Ethologie ist die wissenschaftliche und objektive Untersuchung des Verhaltens von Tieren (und Menschen), wobei der Schwerpunkt normalerweise auf dem Verhalten unter natürlichen Bedingungen liegt und das Verhalten als evolutionär anpassungsfähiges Merkmal betrachtet wird. Das Verhalten von Tieren, das sich auf Reaktionen von Reizen oder auf antrainierte Verhaltensreaktionen im Laborkontext bezieht, wird mit dem Begriff Behaviourismus beschrieben, wo kein besonderer Schwerpunkt auf evolutionärer Aspekte gelegt wird.

Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Naturforscher Aspekte des Verhaltens von Tieren untersucht. Die Ethologie hat ihre wissenschaftlichen Wurzeln in der Arbeit von Charles Darwin (1809-1882) und amerikanischen und deutschen Ornithologen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie z.B. Charles O. Whitman, Oskar Heinroth (1871-1945) und Wallace Craig.

Den Beginn der modernen Ethologie legt man allgemein in die 1930er Jahre, als Arbeiten des niederländischen Biologen Nikolaas Tinbergen (1907-1988) und der österreichischen Biologen Konrad Lorenz und Karl von Frisch (1886-1982), den drei Preisträgern des Nobelpreises von 1973 für Physiologie oder Medizin, großes Aufsehen eregten.

Die Ethologie verbindet Labor- und Feldwissenschaften mit einer starken Beziehung zu einigen anderen Disziplinen wie Neuroanatomie, Ökologie und Evolutionsbiologie. Ethologen zeigen in der Regel eher Interesse an einem Verhaltensprozess als an einer bestimmten Tiergruppe und untersuchen häufig ein einziges Verhalten, wie z. B. Aggression, bei einer Reihe nicht verwandter Arten.


20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
30.08.2023
Ethologie | Primatologie
Männliche Schopfmakaken reagieren häufiger auf die Hilferufe verwandter Jungtiere
Männliche Schopfmakaken (Macaca nigra) reagieren häufiger auf die Hilferufe ihrer Kinder, wenn diese an Konflikten beteiligt sind.
23.08.2023
Ethologie | Insektenkunde
Ameisen können Warteschlangen vorhersehen und vermeiden
Ameisen erkennen, ob ein Ort schnell überfüllt ist, indem sie ihn einfach nur ansehen, und nutzen dieses Wissen, um überfüllte Nahrungsquellen im Voraus zu meiden, ohne die Überfüllung tatsächlich zu sehen.
17.07.2023
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Der melodische Gesang der männlichen Nachtigall ist präzise gestimmt
Nachtigallen sind weithin für ihre außergewöhnlichen Gesangskünste bekannt.
14.07.2023
Ethologie | Neurobiologie | Primatologie
Wer schlauer ist, lebt länger
Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können.
10.07.2023
Ethologie | Meeresbiologie
Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert
Berliner Forscher*innen haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei festgestellt, dass Tiere im Wasser anders jagen als Tiere an Land.
10.07.2023
Ethologie | Primatologie
Wie eingewanderte Orang-Utans ihre Speisekarte erweitern
Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können.
09.07.2023
Ethologie | Evolution
Spinnmilbenmännchen helfen Weibchen aus letzter Hülle
Männliche Spinnmilben bewachen Weibchen vor ihrer letzten Häutung und helfen bei der Häutung, um sich die erste Paarung zu sichern.
08.07.2023
Ethologie | Insektenkunde
Mit Kopf und Bein zum schönen Schnitt
Wie bemessen Blattschneiderameisen die Größe der Blattstücke, die sie abtrennen?
04.07.2023
Ethologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel und Winterschlaf des Gartenschläfers
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten?

28.06.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Physiologie
Neues zur Tarnung bei Kopffüßern
Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v Chr beschrieben.
27.06.2023
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie
Wie der Mensch, so der Hund
Eine neue Studie aus Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschen.
26.06.2023
Ethologie | Ökologie | Vogelkunde
Plastik statt Stroh: Störche nutzen Abfall zum Nestbau
Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung hat erhebliche Auswirkungen und beeinflusst sogar den Nestbau von Vögeln.
07.06.2023
Ethologie | Physiologie
Hummeln: Besser sehen durch Bewegung
Wenn sich Hummeln bewegen, verbessert sich ihr Sehvermögen, das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Würzburg nun nachweisen.
07.06.2023
Ethologie | Insektenkunde
„Triage“ in der Ameisen-Krankenpflege
Soziale Ameisen sind Meister der kollektiven Krankheitsabwehr - sie kümmern sich um ihre Nestgenossinen und verhindern, dass sich eine Infektion innerhalb einer Kolonie ausbreitet. Aber woher weiß eine einzelne Ameise, wen sie pflegen soll?
31.05.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum bauen Wüstenameisen höhere Nesthügel?
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie berichten in der Zeitschrift Current Biology, dass Wüstenameisen höhere Nesthügel bauen, um futtersuchenden Arbeiterinnen die Rückkehr ins Nest zu erleichtern, wenn andere visuelle Orientierungshilfen fehlen.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
04.05.2023
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen
Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen.
19.04.2023
Ethologie | Physiologie
Um nicht zu überhitzen gehen es große Tiere langsamer an
Ob sich ein Tier nun fliegend, laufend oder schwimmen fortbewegt – das jeweils optimale Tempo ist immer davon abhängig, wie effektiv das Tier sich der überschüssigen Wärme entledigt.
13.04.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen
Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus verschiedenen Quellen und stellen sich so ihr eigenes Parfüm zusammen.

28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.
25.02.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Neurobiologie
Intelligenz und Fremdartigkeit: die kognitiven Fähikeiten eines Kraken
Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von Wirbeltieren vergleichbar sind.
22.02.2023
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde
Ein kleiner Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.
21.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Ethologie | Physiologie
Geckos kennen ihren eigenen Geruch
Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende in einer neuen experimentellen Studie zeigen.

20.12.2022

Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter

19.12.2022

Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern

16.12.2022

Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten

02.12.2022

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

29.11.2022

Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab

15.11.2022

Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

07.11.2022

Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten

25.10.2022

Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren

19.10.2022

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie

18.10.2022

Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

06.10.2022

Überraschung von unserem Kleinhirn

05.10.2022

Kann der Fisch im Schwarm vorhersehen, was die anderen tun werden

26.09.2022

Neues von den gruppenlebenden Tieren: Hilfsbereitschaft und Familienbande

21.09.2022

Der australische „Ant-Slayer“: Spinne mit akrobatischer Jagdstrategie

21.09.2022

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

16.09.2022

Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener

07.09.2022

Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen

06.09.2022

Stress im Kinderzimmer bei Familie Bonobo

02.09.2022

Das Zusammenspiel von Lauten und Bewegung

10.08.2022

Der soziale Faktor der Tierwanderungen

29.07.2022

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

18.07.2022

Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität

13.07.2022

Gut vernetzt tief im Gehirn

13.07.2022

Des Wasserflohs Verteidigung gegen fleischfressende Pflanzen

30.06.2022

Zebrafinken im Schwarm: Blinker setzen und Schulterblick

27.06.2022

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

30.05.2022

Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe

19.05.2022

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

18.05.2022

Wie flexibel Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren

17.05.2022

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

04.04.2022

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an

01.04.2022

Fische können rechnen!

28.03.2022

Töne zum Anfassen

28.03.2022

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

25.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

25.03.2022

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

04.03.2022

Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

22.02.2022

Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren

07.02.2022

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

07.02.2022

Hundshaie: Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee

31.01.2022

Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs

27.01.2022

Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild

27.01.2022

12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen

24.01.2022

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

24.01.2022

Partnersuche bei Spinnen

15.12.2021

Molekularer Schalter für Suchtverhalten

15.12.2021

Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen

06.12.2021

Zugvögel haben hellere Federn

04.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien

09.11.2021

Wer ist hier Boss

05.11.2021

Marshmallow-Test bei Papageien

02.11.2021

Der Frühling wird leiser: Untersuchung des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern

27.09.2021

Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben

07.09.2021

Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen

11.08.2021

Orang-Utans: Mit dem Holzhammer harte Nüsse knacken

22.07.2021

Hunde als „Gedankenleser“

19.07.2021

Tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet

30.06.2021

Auch Affen lernen zu kommunizieren

18.06.2021

Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie

17.06.2021

Schimpansen-Waisen erholen sich vom Verlust der Mutter

02.06.2021

Junge Seeadler bleiben länger im elterlichen Revier

01.06.2021

Vertrauen bei Rabenvögeln

26.05.2021

Gesang der Spottdrossel entschlüsselt

25.05.2021

Stechen oder nicht stechen

20.05.2021

Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans

19.05.2021

Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken

05.05.2021

Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika

03.05.2021

Verhaltensänderungen beim Eis-Essen

08.04.2021

Gorillamänner bluffen nicht!

01.04.2021

Ameisen reagieren auf soziale Isolation

29.03.2021

Menschenaffen erfinden das Rad immer wieder neu

24.03.2021

Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance

24.03.2021

Brachvögel sind immer pünktlich

22.03.2021

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

18.03.2021

Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser

08.03.2021

Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter

22.02.2021

Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme

18.02.2021

Wölfe in der Mongolei fressen lieber Wild- als Weidetiere

04.02.2021

Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt

03.02.2021

Weissbüschelaffen interpretieren die Unterhaltungen zwischen ihren Artgenossen

28.01.2021

Nacktmulle sprechen Dialekt

22.01.2021

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

18.01.2021

Weniger gestresst: Hochrangige Hyänenmännchen haben bei Weibchen beste Chancen

15.01.2021

Berliner Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände

12.01.2021

Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

08.01.2021

Ziegen mögen Denksport

07.01.2021

Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich

07.01.2021

Guineapaviane grunzen mit Akzent

22.12.2020

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

23.12.2020

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

10.12.2020

Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich

26.11.2020

Die Demokratie der Geierperlhühner

23.11.2020

Treue Paare im Regenwald

11.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

09.11.2020

Gestörtes Fluchtverhalten in Fischschwärmen bei Parasiteninfektion

06.11.2020

Löwenkot stoppt Elefanten: Keine Raubzüge mehr auf Feldern und Plantagen

04.11.2020

Vielfalt im Zugverhalten der Mönchsgrasmücken

04.11.2020

Ultraschallgesänge von Mäusen enthalten charakteristische individuelle Signaturen

29.10.2020

Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land

22.10.2020

Bissspuren und ausgefallene Zähne bringen Licht ins Fressverhalten von Dinosauriern

21.10.2020

Verhaltensbiologie: Forscher entwickeln neuen Versuchsaufbau für Tierexperimente

16.10.2020

Motiviertes Lernen in jedem Lebensalter

07.10.2020

Düfte als Orientierungshilfe für Tauben

07.10.2020

Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa

05.10.2020

Hunger macht draufgängerisch

28.09.2020

Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass

28.09.2020

Superfrösche in Berlin

25.09.2020

Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus

24.09.2020

Forscher weisen erstmals Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln nach

24.09.2020

Wie Teamwork gelingt: Eine Lektion von Ratten

18.09.2020

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

16.09.2020

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein: Dann schnell sein!

15.09.2020

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten

11.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

07.09.2020

Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen

26.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

17.08.2020

Babysprache bei Tieren

31.07.2020

Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt

30.07.2020

Tiefsee-Anglerfische: Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert

28.07.2020

Wenn die Wölfe vor der Türe stehen

17.07.2020

Dominanz verringert den Einfluss in einer Gruppe

10.07.2020

Können Rinder ihren Stall sauber halten

03.07.2020

Entscheidungen treffen: Mit Höchstleistung gegen alte Gewohnheiten

29.06.2020

Wie weit Wildbienen auf Nahrungssuche fliegen

25.06.2020

Delfine und Menschenaffen sind sich ähnlicher als gedacht

18.06.2020

Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit

18.06.2020

Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten

15.06.2020

„Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken

09.06.2020

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

27.05.2020

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei

27.05.2020

Die Tribute von Tanimbar: Kakadus konkurrieren gegeneinander in einer „Innovation Arena“

25.05.2020

Kulturelle Vielfalt bei Schimpansen

14.05.2020

Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien

05.05.2020

Tiefer Blick ins Gehirn

20.04.2020

Schöne Stimmen machen Mäuse sexy

03.04.2020

Die Mimik der Mäuse

25.03.2020

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

04.03.2020

Bienen tanzen im Dialekt

26.02.2020

Mutige sucht Mutigen

26.02.2020

Ziemlich beste Verwandte

19.02.2020

Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen

12.02.2020

Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

05.02.2020

Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben

22.01.2020

Kleine Fische orten Fressfeinde durch Licht

15.01.2020

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

15.01.2020

Was Paare zusammenhält

14.01.2020

Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden

13.01.2020

Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung

09.01.2020

Hilfsbereite und tolerante Papageien

20.12.2019

Der Himmel über Berlin: Fledermäuse bevorzugen dunkle Gebiete in der hell erleuchteten Stadt

