtesten Wirbeltieres untersucht

16.10.2020

Motiviertes Lernen in jedem Lebensalter

16.10.2020

Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt

15.10.2020

Erinnerungen an das Neue

13.10.2020

Die richtigen Zellen am richtigen Ort

09.10.2020

(Re-)Modellierer der Gehirnplastizität im Alter

02.10.2020

Feedback für das Gehirn

28.09.2020

Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass

28.09.2020

Was unser Gehirn formt: Jedes Netzwerk hat seinen Platz im Gehirn

25.09.2020

Das Vogelhirn ist überraschend komplex

25.09.2020

Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus

24.09.2020

Forscher weisen erstmals Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln nach

22.09.2020

Eine optische Täuschung gibt Einblicke ins Gehirn

08.09.2020

„Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

21.08.2020

Neurowissenschaftler zeigen, wie die Kommunikation zwischen Gehirnregionen besser funktionieren kann

11.08.2020

Schlafmangel bei Frühschichten ist sowohl für Früh- als auch Spätaufsteher ein Problem

10.08.2020

Individuelle Unterschiede im Gehirn

06.08.2020

Der Türsteher im Gehirn

31.07.2020

Julich-Brain Atlas

28.07.2020

Heilende Berührung: Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um

24.07.2020

Je schlauer desto geschickter

15.07.2020

Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand

03.07.2020

Entscheidungen treffen: Mit Höchstleistung gegen alte Gewohnheiten

23.06.2020

Neuer Ansatz für eine biologische Programmiersprache

15.06.2020

„Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken

15.06.2020

Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser

02.06.2020

Mögliche physische Spur des Kurzzeitgedächtnisses gefunden

29.05.2020

Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen

27.05.2020

Die Tribute von Tanimbar: Kakadus konkurrieren gegeneinander in einer „Innovation Arena“

26.05.2020

Putzfimmel im Gehirn

20.05.2020

Interaktion von Immunsystem und Gehirn

19.05.2020

Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert

14.05.2020

Korrektur der Zukunft: Vorhersagen unseres Gehirns

18.05.2020

Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen

14.05.2020

Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien

12.05.2020

Warum Sehen ein Entscheidungsprozess ist

06.05.2020

Per Gedankenkraft das Smart Home steuern

08.05.2020

Bewegungsmuster statt Pixel

08.05.2020

Unsere Pupille bewegt sich im Rhythmus der Umgebung

07.05.2020

Das Orakel im Kopf

05.05.2020

Tiefer Blick ins Gehirn

04.05.2020

Wie man Nervenzellen in Käfige sperrt

23.04.2020

Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt

23.04.2020

Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt

21.04.2020

Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung

16.04.2020

Einblicke in die Synapsen

15.04.2020

Wie unser Gehirn Gedichte analysiert

07.04.2020

Babys behalten Details im Schlaf

03.04.2020

Die Mimik der Mäuse

20.03.2020

Wie das Gehirn die Stimme kontrolliert - Rhythmische Nervensignale bestimmen Laute von Fledermäusen

02.03.2020

Affen kommunizieren, Menschen haben Sprache

26.02.2020

Mutige sucht Mutigen

23.01.2020

Wie sich Ohrenquallen fortbewegen

15.01.2020

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

09.01.2020

Alles relativ: Wie Fliegen die Welt sehen

06.01.2020

Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße

02.12.2019

Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar

25.11.2019

Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn

25.11.2019

Handicap-Prinzip: Von der falschen Hypothese zum wissenschaftlichen Standard

22.11.2019

Menschliche Musikalität verbindet alle Kulturen: Kognitionsbiologen erforschen universelle Eigenschaften der Weltmusik

07.11.2019

Auf den Spuren der Erinnerung

04.11.2019

Auch Vögel bilden komplexe Gesellschaften

04.11.2019

Das Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn

23.10.2019

Genmutation verantwortlich für Trennung der Gehirnhälften

22.10.2019

Wie viele Wörter kennt mein Kind

17.10.2019

Verhalten der Mutter beeinflusst Oxytocin-Entwicklung beim Säugling

15.10.2019

Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander

09.10.2019

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Gehirnstruktur

02.10.2019

Sicher auf den Beinen: Tastsinn wichtiger als gedacht

27.09.2019

Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher

26.09.2019

Warum können wir uns nicht kitzeln

26.09.2019

Wie neuronale Schaltkreise hungrige Individuen zu Höchstleistungen antreiben: Das Geheimnis der Motivation

18.09.2019

Mehr als nur ein Bauchgefühl – Gehen Depressionen durch den Magen

16.09.2019

Das Schlaf-Neuron im Fadenwurm ist auch ein Stopp-Neuron

09.09.2019

Wie Hirnrhythmen unsere visuelle Wahrnehmung organisieren

30.08.2019

Nanodiamanten im Gehirn

27.08.2019

Ab auf die Insel mit negativen Empfindungen

22.08.2019

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur

15.08.2019

Erreichbare Dinge verarbeitet das Gehirn in speziellen Regionen

31.07.2019

Naturkundemuseum Berlin erforscht Kommunikation und Verhalten der Fledermäuse

25.07.2019

Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren

24.07.2019

Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem

19.07.2019

Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage

04.07.2019

Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung

01.07.2019

Das Gehirn im Fluss – Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

01.07.2019

Interaktives Zebrafischgehirn

21.06.2019

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

12.06.2019

Hörkortex verarbeitet nicht nur Töne

12.06.2019

Greifen und Zugreifen – wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert

