Die Botanik, auch Pflanzenwissenschaft, Pflanzenbiologie oder Phytologie genannt, ist die Wissenschaft des Pflanzenlebens und ein Zweig der Biologie. Ein Botaniker, Pflanzenwissenschaftler oder Phytologe ist ein Wissenschaftler, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat.

Traditionell umfasste die Botanik auch die Untersuchung von Pilzen und Algen durch Mykologen bzw. Phykologen, wobei die Untersuchung dieser drei Gruppen von Organismen im Interessenbereich des Internationalen Botanischen Kongresses blieb. Heutzutage untersuchen Botaniker (im engeren Sinne) ungefähr 410.000 Arten von Landpflanzen, von denen ungefähr 391.000 Arten Gefäßpflanzen sind (einschließlich ungefähr 369.000 Arten von Blütenpflanzen), und ungefähr 20.000 Bryophyten.

Die Botanik entstand in der Vorgeschichte als Kräuterkunde mit den Bemühungen der frühen Menschen, essbare, medizinische und giftige Pflanzen zu identifizieren und später zu kultivieren, was sie zu einem der ältesten Zweige der Wissenschaft macht. Mittelalterliche Gärten, die oft an Klöster angeschlossen waren, enthielten Pflanzen von medizinischer Bedeutung. Sie waren Vorläufer der ersten botanischen Gärten, die an Universitäten angeschlossen waren und ab den 1540er Jahren gegründet wurden. Einer der frühesten war der Botanische Garten von Padua. Diese Gärten ermöglichten das akademische Studium von Pflanzen. Die Bemühungen, ihre Sammlungen zu katalogisieren und zu beschreiben, waren die Anfänge der Pflanzentaxonomie und führten 1753 zum Binomialsystem von Carl Linnaeus, das bis heute in Gebrauch ist.





13.12.2022

Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel

08.12.2022

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung

05.12.2022

Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird

15.11.2022

Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt

11.10.2022

Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit

07.09.2022

Was führt zur Verholzung auf Inseln

06.09.2022

Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten

20.06.2022

Das Ergrünen des Landes

15.06.2022

Trotz Klimawandel: Keine Verschiebung der Baumgrenze

28.04.2022

Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren

21.03.2022

DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

10.03.2022

Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel

21.02.2022

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden

19.01.2022

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

06.10.2021

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme

30.09.2021

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

29.09.2021

Namen aller Kakteen veröffentlicht

12.08.2021

Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren

28.07.2021

Eichenwälder widerstandsfähiger machen

06.07.2021

Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt

22.06.2021

Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen

21.06.2021

Warum Bäume nachts wachsen

18.06.2021

Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen

10.06.2021

Todesduft der Pfeifenwinde lockt Sargfliegen in die Blüten

31.05.2021

Hessen ist Brombeer-Land

12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

03.05.2021

Klimawandel: Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt

26.03.2021

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten

23.03.2021

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

17.03.2021

Pflanzen passen Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an

17.03.2021

Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag

01.03.2021

Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert

22.02.2021

Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar

27.01.2021

Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder

27.01.2021

Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können

25.01.2021

Herbst und Frühjahr sind eng verbunden

15.01.2021

Die einzigartige Flora Neukaledoniens

12.01.2021

Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet

05.01.2021

Klimawandel verursachte Mangrovensterben in Oman

17.12.2020

Zwei Termitenarten sind Ursache für Feenkreise in der Wüste

11.12.2020

Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!

11.12.2020

Der Drucksensor der Venusfliegenfalle

04.12.2020

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen

26.11.2020

Was Laubblätter im Herbst altern lässt

05.11.2020

Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften

04.11.2020

Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen

02.11.2020

Trockensommer 2018: Ein Zehntel der zentraleuropäischen Wälder litt unter verfrühtem Laubfall

