Evolution ist eine Veränderung der vererbbaren Eigenschaften biologischer Populationen über mehrere Generationen hinweg. Diese Eigenschaften sind die Expression von Genen, die während der Reproduktion von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden. Aufgrund von Mutationen, genetischer Rekombination und anderen Ursachen genetischer Variation bestehen innerhalb einer bestimmten Population unterschiedliche Merkmale.

Evolution passiert, wenn evolutionäre Prozesse wie natürliche Selektion (einschließlich sexueller Selektion) und genetische Drift auf Variationen einwirken, was dazu führt, dass bestimmte Merkmale in einer Population häufiger oder seltener auftreten. Es ist dieser Evolutionsprozess, der auf allen Ebenen der biologischen Organisation, wie z.B. der Ebene von Arten und der Ebene von einzelnen Organismen und Molekülen, zur heutigen Biodiversität geführt hat.

Die wissenschaftliche Evolutionstheorie durch natürliche Selektion wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace unabhängig konzipiert und in Darwins Buch über den Ursprung der Arten (1859) ausführlich dargelegt.

Alles Leben auf der Erde hat einen letzten gemeinsamen Vorfahren (LUCA, last universal common ancestor), der vor ungefähr 3,5–3,8 Milliarden Jahren lebte. Der Fossilienbestand umfasst eine Weiterentwicklung von frühem biogenem Kohlenstoff zu mikrobiellen Mattenfossilien und weiter zu versteinerten mehrzelligen Organismen. Bestehende Muster der biologischen Vielfalt wurden durch wiederholte Bildung neuer Arten (Speziation), Veränderungen innerhalb der Arten (Anagenese) und Artenverlust (Aussterben) während der gesamten Evolutionsgeschichte des Lebens auf der Erde geprägt. Morphologische und biochemische Merkmale sind bei Arten, die einen neueren gemeinsamen Vorfahren haben, ähnlicher und können zur Rekonstruktion phylogenetischer Bäume verwendet werden.

Evolutionsbiologen haben weiterhin verschiedene Aspekte der Evolution untersucht, indem sie Hypothesen formuliert und getestet sowie Theorien erstellt haben, die auf Erkenntnissen aus dem Feld oder Labor und auf Daten basieren, die mit Methoden der mathematischen und theoretischen Biologie generiert wurden. Ihre Entdeckungen haben nicht nur die Entwicklung der Biologie beeinflusst, sondern auch zahlreiche andere wissenschaftliche und industrielle Bereiche, einschließlich Landwirtschaft, Medizin und Informatik.


22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
01.09.2023
Evolution | Mikrobiologie
Runzlige, schrumpelige Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst
Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung mit einem Wirtsorganismus einzugehen.
17.08.2023
Evolution | Ökologie
Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln
Gehölzpflanzen sind auf ozeanischen Inseln ungewöhnlich häufig anzutreffen - Wissenschaftler*innen aus Bayern haben jetzt zusammen mit europäischen Forschungspartnern eine neue Erklärung dieses Phänomens entdeckt.
13.08.2023
Anatomie | Evolution | Meeresbiologie | Paläontologie
Die Verbindung von Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Forschende des B CUBE an der TU Dresden haben eine neue Erklärung dafür gefunden, warum Ammoniten eine hochkomplizierte, fraktalähnliche Geometrie im Inneren ihrer Schalen entwickelt haben.
12.08.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Evolution | Morphologie
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
09.08.2023
Botanik | Evolution | Ökologie
Neues von der ältesten, heute noch lebenden Landpflanze
Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht: Das seltene Moos Takakia hat sich über Jahrmillionen an ein Leben im Hochgebirge angepasst.
07.08.2023
Evolution | Neurobiologie
Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen
Welche Faktoren dazu betrugen, dass Kultur und dabei insbesondere die Fähigkeit, voneinander zu lernen, während der Evolutionsgeschichte durch natürliche Selektion begünstigt wurde, wird in Fachkreisen seit Langem heftig debattiert.
02.08.2023
Evolution | Morphologie | Paläontologie | Taxonomie
Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten
Ein internationales Forschungsteam hat das fossile Skelett einer neuen Art der frühesten Wale entdeckt und erforscht.
01.08.2023
Biochemie | Evolution
Methanbildung vor der Entstehung des Lebens
Ein Forschungsteam in Marburg wies nach, dass Eisen und reaktive Sauerstoffspezies die Bildung von Methan in wässrigen Umgebungen antreiben.
01.08.2023
Evolution | Insektenkunde | Paläontologie
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
13.07.2023
Botanik | Evolution | Ökologie
Vergleich von Insel- und Festlandpflanzen in Form und Funktion
Ozeanische Inseln sind beliebte Modellsysteme in der Ökologie, Biogeografie und Evolutionsforschung.
09.07.2023
Ethologie | Evolution
Spinnmilbenmännchen helfen Weibchen aus letzter Hülle
Männliche Spinnmilben bewachen Weibchen vor ihrer letzten Häutung und helfen bei der Häutung, um sich die erste Paarung zu sichern.

