Physiologie ist die wissenschaftliche Untersuchung von Funktionen und Mechanismen in lebenden Systeme. Als Unterdisziplin der Biologie konzentriert sich die Physiologie darauf, wie Organismen, Organsysteme, einzelne Organe, Zellen und Biomoleküle die chemischen und physikalischen Funktionen in einem lebenden System ausführen.

Entsprechend den Klassen von Organismen kann das Gebiet in medizinische Physiologie, Tierphysiologie, Pflanzenphysiologie, Zellphysiologie und vergleichende Physiologie unterteilt werden.

Zentral für die physiologische Funktion sind biophysikalische und biochemische Prozesse, homöostatische Kontrollmechanismen und die Kommunikation zwischen Zellen. Der physiologische Zustand ist der Zustand einer normalen Funktion, während sich der pathologische Zustand auf abnormale Zustände bezieht, einschließlich menschlicher Krankheiten.

12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
31.08.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wilder Wein wehrt sich gegen Bodenversalzung
Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen.
31.08.2023
Immunologie | Physiologie | Zytologie
Hanf hilft heilen
Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf.
25.08.2023
Physiologie
Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer
In den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt.
01.08.2023
Anthropologie | Biochemie | Physiologie
Neues vom menschlichen Rezeptor für Pferdestallgeruch
Para-Kresol ist eine aromatische Verbindung, die stark nach Pferdestall riecht.
28.07.2023
Biochemie | Physiologie | Zytologie
Wie Mitochondrien unter Stress Hilfe anfordern
Die Kraftwerke höherer Zellen, die Mitochondrien, waren ursprünglich eigenständige Lebewesen.
22.07.2023
Entwicklungsbiologie | Physiologie
Warum altern wir und können wir das stoppen?
Schon im jungen Erwachsenenalter setzt bei Menschen die Alterung ein. Welche Ursachen liegen diesem Prozess zugrunde und welche Faktoren beschleunigen ihn?
17.07.2023
Entwicklungsbiologie | Physiologie
Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner: Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue
Vier Jahre nach Beginn des ehrgeizigen BioRescue-Forschungsprojekts zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns erzielt das BioRescue-Konsortium bedeutende Fortschritte.
17.07.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Warum unser Körper wie geschmiert läuft
Die Reibung in unseren Gelenken ist extrem gering – wie ist das physikalisch überhaupt möglich?
05.07.2023
Insektenkunde | Physiologie
Wie erkennen solitär lebende Bienen und Wespen ihre Unterschlüpfe?
Längst nicht alle Bienen und Wespen leben in Staaten mit mehreren tausend Individuen.


30.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen
Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern, doch ein Zuviel hat auch negative Auswirkungen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Ethologie | Physiologie
Geckos kennen ihren eigenen Geruch
Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende in einer neuen experimentellen Studie zeigen.
08.02.2023
Genetik | Insektenkunde | Physiologie
Warum sind männliche Bienenaugen groß und weibliche klein?
Bienenforscher haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren verantwortlich ist.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
02.02.2023
Anthropologie | Physiologie
Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort, doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen.
30.01.2023
Ökologie | Physiologie
Ernährungsumstellung: Die Kreativität der fleischfressenden Pflanzen
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab.
27.01.2023
Biochemie | Botanik | Physiologie
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Wissenschaftler*innen haben das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten der Pfefferpflanze (lat Piper nigrum) zu ihrer charakteristischen Schärfe verhilft.
26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
26.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Botanik | Physiologie
Schutzstrategien von Pflanzen gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen - Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Mutante der Venusfliegenfalle mit Zahlenschwäche
Die neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen.
23.01.2023
Biochemie | Physiologie
neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung
Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend.
18.01.2023
Insektenkunde | Physiologie | Toxikologie
Was Pflanzengifte bei Monarchfaltern bewirken
Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.

30.12.2022
Genetik | Insektenkunde | Neurobiologie | Physiologie
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft.
20.12.2022
Ethologie | Evolution | Paläontologie | Physiologie
Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter
Wie sein weltberühmter Verwandter Brachiosaurus war Europasaurus holgeri ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen.
13.12.2022
Paläontologie | Physiologie
Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier?
Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und wendet immer feinere Techniken an, um darauf Antworten zu finden.
13.12.2022
Insektenkunde | Paläontologie | Physiologie
Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum
Ein internationales Forscherteam liefert neue Einblicke in die akustische Evolution bei mesozoischen Laubheuschrecken.
01.12.2022
Physiologie
Altern Frauen anders als Männer?
Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
16.11.2022
Biochemie | Physiologie
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in der Natur entspricht.
09.11.2022
Physiologie | Vogelkunde
Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?
Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut.
11.11.2022
Anthropologie | Physiologie
Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten
Forschende haben in einer Studie die biologische Aktivität von 20 Fruchtsäften und Konzentraten getestet.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
26.10.2022
Physiologie | Insektenkunde
Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht
Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen, um Objekten visuell zu folgen und Hindernisse erfolgreich zu überqueren.
25.10.2022
Physiologie | Ethologie | Evolution
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren
Kommunikation durch akustische Laute ist nicht nur bei an Land lebenden Wirbeltieren wie Vögeln und Säugetieren, sondern auch bei Reptilien, Amphibien und Fischen weit verbreitet.
19.10.2022
Zytologie | Physiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren.
07.10.2022
Physiologie
Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte
Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen.
06.10.2022
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Das Swing-Geheimnis des Jazz
Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusikerinnen und -musiker einig, uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht.

29.09.2022

Algen als mikroskopische Bioraffinerien

29.09.2022

Neue Bakterienart im Darm entdeckt

26.09.2022

Mehr als nur Bauchgefühl

21.09.2022

Der australische „Ant-Slayer“: Spinne mit akrobatischer Jagdstrategie

12.09.2022

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

05.09.2022

Blattläuse und ihre Lieblingsfarben

23.08.2022

Steinkorallen: Mit Flimmerhärchen gegen Umweltstress

18.08.2022

Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen

22.07.2022

Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

13.07.2022

Des Wasserflohs Verteidigung gegen fleischfressende Pflanzen

06.07.2022

Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen

20.06.2022

Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger

12.05.2022

Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm

10.05.2022

Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges

02.05.2022

Sexuelle Erregung in heißem Atem

28.03.2022

Töne zum Anfassen

25.03.2022

Vampire mit Gendefekt

09.03.2022

Alle Lebewesen bilden Methan

04.03.2022

Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

14.02.2022

Spermien oder Eier

31.01.2022

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

27.01.2022

Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild

20.01.2022

Neues von den Kleinstinsekten

19.01.2022

Empfindsame Elefantenrüssel

24.11.2021

Der Sonnenkompass der Monarchfalter

08.11.2021

Stammzellen würfeln nicht (nur)