29.11.2020

Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen

26.10.2020

Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt

22.10.2020

Das Rätsel tropischer Baumartenvielfalt

12.10.2020

Ein Gen, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt

06.10.2020

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen

05.10.2020

Blütenpollen effizient bestimmen

05.10.2020

Weltweit größte Sammlung an Moosarten

29.09.2020

Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert

28.09.2020

Wertvoller Genpool: Wildtomaten

28.09.2020

Wie künstliche Intelligenz zum Schutz von Orchideen und anderen Arten beträgt

24.09.2020

Ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht

23.09.2020

In Wäldern nicht aufräumen

22.09.2020

Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt

21.09.2020

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

17.09.2020

Die „Deichperle“: Neue Apfelsorte aus Norddeutschland

16.09.2020

Wie retten wir Europas letzte Urwälder

11.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

10.09.2020

Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen

08.09.2020

Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer

01.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

31.08.2020

Genome zentraler landwirtschaftlicher Unkräuter identifiziert

27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

17.08.2020

Wirkung von Obst und Gemüse aus Sicht der Lebensmittelchemie

11.08.2020

Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer

10.08.2020

Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen

06.08.2020

Können Bäume eine schwere Grippe bekommen

05.08.2020

Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt

04.08.2020

Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemie

31.07.2020

Was wir von Überlebenskünstlern lernen können

29.07.2020

Genetischer Schlüssel zum gesunden Tee

15.07.2020

Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz

13.07.2020

Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

10.07.2020

Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

10.07.2020

Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen

09.07.2020

Eine neue fleischfressende Pflanze aus Madagaskar

06.07.2020

Der deutsche Wald als Patient

02.07.2020

Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen

25.06.2020

Klimaextreme werden Wälder verändern

23.06.2020

Biomechanik: Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

23.06.2020

Innere Uhr der Pflanzen - Gene, die den Zeitpunkt der Blüte bestimmen

19.06.2020

Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft

18.06.2020

Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel

17.06.2020

Seegraswiesen am Limit

16.06.2020

Historisches Superfood: Grünkern wussten schon die Kelten zu schätzen

15.06.2020

Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren

12.06.2020

Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben

08.06.2020

Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen

03.06.2020

Wie Bakterien Soja düngen

02.06.2020

Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

29.05.2020

Ein Hormon nach Pflanzenart

29.05.2020

Schlechte Aussichten für die Zukunft des Waldes

26.05.2020

Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts

21.05.2020

Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt

19.05.2020

Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate

19.05.2020

Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone

15.05.2020

Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers

14.05.2020

Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung

14.05.2020

Die Gen-Armut der Fleischfresser

14.05.2020

Wie aus einer Minze Katzenminze wurde

13.05.2020

T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen

12.05.2020

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

11.05.2020

Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um

11.05.2020

Wie Pflanzen vergessen

05.05.2020

Wie Pflanzen sehen

27.04.2020

Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert

21.04.2020

Reisanbau und Methan: Mit Bakterien gegen Treibhausgas

20.04.2020

Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems

09.04.2020

Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder

07.04.2020

Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume

26.03.2020

Trockensommer 2018: Bucheckern vorzeitig von den Bäumen abgeworfen

25.03.2020

Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan

20.03.2020

Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt

16.03.2020

Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

05.03.2020

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂

02.03.2020

Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

25.02.2020

Neue Studie zeigt Erfolg der globalen Bemühungen um den Schutz der Mangroven

20.02.2020

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

12.02.2020

Wie Wurzeln zum Wasser finden

10.02.2020

Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen

07.02.2020

Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis

05.02.2020

81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht

03.02.2020

Neue Methode zur Entfernung von Öl aus Gewässern

29.01.2020

Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen

24.01.2020

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

24.01.2020

Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen

21.01.2020

Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind

13.01.2020

Zurück in die Zukunft: Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert

09.01.2020

Atacama-Wüste: Eine neu entdeckte Lebensgemeinschaft aus Flechten, Pilzen und Algen prägt ganze Landschaften

09.01.2020

Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr - Gurken-Virus in Deutschland entdeckt

27.12.2019

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

09.12.2019

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

06.12.2019

Gene gegen die Trockenheit

05.12.2019

Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen

02.12.2019

Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Heilpflanze

02.12.2019

Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff

29.11.2019

Wann Pflanzen blühen

28.11.2019

Warum die Grünkohlzeit erst nach dem ersten Frost beginnt

18.11.2019

Wie Pflanzen Stress verarbeiten

18.11.2019

Lebende Brücken: Mit alten indischen Bautechniken moderne Städte klimafreundlich gestalten