28.06.2023
Biochemie | Evolution
Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein könnte
Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell: Diese neue Erkenntnis trägt zum Verständnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden sein könnte.
19.06.2023
Botanik | Evolution | Morphologie
Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt
Paläobotaniker aus Wien und Kolleg*innen aus Montpellier (Frankreich) erzielten einen wichtigen Durchbruch im Verständnis des Ursprungs und der geografischen Verbreitung von Palmfarnen.
23.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Der Lärm in der Menge: Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen
Lebende Zellen, ob einzellig oder Teil eines größeren Organismus, müssen viele verschiedene Aufgaben erfüllen, um am Leben zu bleiben.
06.04.2023
Biochemie | Evolution
Lebensspuren aus uraltem Magma
Wie in einer Zeitkapsel können Zirkonkristalle hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren.
05.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch
Tiere bestehen in der Regel aus hunderten von Zelltypen – doch wie sich diese zelluläre Komplexität im Lauf der Evolution entwickelt hat, ist nach wie vor nicht geklärt.
03.04.2023
Evolution | Mikrobiologie
Cyanobakterien: Neues von der Bakterien-Evolution
Ein Forscherteam rekonstruierte längst ausgestorbene Proteine eines UV-Schutzsystems von Cyanobakterien.


29.12.2022

Die Evolution der Wirbelsäule

20.12.2022

Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel

20.12.2022

Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter

07.12.2022

Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

07.12.2022

Fadenwurm zeigt seine Zähne (die aus Chitin bestehen)

25.11.2022

Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam

11.11.2022

Warum ist auf unserem Planeten eine solch enorme Artenvielfalt entstanden

25.10.2022

Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren

25.10.2022

Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt

13.10.2022

Zurück in die Zukunft der Photosynthese

13.10.2022

Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam

28.09.2022

Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert

15.09.2022

Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch

07.09.2022

Was führt zur Verholzung auf Inseln

30.08.2022

Neues von der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie

26.08.2022

Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche

18.08.2022

Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen

09.08.2022

Spurensuche: Abstammungslinien von Pseudoskorpionen

29.07.2022

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

18.07.2022

Das Alter der menschlichen Fossilien aus Sterkfontein

15.07.2022

Der evolutionäre Ursprung der Körperachse

29.06.2022

Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer

20.06.2022

Das Ergrünen des Landes

10.06.2022

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

02.06.2022

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

02.06.2022

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

31.05.2022

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben

30.05.2022

Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen

30.05.2022

Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe

17.05.2022

Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung

11.05.2022

Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht

08.04.2022

Klein, faszinierend und älter als gedacht!

07.04.2022

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

02.02.2022

Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert

26.01.2022

Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen

15.12.2021

Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet

13.12.2021

Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie

04.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien

29.11.2021

Die Unabhängigkeit des großen Zehs

24.11.2021

Fledermäuse im Himalaya

04.11.2021

Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen

03.11.2021

Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse

29.10.2021

Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel

01.10.2021

Mehr als Sex: Vorschlag für ein erweitertes Evolutionskonzept

31.08.2021

Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub

27.08.2021

Die Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens

24.08.2021

Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren

02.08.2021

Zunehmend längere Tage: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

02.08.2021

Die Evolution der Wandelnden Blätter

26.08.2021

Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen

08.07.2021

Singvögel mögen es süß

25.05.2021

Evolutionsgeschichte der Roten Waldameisen

18.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

11.05.2021

Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems

03.05.2021

Verhaltensänderungen beim Eis-Essen

31.03.2021

Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

16.03.2021

Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution

12.03.2021

Evolution formt Struktur und Funktion eines Proteins in Fliegen

23.02.2021

Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory

18.02.2021

Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen

18.02.2021

Origin of Life - Begann die Darwin’sche Evolution schon, bevor es Leben gab

25.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

25.01.2021

Der Giraffenhals: Neues über eine Ikone der Evolution

18.01.2021

Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

17.12.2020

Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht

03.12.2020

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden

23.11.2020

Geologisch veränderte Moleküle verfälschen den Nachweis ersten tierischen Lebens auf der Erde