12.06.2019

Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang

05.06.2019

Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist

03.06.2019

Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen

31.05.2019

Schmerzfrei dank Evolution

29.05.2019

Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören

17.05.2019

Echoortung von Fledermäusen - Exzellente Navigation mit wenig Information

14.05.2019

Relaisstation im Gehirn steuert unsere Bewegungen

09.05.2019

Wie Stammzellen ein Gehirn korrekter Größe und Zusammensetzung bauen

09.05.2019

Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt

06.05.2019

Bedrohter Stör lernt für die Fitness

23.04.2019

Fledermäuse hören in 3D

16.04.2019

Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben

02.04.2019

Studie der Uni Graz deutet auf Effizienzsteigerung des Gehirns beim Erlernen von Einradfahren hin

28.03.2019

Gitterzellen zeichnen „Schatzkarte“ im Rattenhirn

25.03.2019

Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt

14.03.2019

Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes

12.03.2019

Besser sehen oder riechen- Eine Kosten-Nutzen-Rechnung bei Essigfliegenarten

25.02.2019

Erinnerungen an Bewegung werden im Schlaf zufällig wiedergegeben

20.02.2019

Wettrüsten der Ameisenstaaten:Genaktivität der Verteidiger abhängig von eindringenden Sklavenhaltern

19.02.2019

Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung

19.02.2019

Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn

19.02.2019

Nervenzellen als Teamplayer: Göttinger Forscher erklären, wie das Auge Bewegungen erkennt

15.02.2019

Psychologie: Nette Ausbeuter setzen sich durch

14.02.2019

In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale

14.02.2019

Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere

14.02.2019

Werkzeug oder kein Werkzeug

19.02.2019

Wie Schlaf das Immunsystem stärkt

07.02.2019

Sind sich Fische ihrer selbst bewusst

31.01.2019

Forscher entschlüsseln Doppelfunktion von Schlaf im Gehirn

30.01.2019

Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven

28.01.2019

Das Kleinhirn verstehen

23.01.2019

Göttinger Forscherteam: Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen

18.01.2019

Sehen was du fühlst

18.01.2019

Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird

09.01.2019

Intensives Licht macht schläfrig

08.01.2019

Entwicklung eines grösseren Gehirns

21.12.2018

Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen

19.12.2018

Hin oder weg - Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn

19.12.2018

Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen

13.12.2018

Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen

06.12.2018

Drei Nervenzellen reichen, um eine Fliege zu steuern

28.11.2018

Gedankenlesen bei Ratten

19.11.2018

Durchsichtige Fliegen

15.11.2018

Gut vorbereitet ist halb verdaut

08.11.2018

Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben

01.11.2018

Sozialverhalten von Fischen: Freundschaft mit dem springenden Punkt

05.10.2018

Wie das Gehirn im Schlaf lernt

03.10.2018

Wie überleben Nervenzellen - Forschungsteam versucht den Zelltod zu stoppen

25.09.2018

Weichenstellung für Axonverzweigungen

25.09.2018

Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden

24.09.2018

Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis

24.09.2018

Warum es beim Blinzeln nicht dunkel wird

13.09.2018

Entwicklung des Nervensystems: Wie Nervenzellen die Herstellung von Proteinen regulieren

23.08.2018

Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht

23.08.2018

Papageien denken ökonomisch

17.08.2018

Unser Gehirn behält das Unerwartete im Blick

17.08.2018

Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter

13.08.2018

Wie Vögel lernen

02.08.2018

Wie faltet sich das menschliche Gehirn

19.07.2018

LC10: Die Nervenzelle zum Erkennen und Umwerben von Fliegenweibchen

16.07.2018

Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen

12.07.2018

Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern

12.07.2018

Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte

11.07.2018

Taube Mäuse können mit optischem Cochlea Implantat wieder hören

11.07.2018

Blick ins Gehirn: Glück ist unsichtbar

09.07.2018

Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis

06.07.2018

Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne

02.07.2018

Hirnregionen mit Doppelfunktion für Sprache

22.06.2018

Aus-Schalter für Nebenwirkungen

18.06.2018

Google Maps für das Kleinhirn

11.06.2018

Was steckt hinter der Angst - Neuronale Schaltkreise identifiziert

07.06.2018

Karten aus Nervenzellen

07.06.2018

Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen

07.06.2018

Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren

06.06.2018

Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier

28.05.2018

Neue Einblicke in die innere Uhr der Taufliege / Zur Synchronisierung des Tag-Nacht-Rhythmus

28.05.2018

Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht

15.05.2018

Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter

03.05.2018

Krokodile hören klassische Musik im Kernspintomografen

27.04.2018

Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten

26.04.2018

Navigation mit dem sechsten Sinn

04.04.2018

Pestizide machen Bienen das Lernen schwer

21.03.2018

Die Kehrseite des Glücks: Larven auf Entzug

13.03.2018

Was ein -Haa- über eine Futterstelle verrät

10.03.2018

Partnerwahl bei Lemuren

05.03.2016

Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen: Forscher ergründen Gemeinsamkeiten in Hirnarchitektur

04.11.2015

Weibliche Schmetterlingsfinken pfeifen auf Gehirnzellen

10.10.2015

Raben kooperieren – aber nicht mit jedem

22.05.2014

Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln

11.10.2013

Schimpansen wählen Freunde mit ähnlicher Persönlichkeit wie sie

04.09.2013

Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt

28.08.2013

Empfinden Fische Schmerzen

22.03.2014

Tierische Tresor-Knacker: Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern

07.02.2013

Wie Bienen riechen