Virologie ist die Untersuchung von submikroskopischen, parasitären Partikeln aus genetischem Material, das von einer Proteinhülle umgeben ist, sowie die Untersuchung von virusähnlichen Wirkstoffen.
Virologie ist die Untersuchung von submikroskopischen, parasitären Partikeln aus genetischem Material, das von einer Proteinhülle umgeben ist, sowie die Untersuchung von virusähnlichen Wirkstoffen.
Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die folgenden Aspekte von Viren: ihre Struktur, Klassifizierung und Entwicklung, die Art, wie sie Wirtszellen infizieren und für die Reproduktion nutzen, ihre Interaktion mit der Physiologie und Immunität des Wirtsorganismus, die Krankheiten, die sie verursachen, die Techniken, um sie zu isolieren und zu kultivieren, und ihre Verwendung in Forschung und Therapie. Die Virologie gilt als Teilgebiet der Mikrobiologie und der Medizin.
Ein Hauptzweig der Virologie ist die Klassifizierung von Viren, sie können nach der von ihnen infizierten Wirtszelle eingeteilt werden: Tierviren, Pflanzenviren, Pilzviren und Bakteriophagen (Viren, die Bakterien und sehr komplexe Viren infizieren). Eine andere Klassifizierung verwendet die geometrische Form ihrer Proteinhülle (häufig eine Helix oder ein Ikosaeder) oder die Struktur des Virus (z. B. Vorhandensein oder Fehlen einer Lipidhülle). Die Größe der Viren reicht von etwa 30 nm bis etwa 450 nm, was bedeutet, dass die meisten von ihnen mit Lichtmikroskopen nicht sichtbar sind. Die Form und Struktur von Viren wird mit Hilfe von Elektronenmikroskopie, NMR-Spektroskopie und Röntgenkristallographie bestimmt.
Datum | Bild | Autoren | Titel der Abeit |
---|---|---|---|
27.03.2020 | ![]() |
LMU | Coronakrise - Ein Wettlauf gegen die Zeit DOI: |
20.03.2020 | ![]() |
Linlin Zhang, Daizong Lin1, Xinyuanyuan Sun, Ute Curth, Christian Drosten, Lucie Sauerhering, Stephan Becker, Katharina Rox, Rolf Hilgenfeld | Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt DOI: 10.1126/science.abb3405 |
20.03.2020 | ![]() |
Claudia Weinreich | Coronavirus: Abstand halten - Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet DOI: |
19.03.2020 | ![]() |
Linlin Zhang, Daizong Lin, Xinyuanyuan Sun, Katharina Rox, Rolf Hilgenfeld | Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen DOI: 10.1101/2020.02.17.952879 |
17.03.2020 | ![]() |
Susanne Thiele | Corona-Virus: HZI-Experte zur aktuellen Lage DOI: |
15.03.2020 | ![]() |
André Fischer, Manuel Sellner, Santhosh Neranjan, Markus A. Lill, and Martin Smiesko | Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus DOI: 10.26434/chemrxiv.11923239.v1 |
10.03.2020 | ![]() |
Hoffmann, M et al. | Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern DOI: 10.1016/j.cell.2020.02.052 |
28.02.2020 | ![]() |
Daniela Kinkel | Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelt neues Verfahren zur Abwehr von Noroviren auf Obst und Gemüse DOI: |
12.01.2020 | ![]() |
Menzel W, Maeritz U, Seigner L | Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr - Gurken-Virus in Deutschland entdeckt DOI: 10.5197/j.2044-0588.2020.041.001 |
07.11.2019 | ![]() |
Wasimuddin, Victor M. Corman, Jörg U. Ganzhorn, Jacques Rakotondranary, Yedidya R. Ratovonamana, Christian Drosten & Simone Sommer | Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen DOI: 10.1038/s41598-019-49829-z |