18.11.2020

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

18.11.2020

Evolution: Entwicklung isolierter Lebewesen

13.11.2020

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek

11.11.2020

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

09.11.2020

Biologische Artbildung mit Zwischenstufen

28.10.2020

Antwort auf Darwins Frage: Wie und wie schnell entstehen neue Arten

16.10.2020

Chemische Evolution - Am Anfang war der Zucker

08.10.2020

Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt

06.10.2020

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen

02.09.2020

Viren auf Gletschern liefern Einblick in die Evolution

27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

19.08.2020

Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten

17.08.2020

Macht das Stadtleben Hummeln größer

11.08.2020

Stammbaum der Vögel

10.08.2020

Individuelle Unterschiede im Gehirn

06.08.2020

Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet

04.08.2020

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

24.06.2020

Stammesgeschichte europäischer Tagfalter

23.06.2020

Das Erfolgsrezept für das Leben an Land

18.06.2020

Ausgestorbener Krokodilverwandter: Übergang vom Land ins Wasser

18.06.2020

Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten

17.06.2020

Die Verwandtschaft der Proteine

12.06.2020

Evolution unter Tage: Entstand das Leben nicht auf, sondern unter der Erde

10.06.2020

Populationsökologie - Der Ursprung der Variabilität

27.05.2020

Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs

26.05.2020

Der erste Antirassist

04.05.2020

Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft

22.04.2020

Bioinformatiker dringen tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien vor

21.04.2020

Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution

07.04.2020

Panzerpuzzle: Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt

30.03.2020

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

24.03.2020

Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu

16.03.2020

Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

04.03.2020

Wasserstoff-Energie stand am Anfang des Lebens

02.03.2020

Affen kommunizieren, Menschen haben Sprache

26.02.2020

Farbensehen bei Primaten mit dem Vorkommen farbiger Palmfrüchte verknüpft

19.02.2020

Heliconius-Schmetterlinge: Flexibler als gedacht

18.02.2020

Einblicke in den Ursprung des Lebens: Wie sich die ersten Protozellen teilten

13.02.2020

Krallen zeigen: Milben als mögliche Vorbilder für Roboter

30.01.2020

Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere

23.01.2020

Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution

20.01.2020

Weichtier-Chaos aufgeräumt: Die frühe Evolution der Mollusken

06.01.2020

Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße

11.12.2019

Experimente der Evolution: Neuer Raubdinosaurier aus Patagonien

05.12.2019

Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen

24.10.2019

Algen: vom Wasser aufs Land

23.10.2019

Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen

23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu

07.10.2019

Der Stammbaum der Stabschrecken

02.10.2019

Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution

02.10.2019

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

25.09.2019

Weniger ist mehr – Genverluste für ein neues Leben im Wasser

24.09.2019

Evolutionsexperiment: Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an

24.09.2019

Kristallwachstumskinetik und Evolution - Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen

02.09.2019

Die einzigartigen Gifte der Hundertfüßer

28.08.2019

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

22.08.2019

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur

22.08.2019

Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien

14.08.2019

Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen

08.08.2019

Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen

02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

29.07.2019

Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser

24.07.2019

Genomforschung beweist, dass der Körper die genetische Vererbung beeinflusst

23.07.2019

Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann

15.07.2019

Buntbarsche im Riftvalley - Neues Licht auf Cichliden-Evolution in Afrika

12.07.2019

Wie aus zwei Arten drei werden können

17.06.2019

Wichtiger Schritt der Evolution entdeckt: Körperwärme ohne Muskelzittern

14.06.2019

Am Anfang des Lebens - Der direkte Weg

27.05.2019

Wie Sprache entstanden ist: Erst verstehen, dann reden

20.05.2019

3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit

16.05.2019

Bettgenosse gesucht: Wer war der erste Wirt der Bettwanzen

08.05.2019

nternationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf

30.04.2019

Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen

29.04.2019

Ausgestorben oder nicht

17.04.2019

Flexibel gewinnt: Asiatischer Elefant überlebt Stegodon

11.04.2019

Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution

11.04.2019

Fortpflanzung: Wie Fliegenmännchen ihre Interessen zulasten der Weibchen durchsetzen

