Die Meeresbiologie ist die wissenschaftliche Untersuchung des Lebens und der Organismen im Meer. Angesichts der Tatsache, dass in der Biologie zu Phyla, Familien und Gattungen viele Arten gehören, die im Meer leben, und andere, die an Land leben, klassifiziert die Meeresbiologie die Arten eher nach der Umwelt als nach der Taxonomie.

Ein großer Teil der Organismen auf der Erde lebt im Ozean. Die genaue Zahl dieses großen Anteils ist nicht bekannt, da viele Arten in den Ozeanen noch zu entdecken sind. Ein Ozean ist eine komplexe dreidimensionale Welt, die ungefähr 71% der Erdoberfläche bedeckt. Die in der Meeresbiologie untersuchten Lebensräume umfassen alles, angefangen von den winzigen Organismen und abiotischen Gegenstände (Müll) in den lichtdurchfluteten Bereichen, bis in die Tiefen der ozeanischen Gräben, die manchmal 10.000 Meter oder mehr unter der Meeresoberfläche liegen. Spezifische Lebensräume sind z.B. Korallenriffe, Seetangwälder, Seegraswiesen, die Umgebung von Unterwasserbergen und Thermalquellen, Gezeitenpools, schlammige, sandige und felsige Böden sowie die Zone des offenen Ozeans (pelagisch), in der feste Objekte selten sind. Die untersuchten Organismen reichen von mikroskopisch kleinem Phytoplankton und Zooplankton bis zu riesigen Walen mit einer Länge von 25 bis 32 Metern. Meeresökologie ist die Untersuchung, wie Meeresorganismen miteinander und mit der Umwelt interagieren.

Das Leben im Meer ist eine enorme Ressource, die Nahrungsmittel, Medikamente und Rohstoffe bereitstellt und zum Tourismus auf der ganzen Welt beiträgt. Auf einer fundamentalen Ebene hilft das Leben im Meer dabei, die Natur unseres Planeten zu bestimmen. Meeresorganismen tragen erheblich zum Sauerstoffkreislauf bei und sind an der Regulierung des Erdklimas beteiligt. Küstenlinien wurden teilweise durch Meeresbewohner geformt, und einige Meeresorganismen tragen sogar dazu bei, neues Land zu schaffen.

Viele Arten im Meer sind für den Menschen wirtschaftlich wichtig, darunter sowohl Fische als auch Krustentiere. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Meeresorganismen und andere Organismen auf eine grundlegende Weise miteinander verbunden sind. Das menschliche Wissen über die Beziehung zwischen dem Leben im Meer und vielen Zyklen auf der Erde wächst rasant, und fast täglich werden neue Entdeckungen gemeldet. Große Gebiete unter der Meeresoberfläche sind praktisch noch unerforscht.


07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
13.08.2023
Anatomie | Evolution | Meeresbiologie | Paläontologie
Die Verbindung von Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Forschende des B CUBE an der TU Dresden haben eine neue Erklärung dafür gefunden, warum Ammoniten eine hochkomplizierte, fraktalähnliche Geometrie im Inneren ihrer Schalen entwickelt haben.
21.07.2023
Botanik | Meeresbiologie
Wie sich Seegras um die Welt verbreitete
Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben.
20.07.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Künstliche Gesteine aus Makroplastik bedrohen Gesundheit der Meere
Deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt.
15.07.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
10.07.2023
Ethologie | Meeresbiologie
Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert
Berliner Forscher*innen haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei festgestellt, dass Tiere im Wasser anders jagen als Tiere an Land.

28.06.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Physiologie
Neues zur Tarnung bei Kopffüßern
Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v Chr beschrieben.
16.06.2023
Fischkunde | Meeresbiologie
Küstennahe Ökosysteme: Wie junge Fische Plastik zu sich nehmen
In einer neuen Studie weist eine Meeresbiologin die Aufnahme von Mikroplastikteilchen bei jungen Meerbrassen nach.
01.06.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Wie der Mond die Fortpflanzung der Korallen synchronisiert
Damit sich Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen.
31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
02.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden
Das Vorhaben CRANIMPACT hat über vier Jahre die Auswirkungen der Garnelenfischerei auf die vorherrschenden Lebensraumtypen in den Wattenmeer-Nationalparks der norddeutschen Bundesländer erforscht.
27.04.2023
Meeresbiologie | Neobiota | Ökologie
Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln
Eine globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten 5.
24.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie | Ökologie
Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern
Robotiker haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen.
25.04.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle
Ein Team internationaler Forscher*innen konnte eine bislang unbekannte Gruppe Bakterien namens UBA868 als wichtige Akteure im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifizieren.
21.04.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Laut einer Studie des Alfred-Wegener-Instituts birgt die Alge Melosira arctica, die unter dem arktischen Meereis wächst, eine Gefahr für die Lebewesen an der Meeresoberfläche.
17.04.2023
Biodiversität | Klimawandel | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht.