29.10.2021

Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel

27.10.2021

Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm

25.10.2021

Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff

19.10.2021

Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet

12.10.2021

Pilz-Abwehr gegen Fressfeinde: Schlüsselrolle von Hülle-Zellen aufgedeckt

01.10.2021

Mehr als Sex: Vorschlag für ein erweitertes Evolutionskonzept

27.05.2016

Tabakschwärmer prüfen Blüten mit zweiter Nase

06.09.2021

Ein Gecko-inspirierter Roboter

30.08.2021

Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden

02.08.2021

Der Knick in der Optik

29.07.2021

Energie für eine ungestörte Ruhe

29.07.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

29.07.2021

Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten

26.07.2021

Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges

12.07.2021

Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress

08.07.2021

Singvögel mögen es süß

06.07.2021

Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt

06.07.2021

Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern

06.07.2021

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

02.07.2021

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

29.06.2021

Der Regenwurm in einem neuen Licht

22.06.2021

Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen

21.06.2021

Der Duft macht’s

21.06.2021

Das Alter lässt sich nicht betrügen

21.06.2021

Warum Bäume nachts wachsen

18.06.2021

Kleiner Elefant hörte tiefe Töne

10.06.2021

Todesduft der Pfeifenwinde lockt Sargfliegen in die Blüten

20.05.2021

Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel

17.05.2021

Gleiche Nervenzelle - unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme

10.05.2021

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

05.05.2021

Orientierungssinn von Fledermäusen

06.04.2021

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

29.03.2021

Pflanzen erinnern sich an Trockenheit

26.03.2021

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

26.03.2021

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten

23.03.2021

Taubenschwänzchen: Geteiltes Gesichtsfeld

24.02.2021

Geophagie: Der Schlüssel zum Schutz der Lemuren

03.02.2021

Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen

27.01.2021

Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder

25.01.2021

Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen

18.01.2021

Methanausstoß von Milchkühen messen

11.01.2021

Neon-grünes Leuchten beim Wüstengecko

24.12.2020

Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss

22.12.2020

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

11.12.2020

Der Drucksensor der Venusfliegenfalle

24.11.2020

Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln vorraus

24.11.2020

Bei reduzierter Nahrungsaufnahme verlängertes Leben

17.11.2020

Süße Einblicke in den Geschmackssinn der Bienen

29.11.2020

Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen

15.10.2020

Zellen auf der Flucht

07.10.2020

Düfte als Orientierungshilfe für Tauben

05.10.2020

Wie die Venus-Fliegenfalle zählt

30.09.2020

Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht

28.09.2020

Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass

28.09.2020

Handbestäubung steigert Kakao-Ertrag

28.09.2020

Was unser Gehirn formt: Jedes Netzwerk hat seinen Platz im Gehirn

22.09.2020

Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt

04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

27.08.2020

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

17.08.2020

Macht das Stadtleben Hummeln größer

31.07.2020

Julich-Brain Atlas

24.07.2020

Je schlauer desto geschickter

22.07.2020

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

20.07.2020

Erste detaillierte Einblicke in den Geburtsvorgang bei Nashörnern

13.07.2020

Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer

10.07.2020

Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

01.07.2020

Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel

01.07.2020

Stresshormon Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern

29.06.2020

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

23.06.2020

Biomechanik: Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

15.06.2020

Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser

08.06.2020

Deutsche Wölfe hätten eigentlich viel Platz

02.06.2020

Überlebenskampf am Meeresboden

25.05.2020

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

18.05.2020

Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen

13.05.2020

T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen

08.05.2020

Zum Zerreißen gespannt

08.05.2020

Unsere Pupille bewegt sich im Rhythmus der Umgebung

30.04.2020

Die Netzhaut sorgt nicht nur für scharfes, sondern auch für stabiles Sehen

28.04.2020

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen

27.04.2020

Insulinwirkung im Gehirn bestimmt das Körpergewicht und die Fettverteilung

16.04.2020

Peptide für den Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen

15.04.2020

Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern

13.04.2020

Wenn Väter schwanger sind

02.03.2020

Affen kommunizieren, Menschen haben Sprache

03.03.2020

Doppelte Schwangerschaft

26.02.2020

Farbensehen bei Primaten mit dem Vorkommen farbiger Palmfrüchte verknüpft

25.02.2020

Das genetische Geheimnis des Nachtsehens

24.02.2020

Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam analysiert Fortbewegung

23.02.2020

Beim Frühstück wird doppelt so viel Energie verbrannt wie beim Abendessen

13.02.2020

Dem Duft der Bienenkönigin auf der Spur: Erstmals Königinnenpheromon bei primitiven eusozialen Bienen identifiziert