02.04.2019

Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt

02.04.2019

Stabile Mehrheiten - Am Ursprung des Lebens

25.03.2019

Hören wie ein Dinosaurier

21.03.2019

Möglicher Ur-Stoffwechsel in Bakterien entdeckt

06.03.2019

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

04.03.2019

Wie neue Arten im Meer entstehen

04.03.2019

Auftreten der ersten Tiere wahrscheinlich später als bisher vermutet

01.03.2019

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

25.02.2019

Coole Anpassungen an die Kälte

21.02.2019

Wie Pflanzen lernten, Wasser zu sparen

19.02.2019

Nässe und Kälte begünstigt dunkles Gefieder

19.02.2019

Gräser können sich ohne Evolution anpassen

11.02.2019

Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar

30.01.2019

Wie neue Arten entstehen

30.01.2019

Paviane eröffnen neue Einblicke in die Evolution des Genoms

30.01.2019

Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution

29.01.2019

Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte

22.01.2019

Wie tickt die rote Königin

17.01.2019

Insekten lernten das Fliegen erst an Land

08.01.2019

Clevere Tiere upgraden ihr Genom

21.12.2018

Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen

19.12.2018

Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen

13.12.2018

Kresse hat sich genetisch an schwermetall-verseuchte Böden angepasst

25.10.2018

Und Evolution wiederholt sich doch: Wie die Evolution Streifen kommen und gehen lässt

23.10.2018

Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten

08.10.2018

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur

25.09.2018

Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran

10.09.2018

Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen

31.08.2018

„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen

29.08.2018

Ameisen-Studie gibt Hinweis zur Evolution sozialer Insekten

10.08.2018

Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht

27.07.2018

Ist Evolution vorhersagbar

24.07.2018

Mit Computertomografie dem Liliput-Effekt auf der Spur

26.07.2018

Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären

24.07.2018

An Land vor unserer Zeit

12.07.2018

Algen haben Gene fürs Landleben

12.07.2018

Feste Zellwand bereitete Landgang vor

09.07.2018

Und Evolution wiederholt sich doch

06.07.2018

Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne

28.06.2018

Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren

21.06.2018

Selbsthaftende Gespenster

06.06.2018

Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier

23.05.2018

Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext

23.05.2018

Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein

23.05.2018

Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten

17.05.2018

Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip

17.05.2018

Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen

16.05.2018

Vom Fisch- zum Säugerherz

08.05.2018

Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen

07.05.2018

Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät

19.04.2018

Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor

19.04.2018

Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier

18.04.2018

Des Vaters Erbe: Die männliche Seite der Pferdedomestikation

18.04.2018

Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln

05.04.2018

Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg

04.04.2018

Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt

04.04.2018

Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien

27.03.2018

Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen

21.03.2018

Haie: Zähne wie am Fließband

21.03.2018

Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können

16.03.2018

Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt

10.03.2018

Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt

10.03.2018

Erfolgreich überleben ohne Sex

10.11.2017

Überlebt, dank Farbanpassung

09.11.2017

Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen

07.11.2016

Koboldmaki-Erbgut liefert neue Einblicke in die Evolution der Primaten

25.05.2016

Menschenaffen kommunizieren kooperativ

26.05.2016

„Alien“ im Bernstein

02.03.2016

Invasion von Zellen durch pathogene Bakterien: Schlüssel zum Verständnis zur Herkunft der Eukaryote

13.12.2015

Leben ohne Altern

18.11.2015

Käfer reagieren auf soziales Umfeld

05.11.2015

Glamour färbt nicht ab

04.11.2015

Die verschlungene Vergangenheit unserer Wiesen-Margeriten – Evolution durch genetische Fusionen

18.02.2015

Auch Tiere komponieren

13.02.2015

Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt: Erstaunliches Alter von 15-22 Mio. Jahren

07.02.2015

Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein

15.06.2014

Darwin-Finken auf Galapagos vom Aussterben bedroht

28.05.2014

Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz

28.05.2014

Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten

13.03.2014

Marmorkarpfen - Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren

02.10.2013

Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen

09.07.2013

Ein Blick zurück in die Welt vor 8,5 Millionen Jahren

22.03.2014

Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren

25.06.2013

Die Ur-Biene war Europäerin