25.09.2019 | ![]() |
Martin T. Jahn, Ksenia Arkhipova, Sebastian M. Markert, Christian Stigloher, Tim Lachnit, Lucia Pita, Anne Kupczok, Marta Ribes, Stephanie T. Stengel, Philip Rosenstiel, Bas E. Dutilh & Ute Hentschel | Symbiose als Dreiecksbeziehung DOI: 10.1016/j.chom.2019.08.019 |
08.08.2019 | ![]() |
Haridy, Y., Witzmann, F., Asbach, P. & Reisz, R. | Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach DOI: 10.1371/journal.pone.0219662 |
17.06.2019 | ![]() |
Manley, R., Temperton, B., Doyle, T., Gates, D., Hedges, S., Boots, M. and Wilfert, L. | Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich DOI: 10.1111/ele.13323 |
18.05.2019 | ![]() |
Vetten HJ, Knierim D, Rakoski MS, Menzel W, Maiss E, Gronenborn B, Winter S, Krenz B. | Neues Petersilien-Virus von Braunschweiger Forschern entdeckt space DOI: 10.1007/s00705-019-04280-3 |
06.03.2019 | ![]() |
Soilemetzidou S, de Bruin E, Franz M, Aschenborn OHK, Rimmelzwaan GF, van Beek R, Koopmans M, Greenwood AD, Czirják GÁ | Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren DOI: 10.1093/infdis/jiz032 |
05.03.2019 | ![]() |
Krupp F et al. | Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet DOI: 10.1016/j.molcel.2019.01.016 |
30.01.2019 | ![]() |
Markus Stempel, Baca Chan, Vanda Juranić Lisnić, Astrid Krmpotić, Josephine Hartung, Søren R. Paludan, Nadia Füllbrunn, Niels A. W. Lemmermann, Melanie M. Brinkmann | Herpesvirus liefert neue Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems DOI: 10.15252/embj.2018100983 |
30.11.2018 | ![]() |
Anette Boklund et al. | UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest DOI: http://dx.doi.org/10.2903/j.efsa.2018.5494 |
28.11.2018 | ![]() |
Ralph Kühn, Bernhard C. Stöckle, Marc Young,, Lisa Popp, Jens-Eike Täubert, Michael W. Pfaffl, Jürgen Geist | Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet DOI: 10.1371/journal.pone.0206164 |
12.10.2018 | ![]() |
RG. Reeves, S. Voeneky, D, Caetano-Anolles, F. Beck, C. Boete | Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten DOI: 10.1126/science.aat7664 |
12.10.2018 | ![]() |
Krone, O.; Globig, A.; Ulrich, R.; Harder, T.; Schinköthe, J.; Herrmann, C.; Gerst, S.; Conraths, F.J.; Beer, M. | Wissenschaftler weisen erstmals tödliche Vogelgrippe-Infektion beim Seeadler nach DOI: 10.3390/v10090478 |
01.08.2018 | ![]() |
Dayaram A, Tsangaras K, Pavulraj S, Azab W, Groenke N, Wibbelt G, Sicks F, Osterrieder N, Greenwood AD | Eisbär Fritz war mit neuartigem Adenovirus infiziert, starb aber nicht daran DOI: 10.1128/mSphere.00171-18 |
20.07.2018 | ![]() |
Anna Heitmann, Stephanie Jansen, Renke Lühken, Michelle Helms, Björn Pluskota, Norbert Becker, Carola Kuhn, Jonas Schmidt-Chanasit, Egbert Tannich | Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten DOI: 10.2807/1560-7917 |
07.06.2018 | ![]() |
Müller, J.A. et al. | Sperma hemmt die Zika-Infektion - Warum die sexuelle Übertragungsrate beim Zika-Virus niedrig ist DOI: 10.1038/s41467-018-04442-y |
04.04.2018 | ![]() |
Anne Kupczok, Horst Neve, Kun D, Huang, Marc P Hoeppner, Knut J Heller, Charles M A P Franz and Tal Dagan | Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien DOI: 10.1093/molbev/msy027 |