12.02.2020

Wie Wurzeln zum Wasser finden

05.02.2020

Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben

03.02.2020

Neue Methode zur Entfernung von Öl aus Gewässern

29.01.2020

Wenn Magic Mushrooms blau machen

27.01.2020

Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln

24.01.2020

Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen

23.01.2020

Wie sich Ohrenquallen fortbewegen

22.01.2020

Kleine Fische orten Fressfeinde durch Licht

21.01.2020

Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind

09.01.2020

Alles relativ: Wie Fliegen die Welt sehen

30.12.2019

Von den Bären lernen

27.12.2019

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

20.12.2019

Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert

02.12.2019

Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff

14.11.2019

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

04.11.2019

Rätsel um harte Muschelschalen geknackt

31.10.2019

An den Polen ticken die Uhren anders

31.10.2019

Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann

30.10.2019

Pestizide: Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagen

24.10.2019

Den Funktionen des Mikrobioms auf der Spur

24.10.2019

Göttinger Wissenschaftler sind alternativem Epo-Rezeptor auf der Spur

17.10.2019

„Rauchmelder“ in Pflanzen steuert auch das Wachstum von Wurzelhaaren: Wie den Wurzeln Haare wachsen

17.10.2019

Die schnellste Ameise der Welt - Wüstenflitzer haben kurze Beine, aber eine perfekte Koordination

14.10.2019

Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf

11.10.2019

Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor

01.10.2019

Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt

27.09.2019

Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation

25.09.2019

So schnell wie noch nie – Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln trinken

24.09.2019

Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes

23.09.2019

Männliche Weißbüschelaffen riechen Fruchtbarkeit von Weibchen

17.09.2019

Nicht auf die Frisur, sondern auf den Inhalt kommt es an: an den Haaren ist zu erkennen, ob Wildtiere „gestresst“ waren

11.09.2019

Erste in-vitro-Embryonen könnten Wendepunkt für das fast ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn markieren

11.09.2019

Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung

09.09.2019

Coole Echsen mögen keine Klimaerwärmung

09.09.2019

Partnerwahl und Paarung: Sexuelle Erfahrung nützt Hausmäusen nicht

03.09.2019

Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze

02.09.2019

Warum unterschiedliche Körpergrößen entstehen

02.09.2019

Dem Chip das Sehen beibringen

28.08.2019

Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms

26.08.2019

Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen

30.08.2019

Nanodiamanten im Gehirn

20.08.2019

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

19.08.2019

Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln

16.08.2019

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

15.08.2019

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

08.08.2019

Stachellose Bienen lassen sich durch Koffein nicht austricksen

06.08.2019

Gorillas als Nussknacker

02.08.2019

Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen

02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

25.07.2019

Stark wie eine Maschine: Forschungsteam untersucht die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke

19.07.2019

Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage

17.07.2019

Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens

17.07.2019

Atacama-Wüste: Einige Flechten können Wasserbedarf aus Luftfeuchtigkeit decken

09.07.2019

Jung gepaart

02.07.2019

Jeder Nachtfalter flieht anders

28.06.2019

Gestresste Pflanzen blühen früher

27.06.2019

Warum Arme gleich lang sind: Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt

27.06.2019

Sensibel trotz dicker Hornhaut

25.06.2019

Forscher der Humboldt-Universität entschlüsseln, wie Blütenpflanzen ihren Stoffwechsel drosseln

25.06.2019

Nicht nur der Wind zeigt den Weg

24.06.2019

Solarium für Hühner - Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt

19.06.2019

Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

17.06.2019

Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer

17.06.2019

Wichtiger Schritt der Evolution entdeckt: Körperwärme ohne Muskelzittern

07.06.2019

Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse

23.05.2019

So anders nehmen Tiere und Insekten unsere Umwelt wahr

23.05.2019

Wenn Spinnen in die Pubertät kommen

14.05.2019

Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

08.05.2019

Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen

01.05.2019

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

25.04.2019

Was dem Hasen Bauchweh macht

10.04.2019

Auffällige Affen haben kleine Hoden

04.04.2019

Wie halten Verbindungen von Muskeln und Sehnen ein Leben lang

03.04.2019

Zoologie: Wanzenforschung zeigt, dass flüssige Ernährung den Geschmackssinn schmälert

27.03.2019

Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition

25.03.2019

Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt

22.03.2019

Salamander kauen mit dem Gaumen

20.03.2019

Herzerkrankungen: Giftige Qualle hilft der Forschung

15.03.2019

Oszillation im Muskelgewebe

08.03.2019

Pheromone und sozialer Status: Machos riechen besser

07.03.2019

Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen

06.03.2019

Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen

27.02.2019

Batmobil mit Tempomat: Fledermäuse wandern mit idealer Reisegeschwindigkeit für höchste Reichweite

25.02.2019

Coole Anpassungen an die Kälte

22.02.2019

Wie Korallenlarven sesshaft werden

19.02.2019

Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung

19.02.2019

Nässe und Kälte begünstigt dunkles Gefieder

14.02.2019

Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich

04.02.2019

Warum können Wiesel klettern

30.01.2019

Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven

29.01.2019

Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte

16.01.2019

Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle

09.01.2019

Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt

09.01.2019

Intensives Licht macht schläfrig

04.01.2019

Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier

04.01.2019

Phytolith- und Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflussen Zahnschmelzabrieb von Wirbeltieren

17.12.2018

Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt

11.12.2018

Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume

28.11.2018

Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer

19.11.2018

Macht ohne Muskeln – Warum bei Hyänen die Frauen dominieren

16.11.2018

Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer

15.11.2018

Gut vorbereitet ist halb verdaut

08.11.2018

Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben

07.11.2018

Wer in guter Partnerschaft lebt, verdaut besser

02.11.2018

Nanoroboter steuern erstmals durchs Auge

22.10.2018

Bonobos: Menschenaffen mit hohen Tönen

19.10.2018

Mit zunehmendem Alter ähneln Affenkinder ihren Eltern

27.09.2018

Nachwachsende Gliedmaßen von Salamandern: Verbindung zu Säugetieren

20.09.2018

Einbahnstraße für das Salz

27.08.2018

Höhlenfisch ganz ohne Höhle

21.08.2018

Neue Software erleichtert Tierbewegungsforschung

13.08.2018

Die künstliche Plazenta im Labor

10.08.2018

Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht

09.08.2018

Fossilhai: Rätsel um einzigartige Zahnstruktur gelöst

09.08.2018

Wenn Wurzeln knacken und Würmer knirschen

08.08.2018

Auf die Füße geschaut

16.07.2018

Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen

09.07.2018

Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen

21.06.2018

Selbsthaftende Gespenster

07.06.2018

Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren

24.05.2018

Manche mögen’s heiß / Einige Wüstentiere können dem Klimawandel besser trotzen als erwartet

16.05.2018

Vom Fisch- zum Säugerherz

16.05.2018

Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress

15.05.2018

Wie das Wasserrad zuschnappt

04.05.2018

Misteln atmen anders

27.04.2018

Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten

13.12.2015

Leben ohne Altern

13.02.2015

Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt

06.02.2015

Schimpansen lernen «Nahrungsrufe»

24.01.2015

Wie sich Rennmäuse im Licht der untergehenden Sonne orientieren

15.06.2014

Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt

22.05.2014

Die Körpersprache der Bäume

01.04.2014

Hundeleben mit Höhen und Tiefen

31.03.2014

Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren

27.03.2014

Die ersten Insekten konnten noch nicht richtig riechen

25.03.2014

Wie gut hören Kegelrobben

24.09.2013

Vorsicht, Rutschgefahr!

04.09.2013

Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt

04.09.2013

Großes Hasenmaul auf Fischfang

25.08.2013

Soziale Beziehungen zwischen Wölfen modulieren ihr Heulen

25.08.2013

Spinnen spurten effektiv auch ohne Elastizität

25.08.2013

Käfer in Gummischuhen

22.03.2014

Tierische Tresor-Knacker: Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern

07.02.2013

Wie Bienen riechen