26.12.2022

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

28.11.2022

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

22.11.2022

Mikro- und Nanoplastik in Foraminiferen: eine Gefahr

17.11.2022

Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemisch!

17.11.2022

Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna

18.10.2022

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

11.10.2022

Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel

26.09.2022

Schritthalten mit dem Klimawandel

31.08.2022

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

23.08.2022

Steinkorallen: Mit Flimmerhärchen gegen Umweltstress

18.08.2022

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

17.08.2022

Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen

29.07.2022

Bestäubung durch Krebstiere

14.07.2022

Ein Wrack und ein Strand als Real-Labor

12.07.2022

Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen

07.07.2022

Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

05.07.2022

Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit

22.06.2022

Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft

21.06.2022

Algenmatten im Mittelmeer als Zufluchtsort für viele Tiere

21.06.2022

Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt

25.05.2022

Schwund von Kieselalgen wegen Ozeanversauerung

25.05.2022

Neues von großen Korallenriffen und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Klimaerwärmung

23.05.2022

Korallen als Klimaarchive

19.05.2022

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

02.05.2022

Zucker unter Seegraswiesen

25.04.2022

Hydrothermales Catering

21.04.2022

Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

22.04.2022

Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche

05.04.2022

Die globale Plastikflut erreicht die Arktis

25.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

14.03.2022

Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien

18.02.2022

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean entdeckt

14.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

08.02.2022

Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee

07.02.2022

Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt

20.01.2022

In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt

19.01.2022

Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen

13.01.2022

Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

16.12.2021

Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel

15.12.2021

Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

30.11.2021

Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser

19.11.2021

Globaler Klimawandel und marine Krebse

12.11.2021

Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz

12.11.2021

Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren

03.11.2021

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

27.10.2021

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff

15.10.2021

Plankton verschiebt sich zu den Polen

23.09.2021

Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt

12.08.2021

Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen

12.08.2021

Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis

12.08.2021

Alle Meeresmuscheln in deutschen Seegebieten dokumentiert

06.08.2021

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

06.08.2021

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

20.07.2021

Alles ausgebucht am Meeresgrund

10.06.2021

Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum

27.05.2021

Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island

25.05.2021

Schrumpfende Gletscher verändern die Nährstoffversorgung des Ozeans

18.05.2021

Korallen auf der Roten Liste

07.05.2021

Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche

27.04.2021

Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee

26.05.2021

Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms

23.04.2021

Erstbeschreibung eines neuen Kraken ohne Skalpell

19.04.2021

Mikroplastik in Korallen

15.04.2021

Wie Rifforganismen dem Klimawandel trotzen könnten

06.04.2021

Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh

06.04.2021

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

01.04.2021

Effektive Beutejagd in der Tiefsee

31.03.2021

Welche Rolle spielt das Grundwasser für die Küstenmeere

18.03.2021

Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden

09.03.2021

Die Leckerbissen zuerst

19.02.2021

Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien

18.02.2021

Neuer Wohnort im Plastikmüll: Biodiversität in der Tiefsee

17.02.2021

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

09.02.2021

Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen

03.02.2021

Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen

26.01.2021

Doppelschlag gegen Korallen

12.01.2021

Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

07.01.2021

Das neue Gesicht der Antarktis

06.01.2021

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

23.12.2020

Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt

23.12.2020

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

17.12.2020

Mikroplastik in 8250 Metern Tiefe

14.12.2020

Neue Einblicke in die Welt des Gelatine-Planktons

14.12.2020

Medizin aus dem Meer

24.11.2020

Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab

02.11.2020

Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns

22.10.2020

Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr

21.10.2020

Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren

20.10.2020

Der Kitt der Riffe

16.10.2020

Die Zukunft des Krills

15.10.2020

Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

14.10.2020

Kein Nachwuchs: Beständen von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee droht Kollaps

