Die Fischkunde oder Ichthyologie ist ein Zweig der Zoologie, der sich mit den Fischen beschäftigt. Dazu gehören Knochenfische (Osteichthyes), Knorpelfische (Chondrichthyes) und kieferlose Fische (Agnatha). Laut der Datenbank "FishBase" wurden bis Oktober 2016 rund 33.400 Fischarten beschrieben, wobei jedes Jahr etwa 250 neue Arten dazukommen.

Die Erforschung der Fische steht in engem Zusammenhang mit der Limnologie (Lehre von den Binnengewässern) und der Meeresbiologie und geht zurück bis ins Obere Paläolithikum, an dessen Ende die ersten Hochkulturen entstehen. Die Fischkunde hat ihren Ursprung in der Erschließung von aquatischen Lebensräumen durch den Menschen zum Zweck der Ernährung und der Herstellung von Werkzeugen. Laut Michael Barton, einem bekannten Ichthyologen und Professor am Center College, "waren die frühesten Ichthyologen Jäger und Sammler, die gelernt hatten, wie man die wohlschmeckensten Fische angel, wo man sie im Überfluss findet und zu welchen Zeiten sie am besten verfügbar sind".





07.02.2022

Hundshaie: Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee

13.01.2022

Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

05.10.2021

Gefährdet: Große Wassertiere brauchen frei fließende Flüsse

30.09.2021

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

23.09.2021

Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt

07.09.2021

Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen

02.09.2021

Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

18.08.2021

Das Geheimnis des Seedrachen ist gelüftet

17.08.2021

Vorsicht Überfischung

06.07.2021

Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

29.06.2021

Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt

19.03.2021

93 Millionen Jahre alten „Adlerhai“ entdeckt

23.02.2021

Bald nur noch ängstliche Fische übrig

16.02.2021

Wüstenfische „under cover“ – neu entdeckte Vielfalt auf der arabischen Halbinsel

15.01.2021

Neue Fischgattung aus Indien: Der Kiemenschlitzaal

10.12.2020

Das Geheimnis männlicher Pracht

18.11.2020

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

18.11.2020

Urzeit-Hai hielt seine grössten Zähne gut verborgen

09.11.2020

Gestörtes Fluchtverhalten in Fischschwärmen bei Parasiteninfektion

27.10.2020

Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft

26.10.2020

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen

20.10.2020

Gehirn des weltweit betagtesten Wirbeltieres untersucht

14.10.2020

Kein Nachwuchs: Beständen von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee droht Kollaps

30.09.2020

Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch

14.09.2020

Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische

07.09.2020

Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen

19.08.2020

Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten

04.08.2020

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

30.07.2020

Tiefsee-Anglerfische: Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert

17.07.2020

Dominanz verringert den Einfluss in einer Gruppe

02.07.2020

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

30.06.2020

Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben

12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

09.06.2020

Im Kopf des Dinosauriers

03.06.2020

Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor

20.05.2020

Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser

16.03.2020

Gegen Überfischung: Schont die Alten!

04.03.2020

Haie unter Artenschutz

26.02.2020

Mutige sucht Mutigen

11.02.2020

Warum die Grundel die Gewässer der Welt erobern kann

10.02.2020

Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen

22.01.2020

Kleine Fische orten Fressfeinde durch Licht

19.12.2019

Klimawandel: Saure Ozeane schädigen Schuppen von Haien

12.12.2019

Den gordischen Knoten durchschlagen: Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden

04.12.2019

Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen

12.11.2019

Flotte Flosse - Morphometrie bei den Pachycormidae

06.11.2019

Ins Eck gedrängt: Forscher der Uni Graz beobachten erstmals, wie Fische auf Quallen-Invasion reagieren

02.10.2019

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

25.09.2019

Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme

24.09.2019

Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes

18.09.2019

Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle

29.07.2019

Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex

04.07.2019

Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung

02.07.2019

Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste

01.07.2019

Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien

20.05.2019

3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit

09.05.2019

Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt

24.04.2019

Lang lebe Nemo! – Neues Tiermodell für die Alternsforschung

17.04.2019

Acht neue Süßwasserfischarten in der Türkei entdeckt

09.04.2019

Bionik: Elektro-Durchblick in trüben Gewässern

20.03.2019

Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in Fischerei- und Gewässerschutzpolitik

07.03.2019

Thünen-Atlas um Karten zur Meeresnutzung erweitert

07.03.2019

Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen

25.02.2019

Coole Anpassungen an die Kälte

07.02.2019

Sind sich Fische ihrer selbst bewusst

04.02.2019

Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management

30.01.2019

Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution

18.01.2019

Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird

08.01.2019

Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau

19.12.2018

Hin oder weg - Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn

13.12.2018

Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen

28.11.2018

Klimaflüchtling Kabeljau

28.11.2018

Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet

08.11.2018

Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben

07.11.2018

Plastik im Fisch

01.11.2018

Sozialverhalten von Fischen: Freundschaft mit dem springenden Punkt

01.11.2018

Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern

26.10.2018

Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen

18.10.2018

Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt

16.10.2018

Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter

01.10.2018

Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu

27.08.2018

Höhlenfisch ganz ohne Höhle

01.08.2018

Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen

27.07.2018

Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt

24.07.2018

Spurenschadstoffe im Wasser: Welche Klärtechniken Fischen helfen

12.07.2018

Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern

06.07.2018

Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne

20.06.2018

Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen

11.06.2018

Roboterfisch bringt „echte“ Artgenossen zum Reden

05.06.2018

Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät

28.05.2018

Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht

23.05.2018

Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen

23.05.2018

Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten

16.05.2018

Vom Fisch- zum Säugerherz

02.05.2018

Strategien des Kuckuckswelses

26.04.2018

Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels

25.04.2018

Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N furzeri als neues Tiermodell

04.04.2018

Sinn für Fernbeziehungen

27.03.2018

Kenne Deinen Fisch!

21.03.2018

Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren

11.01.2016

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

13.12.2015

Mondfische in der Ostsee: Anzeiger für einströmendes Nordseewasser

12.10.2015

Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis

13.02.2015

Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt

24.01.2015

Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen

28.05.2014

Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz

01.04.2014

Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung

28.08.2013

Empfinden Fische Schmerzen