11.12.2019

Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle

04.12.2019

Gesundheitsvorsorge bei Pavianen

29.11.2019

Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren

25.11.2019

Handicap-Prinzip: Von der falschen Hypothese zum wissenschaftlichen Standard

18.11.2019

Wie Pflanzen Stress verarbeiten

07.11.2019

Ameisen bauen Straßen, um Umwege zu vermeiden

06.11.2019

Ins Eck gedrängt: Forscher der Uni Graz beobachten erstmals, wie Fische auf Quallen-Invasion reagieren

04.11.2019

Auch Vögel bilden komplexe Gesellschaften

31.10.2019

Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften

25.10.2019

Heimatverbundener Kabeljau

23.10.2019

Weissbüschelaffen passen ihren Dialekt an

21.10.2019

Gesundheit im Alter ist eine Lebensaufgabe

14.10.2019

Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken

24.09.2019

Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes

23.09.2019

Männliche Weißbüschelaffen riechen Fruchtbarkeit von Weibchen

13.09.2019

Dank Sex mehr Kooperation

12.09.2019

Weggehen oder dableiben

09.09.2019

Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

09.09.2019

Partnerwahl und Paarung: Sexuelle Erfahrung nützt Hausmäusen nicht

06.09.2019

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

19.08.2019

Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln

14.08.2019

Gleich und Gleich gesellt sich gern

08.08.2019

Stachellose Bienen lassen sich durch Koffein nicht austricksen

06.08.2019

Gorillas als Nussknacker

02.08.2019

Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen

02.08.2019

Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen

31.07.2019

Naturkundemuseum Berlin erforscht Kommunikation und Verhalten der Fledermäuse

24.07.2019

Im Regenwald den Weg finden

15.07.2019

Kindstötung auch durch Säugetier-Mütter

02.07.2019

Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen

25.06.2019

Nicht nur der Wind zeigt den Weg

12.06.2019

Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang

29.05.2019

Schimpansen fischen und fressen Krabben

27.05.2019

Wie Sprache entstanden ist: Erst verstehen, dann reden

23.05.2019

Schildkröten auf dem Speiseplan

20.05.2019

Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs

15.05.2019

Schimpansen graben mit Werkzeugen nach Futter

23.04.2019

Fledermäuse hören in 3D

16.04.2019

Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben

10.04.2019

Kooperation fördert Kommunikation

10.04.2019

Beim Grillkuckuck beeinträchtigt die Elternschaft das Sexualleben nur wenig

05.04.2019

Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen

04.04.2019

Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab

02.04.2019

Flughunde forsten afrikanische Wälder auf

14.03.2019

Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen

14.03.2019

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

07.03.2019

Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt

26.02.2019

Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs

25.02.2019

Neue Schimpansenkultur entdeckt

21.02.2019

Wachsamkeit der Eltern steigert Überlebenschance junger Graugänse

19.02.2019

Vertrautheit macht angriffslustig

15.02.2019

Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren

14.02.2019

Werkzeug oder kein Werkzeug

06.02.2019

Kompetente Schimpansen-Nussknacker

04.01.2019

Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier

21.12.2018

Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen

19.12.2018

Gewohnheitstier trifft Multikulti – Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen

20.11.2018

Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen

19.11.2018

Macht ohne Muskeln – Warum bei Hyänen die Frauen dominieren

16.11.2018

Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer

08.11.2018

Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben

31.10.2018

Poppen statt Pennen – alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion

24.10.2018

Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

24.10.2018

Schimpansen erschnüffeln Gruppenmitglieder und Verwandte

18.10.2018

Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät

17.10.2018

Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien

15.10.2018

Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht

10.10.2018

Freilebende Schimpansen teilen Nahrung mit ihren Freunden

03.10.2018

Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher

21.09.2018

Lichtverschmutzung macht Fische mutig

10.09.2018

Entführung in antarktischer Tierwelt

10.09.2018

Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen

26.08.2018

Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse

23.08.2018

Papageien denken ökonomisch

13.08.2018

Studie zum Verhalten kleiner Menschenaffen - Flexibel, flexibler, Gibbons

01.08.2018

Kampf oder Flucht: Sexualzyklus bestimmt Verhalten weiblicher Meerschweinchen

30.07.2018

Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern

19.07.2018

Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können

12.07.2018

Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an

10.07.2018

Variable Belohnungshöhen regen zu Aufgabenwechsel bei Menschen und Ameisen an

29.06.2018

Speerfischen macht Fische scheu

28.06.2018

Gepardenmännchen: Häuslebauer und Mietnomaden

28.06.2018

Alpha-Männchen-Übernahme: Schimpansen verwenden neue Geste

20.06.2018

Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen

20.06.2018

Gezielt zugreifen: Internationales Forscherteam untersucht intuitive Fähigkeit von Schimpansen

11.06.2018

Roboterfisch bringt „echte“ Artgenossen zum Reden

07.06.2018

Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen

06.06.2018

Soziale Intelligenz bei Raben

06.06.2018

Meerkatzen-Männchen deeskalieren Kämpfe mit Strafe und Zwang

28.05.2018

Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht

24.05.2018

Störche im Aufwind

23.05.2018

Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen

23.05.2018

Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext

17.05.2018

Da ist noch Luft nach oben – der offene Luftraum als unterschätztes Habitat

15.05.2018

Ameisen: Auf Umwegen schneller ans Ziel

08.05.2018

Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger

02.05.2018

Strategien des Kuckuckswelses

27.04.2018

Umdenken statt Einbahnstraße – hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen

26.04.2018

Navigation mit dem sechsten Sinn

25.04.2018

Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern

20.04.2018

Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen: Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin

09.04.2018

Warum manche Käfer Alkohol mögen

04.04.2018

Pestizide machen Bienen das Lernen schwer

04.04.2018

Sinn für Fernbeziehungen

27.03.2018

In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender

21.03.2018

Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können

13.03.2018

Was ein -Haa- über eine Futterstelle verrät

10.03.2018

Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen

10.03.2018

Partnerwahl bei Lemuren

06.09.2016

Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten - Reaktion auf Klima- und Landnutzungswandel

30.05.2016

Extremes Jagdverhalten macht Schweinswale anfällig für Störungen

25.05.2016

Menschenaffen kommunizieren kooperativ

18.06.2016

Bei Tüpfelhyänen sind Nesthocker keine Verlierer

07.03.2016

Arbeitsteilung bei sozialen Insekten: Allrounder gegenüber Spezialisten bei Störungen im Vorteil

07.03.2016

Neues zum Sexleben der Graumulle: Bewusst enthaltsam

27.02.2016

Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen

13.12.2015

Rothirsche fressen im Winter weniger als im Sommer, verwerten Nahrung aber besser

13.12.2015

Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt

23.11.2015

Der lange Arm des Parasiten: Bandwurm manipuliert Ameisenkolonien

18.11.2015

Käfer reagieren auf soziales Umfeld

05.11.2015

Spinnenmännchen sichern sich Vaterschaft durch Verstümmelung ihrer Partnerinnen

04.11.2015

Warum graben Tiere Wasserlöcher in Flussnähe

04.11.2015

Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere

23.10.2015

Gleich und gleich gesellt sich gern - Bienen bevorzugen Partner mit demselben „Dialekt“

23.10.2015

Brüllaffen - Tiefe Stimme, kleine Hoden

17.10.2015

Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen

10.10.2015

Raben kooperieren – aber nicht mit jedem

10.10.2015

Harmonisches Nestgeflüster

14.03.2015

Vogelkinder älterer Eltern haben weniger Nachkommen

18.02.2015

Auch Tiere komponieren

13.02.2015

Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden

07.02.2015

In der Stadt bauen Kaninchen dichter

06.02.2015

Schimpansen lernen «Nahrungsrufe»

24.01.2015

Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen

15.06.2014

Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt

26.05.2014

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

22.05.2014

Wie Prachtbienen ihren persönlichen Duft finden und Artgenossen anlocken

22.05.2014

Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere

01.04.2014

Hundeleben mit Höhen und Tiefen

11.10.2013

Schimpansen wählen Freunde mit ähnlicher Persönlichkeit wie sie

12.09.2013

Orang-Utans planen ihre zukünftige Route und teilen sie mit

25.08.2013

Kommunikation bei Nachtigallen