07.10.2020

Im Meer schneit es Plastik

10.09.2020

94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet

07.09.2020

Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen

15.07.2020

Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz

08.07.2020

Klimawandel: Schnelltest für Korallen

02.07.2020

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

19.06.2020

Wühlende Organismen sind „Spitzensportler“ am Meeresboden

19.06.2020

„Hard Rock“ in der Tiefsee

12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

02.06.2020

Überlebenskampf am Meeresboden

26.05.2020

Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung

07.05.2020

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer.

21.04.2020

Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt

17.04.2020

Erfolgsaussichten von Schutzmaßnahmen für Korallenriffe

03.04.2020

Von der TiHo beschriebene Tierart unter Top Ten der neu entdeckten marinen Tierarten des Jahres 2019

27.03.2020

Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras

26.03.2020

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

19.03.2020

Algenbeobachtung per Satellit

19.03.2020

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

18.03.2020

Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer

12.03.2020

Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst

04.03.2020

Haie unter Artenschutz

06.02.2020

Wie erfolgreich ist die Restauration von Korallenriffen

22.01.2020

Kleine Fische orten Fressfeinde durch Licht

15.01.2020

Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert

15.01.2020

Tierische Hinweise: Forschende der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel

02.01.2020

Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer

13.12.2019

Lagunen als Kohlenstoffspeicher

11.12.2019

Die „Luft“ im Ozean wird dünner - Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück

04.11.2019

Rätsel um harte Muschelschalen geknackt

24.10.2019

Kaltwasserkorallen auf namibischem Schelf durch niedrigen Sauerstoffgehalt ausgestorben

22.10.2019

Sinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte

17.10.2019

Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit

15.10.2019

Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen

14.10.2019

Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle

25.09.2019

Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme

25.09.2019

Der Handlungsdruck ist enorm

24.09.2019

Symbiose als Dreiecksbeziehung

16.09.2019

Mikroplastik schädigt vor allem sensitive Korallenarten

08.08.2019

Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen

29.07.2019

Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex

25.07.2019

Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels

02.07.2019

Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste

18.06.2019

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

22.05.2019

Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind

21.05.2019

Neue Studie zeigt: Tropische Korallen spiegeln die Ozeanversauerung wider

09.05.2019

Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt

08.04.2019

Mit dem Weißen Hai auf Robbenjagd

02.04.2019

Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

01.04.2019

Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

26.03.2019

Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren zu schaffen

21.03.2019

Besiedlung in Zeitlupe

07.03.2019

Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert

05.03.2019

Quallen: Eine Delikatesse!

25.01.2019

Herrscher der kalten Gewässer

07.11.2018

Plastik im Fisch

22.10.2018

Ohne Kunststoff zur Mikroplastik-Jagd: „Rocket“ verbessert Erfassung besonders kleiner Partikel

17.10.2018

Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien

28.09.2018

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

07.09.2018

Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen

24.08.2018

Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal

21.08.2018

Bedeutung des „Ozeanwetters“ für Ökosysteme

10.08.2018

Meeresmüll in entlegensten Regionen

31.07.2018

Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden

12.07.2018

Mikroplastik – überall und in großen Mengen

09.07.2018

Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer

06.07.2018

Hitzewellen können Küstenökosysteme verändern

29.06.2018

Ein Korallenbohrkern beweist: Im Pazifik sinkt der pH-Wert

19.06.2018

Was leisten Meeresschutzgebiete für Korallenriffe

13.06.2018

Seegurken: die Staubsauger der Meere

28.05.2018

Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht

22.05.2018

Wenn Korallen Plastik fressen

17.05.2018

Algenfahrstuhl in die Tiefsee

07.05.2018

Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere

24.04.2018

AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

21.03.2018

Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren

11.01.2016

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

19.11.2015

Klimawandel: Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

12.10.2015

Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis

13.02.2015

Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt

28.05.2014

Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz

22.05.2014

Kein europäisches Meer ohne Müll

15.03.2014

Lebendes tropisches Korallenriff vor Iraks Küste

11.10.2013

Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben

09.09.2013

Überraschende Unterwasserklänge

04.09.2013

Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt