Biologie Seite
    Erweiterte Suche
Titelbild: mathisa / DepositPhotos

Entwicklungsbiologie

Breaking News

Fischkunde | Klimawandel | 18.11.2024

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Insektenkunde | Taxonomie | 18.11.2024

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

Biodiversität | Ökologie | 15.11.2024

Mehr Anstrengung bei der Erforschung von Moosen gefordert

Klimawandel | Meeresbiologie | 13.11.2024

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Citizen Science | Insektenkunde | 11.11.2024

Rhododendron-Schildlaus von Citizen Scientist als neue Art beschrieben

Genetik | Meeresbiologie | 04.11.2024

Unbekannte Bakterien mit Mini-Genom in Tiefseekorallen

Ethologie | Genetik | 01.11.2024

Ein Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten

Ökologie | Paläontologie | 31.10.2024

Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?

Paläontologie | Säugetierkunde | 17.12.2024

Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor

Previous Next
  • biologie-seite.de
  • Die Systematik der Arten
    • Die Systematik von Berzelius
    • Klassifikation der Arten
  • Lexikon
    • Inhaltsverzeichnis
    • Auf gut Glück!
  • Biologie spezial
    • Wir Primaten!
      • Alles über Primaten
      • Die Feuchtnasenaffen
      • Die Trockennasenaffen
      • Primaten in Gefahr
      • Anatomie der Primaten
      • Verhalten von Primaten
      • Soziale Primaten
      • Lebensräume
      • Evolution der Primaten
    • Die Katze
      • Naturgeschichte der Katzen
      • Evolution der Katzen
      • Wilde Katzen
      • Domestizierung der Katze
    • Die intelligentesten Tiere der Welt
    • Haustiere artgerecht halten
    • Die frühkindliche Entwicklung
    • Die moderne Hypnopse
    • Die Tierwelt Australiens
    • Wasserstoffautos - die neue Zukunft?
    • Rolle von Protein in der Evolution
    • Zähne und Lebensalter
    • Biologie der Parodontitis
    • Biometrische Authentifizierung
    • Wunder der Tiermigration
    • Lebensmittel und Zahngesundheit
  • Neues aus der Forschung
    • Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor
    • Jodelnde Affen: Die überraschende Stimmlage von Neuweltaffen
    • Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress
    • Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa
    • Mehr Anstrengung bei der Erforschung von Moosen gefordert
    • Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
    • Rhododendron-Schildlaus von Citizen Scientist als neue Art beschrieben
    • Unbekannte Bakterien mit Mini-Genom in Tiefseekorallen
    • Ein Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
    • Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse
    • Das Schweigen der Käfer
    • Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt
    • Alle zwölf Riesenmuschelarten ab sofort auf der Roten Liste für bedrohte Arten

Entwicklungsbiologie


Entwicklungsbiologie ist die Untersuchung des Prozesses, durch den Tiere und Pflanzen wachsen und sich entwickeln. Die Entwicklungsbiologie umfasst auch die Biologie der Regeneration, der asexuellen Reproduktion, der Metamorphose sowie des Wachstums und der Differenzierung von Stammzellen im adulten Organismus.

Zu den Hauptprozessen, die an der Embryonalentwicklung von Tieren beteiligt sind, gehören Gewebewachstum und Gewebemorphogenese.

warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
Quick links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Physik für alle
  • Die Evolution des Menschen
  • Chemie für Schüler
Newsletter
oder andere

© biologie-seite.de 2025