Parasitologie ist das Studium von Parasiten, ihren Wirten und der Beziehung zwischen ihnen. Als biologische Disziplin wird der Anwendungsbereich der Parasitologie nicht durch den betreffenden Organismus oder die betreffende Umwelt bestimmt, sondern durch ihre Lebensweise. Dies bedeutet, dass die Parasitologie ein Konglomerat vieler Disziplinen ist und auf Techniken aus Bereichen Zellbiologie, Bioinformatik, Biochemie, Molekularbiologie, Immunologie, Genetik, Evolution und Ökologie zurückgreift.

Der Parasitologe F.E.G. Cox notierte einmal, dass "Menschen fast 300 Arten parasitärer Würmer und über 70 Arten von Protozoen beherbergen, von denen vile von unseren Vorfahren, den Primaten, stammen und andere von Tieren stammen, die wir in unserer relativ kurzen Geschichte auf der Erde domestiziert haben oder mit denen wir in Kontakt gekommen sind".

Eines der wichtigsten Forschungsgebiete ist die medizinische Parasitologie. Sie befasst sich mit jenen Parasiten, die Menschen infizieren, mit den durch sie verursachten Krankheiten, dem Krankheitsbild und der Immunreaktion, die Menschen bei Befall zeigen. Die Parasitologie befasst sich auch mit verschiedenen Methoden der Diagnose, Behandlung und schließlich der Prävention und Kontrolle. Ein Parasit ist ein Organismus, der auf oder in einem anderen Organismus lebt, den man als Wirt bezeichnet.





03.02.2022

Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt

19.01.2022

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

28.07.2021

Eichenwälder widerstandsfähiger machen

20.05.2021

Parasiten als Jungbrunnen: Infizierte Ameisen leben länger

18.05.2021

Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen

09.11.2020

Gestörtes Fluchtverhalten in Fischschwärmen bei Parasiteninfektion

05.11.2020

Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften

05.11.2020

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

23.10.2020

Studie zur räumlichen Verbreitung von Buntzecken

20.10.2020

Pflanzlicher Dialog auf molekularer Ebene

16.10.2020

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

01.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

30.07.2020

Tiefsee-Anglerfische: Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert

09.06.2020

Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach

12.05.2020

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

04.05.2020

Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft

31.03.2020

Viele Saugwürmer in Ruhrseen – Gutes Zeichen für Ökosystem

17.02.2020

Zecken-Aufruf läuft weiter: Gefürchtete Tropenkrankheiten wurden bislang nicht eingeschleppt

18.11.2019

Auch parasitische Wespen machen Fettsäuren selbst

30.10.2019

Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung

01.07.2019

Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm

17.06.2019

Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt: Honigbienen-Parasit Varroa-Milbe wird auch Wildbienen gefährlich

11.06.2019

Tropische Zecken: Neu eingewanderte Art überwintert erstmals in Deutschland

10.06.2019

Täuschend einfach: Winzige Meerestiere leben in ausgeklügelter Symbiose mit Bakterien

28.05.2019

Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve

03.05.2019

Wohin genau hüpfen unsere „springenden Gene“

24.04.2019

Kraftwerk ohne DNA

06.03.2019

Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an

27.02.2019

Tropen-Zecken in Deutschland: Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

18.02.2019

Verlockung der etwas anderen Art

21.01.2019

Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt

05.12.2018

Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren

28.08.2018

Von fossilen Parasiten, Aliens und Röntgenstrahlen

22.08.2018

Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände

30.07.2018

Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern

20.07.2018

Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen

21.06.2018

Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa

20.06.2018

Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen

16.05.2018

Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit - Misteln leben energiesparend

02.05.2018

Strategien des Kuckuckswelses

23.11.2015

Der lange Arm des Parasiten: Bandwurm manipuliert Ameisenkolonien

04.04.2014

Trickreiche Parasiten

25.03.2014

Neuer Blutparasit bei Seevögeln