14.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

07.11.2019

Lebensmittelverluste nach der Ernte minimieren

31.10.2019

Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden

28.10.2019

Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrotten

23.10.2019

Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen

23.10.2019

Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa

21.10.2019

Wälder auf dem Radar

15.10.2019

Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen

14.10.2019

Flechten: Teamwork macht den Unterschied

02.10.2019

Neuen Waldschäden richtig vorbeugen

25.09.2019

So schnell wie noch nie – Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln trinken

20.09.2019

Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit Verspätung

18.09.2019

Eine Frage der Konzentration

12.09.2019

Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an

23.08.2019

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

30.08.2019

Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung

21.08.2019

Pflanzenschutz: Forscher entwickeln neuartigen Impfbaukasten

20.08.2019

Die Reise der Pollen

02.08.2019

Erkenntnisse aus historischen Daten – Das Auswerten von 70 Jahren Saatgutregeneration

02.08.2019

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

30.07.2019

Palmen in Österreich als Folge des Klimawandels - Wärmeres Klima fördert die Ausbreitung Wärme liebender exotischer Pflanzenarten

26.07.2019

Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest

25.07.2019

Giftige Gräser: Neue Studie gibt (teilweise) Entwarnung

18.07.2019

Wie der Klimawandel Beziehungen stört

15.07.2019

Neue Studie zum Immunsystem von Pflanzen: Es funktioniert anders als gedacht

10.07.2019

Hitze, Salz, Dürre: Diese Gerste trotzt dem Klimawandel

04.07.2019

Wie Bäume das Klima retten könnten

04.07.2019

Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren

17.06.2019

Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen

05.06.2019

Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten auf

15.05.2019

Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet

10.04.2019

Wieviel Natur verlieren wir durch höhere Erträge

09.04.2019

Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt

08.04.2019

Autonome Miniroboter versorgen einzelne Pflanzen - JKI zeigt Ideen für Ackerbau der Zukunft auf

02.04.2019

Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt

26.03.2019

Mangroven und ihre Bedeutung für den Klimaschutz

26.03.2019

Erbgut der Entengrütze: Niedrige Mutationsrate trägt zu geringer genetischer Vielfalt bei

25.03.2019

Vielseitiger Speiseplan

20.03.2019

Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen

19.03.2019

Artenreiche Gärten: Oasen im Siedlungsraum von hohem sozialen Wert

13.03.2019

Meta-Analyse der Ertragsstabilität: biologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich

07.03.2019

Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen

26.02.2019

Globalisierung der Pflanzenverbreitung durch Pflanzen-Pilz-Symbiosen

25.02.2019

Wie Pilze zum Filter für die Pflanzenausbreitung werden

25.02.2019

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

22.02.2019

Genetische Basis für die Blütchenfruchtbarkeit des Weizens entschlüsselt

21.02.2019

CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis

21.02.2019

Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund

21.02.2019

Wie Pflanzen lernten, Wasser zu sparen

20.02.2019

Lückenlose Weltkarte der Baumarten-Vielfalt: neues statistisches Modell füllt weiße Flächen

19.02.2019

Gräser können sich ohne Evolution anpassen

12.02.2019

China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde

06.02.2019

Das Kleine Immergrün sorgt für Furore

06.02.2019

Wundermittel Weihrauch

31.01.2019

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

31.01.2019

Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte: Bitterer Raps

25.01.2019

Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz

23.01.2019

Zusatzantrieb für die Photosynthese

22.01.2019

Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast

21.01.2019

Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet

21.01.2019

Wie viel Regenwald brauchen Vögel - Göttinger Forscherteam beschreibt Schwellenwerte für Waldanteile

18.12.2018

Natürliche Nanofasern aus Zellulose

12.12.2018

Neues über ein Pflanzenhormon

07.12.2018

Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“

30.11.2018

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

28.11.2018

Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze

22.11.2018

Wie wir mehr aus unseren Wäldern herausholen können

15.11.2018

Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus

14.11.2018

Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte

08.11.2018

Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen

05.11.2018

Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger

26.10.2018

Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen

25.10.2018

Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze

24.10.2018

Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen

17.10.2018

Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden

17.10.2018

Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus

16.10.2018

Blütenpracht durch genetische Anpassung: Wiener Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei

09.10.2018

Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert

05.10.2018

Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

01.10.2018

Wie Blätter mit den Wurzeln sprechen

28.09.2018

Gestresste Pflanzen

26.09.2018

Die Tundra wächst - Klimawandel fördert Ausbreitung höherwüchsiger Pflanzen in der Arktis

25.09.2018

Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran

20.09.2018

Einbahnstraße für das Salz

19.09.2018

Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

13.09.2018

Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden

10.09.2018

Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen

07.09.2018

Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt

30.08.2018

Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln

29.08.2018

Wie der Wald mit dem Hitzesommer zurechtkommt

22.08.2018

Warum sich Bäume Gene „ausborgen“

22.08.2018

Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser

16.08.2018

Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten

16.08.2018

Forschende entschlüsseln das Alter feiner Baumwurzeln

14.08.2018

Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz

09.08.2018

Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam

30.07.2018

Neuer Vorgang in der Wurzelentwicklung entdeckt

30.07.2018

Scharfstoff aus Ingwer mindert üblen Atem

24.07.2018

An Land vor unserer Zeit

20.07.2018

Mutter-Kind-Kommunikation

18.07.2018

Pollen-Taxi für Bakterien

16.07.2018

Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin

16.07.2018

Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit

13.07.2018

Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab

12.07.2018

Feste Zellwand bereitete Landgang vor

11.07.2018

Andere erkennen, aber nicht sich selbst: Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen

02.07.2018

Göttinger Wissenschaftler analysieren Kosten und Perspektiven des Palmölanbaus

28.06.2018

Die Ananas-Familie - Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht

20.06.2018

Das Geheimnis der Sojabohne: Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen

20.06.2018

Palmöl: Die CO2-Kosten der Abholzung

19.06.2018

Geheimnis um die Langlebigkeit von Bäumen enthüllt - Forscher sequenzieren das Genom der Stieleiche

14.06.2018

100 Prozent Ökolandwirtschaft in Bhutan – ein realistisches Ziel

23.05.2018

Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher

23.05.2018

Raubzüge ins Rapsfeld

17.05.2018

Totes Holz für mehr Leben im See

16.05.2018

Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit - Misteln leben energiesparend

15.05.2018

Umfassendes Porträt der Region um den Hainich

09.05.2018

Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen

04.05.2018

Misteln atmen anders

03.05.2018

Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt

19.04.2018

Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor

12.04.2018

Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich

12.04.2018

Lebensmittel im Blickpunkt: Gute Nachrichten für Spargelliebhaber

10.04.2018

Wenn Feinde zu Helfern werden

27.03.2018

Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte

21.03.2018

Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen Art

21.03.2018

Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren

21.03.2018

Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika

10.03.2018

Alle Pilze sind schon da: Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner auf sie

10.03.2018

Entwaldung in den Tropen

07.11.2016

Wie Pflanzen die Welt erobern

08.01.2016

Wie die Taiga das Weltklima verändert

04.11.2015

Die verschlungene Vergangenheit unserer Wiesen-Margeriten – Evolution durch genetische Fusionen

19.10.2015

Klimawandel verschiebt auch die höchsten Bäume der Erde

17.10.2015

Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen

14.03.2015

Düfte: die geheime Sprache der Pilze

13.02.2015

Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt: Erstaunliches Alter von 15-22 Mio. Jahren

23.01.2015

Wenn es Pflanzen zu heiß wird

26.05.2014

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

22.05.2014

Feenkreise wohl doch nicht durch Termiten entstanden. Neue Studie erschienen

22.05.2014

Die Körpersprache der Bäume

22.05.2014

Forschergruppe stellt umfassende Studie zu Artenveränderung auf Berggipfeln vor

22.05.2014

Domino im Urwald

04.04.2014

Trickreiche Parasiten

19.03.2014

Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen

17.03.2014

Nektar: Süßer Lohn für Blüten-Bestäuber

13.03.2014

Lichtverschmutzung schlecht für Regenwälder

20.10.2013

Feuer über der Kalahari

02.10.2013

Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen

24.09.2013

Vorsicht, Rutschgefahr!

22.03.2014

Schutz für europäische Alpen