Die Immunologie ist ein Zweig der Biologie, der die Untersuchung des Immunsystems in allen Organismen umfasst. Die Immunologie zeigt, misst und kontextualisiert die physiologische Funktion des Immunsystems in gesunden und kranken Zuständen.

Fehlfunktionen des Immunsystems bei immunologischen Störungen (wie Autoimmunerkrankungen, Hypersensitivität, Immunschwäche und Transplantatabstoßung); und die physikalischen, chemischen und physiologischen Eigenschaften der Komponenten des Immunsystems in vitro, in situ und in vivo. Die Immunologie findet Anwendung in zahlreichen Disziplinen der Medizin, insbesondere in den Bereichen Organtransplantation, Onkologie, Rheumatologie, Virologie, Bakteriologie, Parasitologie, Psychiatrie und Dermatologie.

Der Begriff wurde von dem russischen Biologen Ilya Ilyich Mechnikov geprägt, der immunologische Studien vorantrieb und 1908 den Nobelpreis für seine Arbeit erhielt. Er steckte kleine Dornen in Seesternlarven und bemerkte ungewöhnliche Zellen, die die Dornen umgeben. Dies war die aktive Reaktion des Körpers, der versuchte, seine Integrität aufrechtzuerhalten. Es war Mechnikov, der zuerst das Phänomen der Phagozytose beobachtete, bei dem sich der Körper gegen einen Fremdkörper verteidigt.





27.09.2021

Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib

08.09.2021

Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten

28.07.2021

Eichenwälder widerstandsfähiger machen

24.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

11.06.2021

Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen

11.05.2021

Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems

22.03.2021

Altruismus in der Zelle

16.02.2021

Rätsel des pflanzlichen Immunsystems gelöst

01.12.2020

Antibiotika aus Bakterien

04.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen

02.11.2020

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

02.11.2020

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert

25.10.2020

Waffen gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos

25.09.2020

Wie kommen Seuchen zum Erliegen

25.09.2020

Was Fadenwürmer über das Immunsystem lehren

18.09.2020

UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest

11.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

07.09.2020

Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht

01.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

31.08.2020

Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt

27.08.2020

Pilz sabotiert Fresszellen

18.08.2020

Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

11.08.2020

Gluten im Weizen

03.08.2020

Chlamydien: Gierig nach Glutamin

10.07.2020

Können Rinder ihren Stall sauber halten

08.07.2020

Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19

26.06.2020

Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19

12.06.2020

Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen: Test von Theorien der Pflanzenabwehr

10.06.2020

Schutz vor dem Immunsystem

26.05.2020

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

20.05.2020

Interaktion von Immunsystem und Gehirn

13.05.2020

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

13.05.2020

Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten

12.05.2020

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

07.05.2020

Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems

05.05.2020

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

04.05.2020

Aktivierung des SARS-Coronavirus 2 aufgeklärt

20.04.2020

Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems

20.04.2020

Aber bitte mit Sporen!

13.04.2020

Wenn Väter schwanger sind

11.04.2020

Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona

09.04.2020

Die Wirkung von Social Distancing auf Seuchenausbreitung

09.04.2020

Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

09.04.2020

Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen

02.04.2020

Neues Coronavirus SARS-CoV-2: Flughunde und Frettchen sind empfänglich, Schweine und Hühner nicht

02.04.2020

Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7 Prozent

01.04.2020

Coronavirus: Virologische Details zur Münchner Fallgruppe

30.03.2020

Immunabwehr: RNA gewährt Standfestigkeit

30.03.2020

Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion

27.03.2020

Coronakrise - Ein Wettlauf gegen die Zeit

20.03.2020

Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt

19.03.2020

Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen

16.03.2020

Corona-Virus: HZI-Experte zur aktuellen Lage

06.03.2020

Spezielle Helferzellen an immunologischem Gedächtnis beteiligt

09.03.2020

Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus

05.03.2020

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern

26.02.2020

Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelt neues Verfahren zur Abwehr von Noroviren auf Obst und Gemüse

26.02.2020

Ziemlich beste Verwandte

27.01.2020

Bioreaktor Kuh - Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika

24.01.2020

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

02.12.2019

Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Heilpflanze

21.11.2019

Rasante Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Behandlungsalltag

18.11.2019

Antibiotika aus dem Meer

06.11.2019

Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen

30.10.2019

Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung

28.10.2019

Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrotten

24.09.2019

Evolutionsexperiment: Spezifische Immunabwehr von Käfern passt sich Bakterien an

17.09.2019

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern

12.09.2019

Lebensmittel im Blickpunkt: Fruchtsäfte nur sehr selten belastet

11.09.2019

Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung

06.09.2019

Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle

23.08.2019

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

21.08.2019

Pflanzenschutz: Forscher entwickeln neuartigen Impfbaukasten

16.08.2019

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

14.08.2019

Tropische Zecke: Erster Verdachtsfall auf Fleckfieber-Übertragung in Deutschland

30.07.2019

Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur

16.07.2019

Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen

15.07.2019

Neue Studie zum Immunsystem von Pflanzen: Es funktioniert anders als gedacht

15.07.2019

Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen

01.07.2019

Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien

28.05.2019

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

15.05.2019

Übersatte Bakterien machen den Menschen krank

03.05.2019

Eine Frage der Zeit

29.03.2019

Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien

28.03.2019

Erstmals sexuell übertragene Infektion in Wildvogelpopulation experimentell bestätigt

07.03.2019

Übertriebene Hygiene fördert Antibiotikaresistenz

06.03.2019

Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren

13.02.2019

Universität Konstanz gewinnt neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems

19.02.2019

Wie Schlaf das Immunsystem stärkt

29.01.2019

Herpesvirus liefert neue Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems

25.01.2019

Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

21.01.2019

Mut zu weniger Reinlichkeit - Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen

12.12.2018

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern

30.11.2018

UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

22.11.2018

Für Ameisen ist Einheit Stärke - und Gesundheit

21.11.2018

Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf

20.11.2018

Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie

15.11.2018

Kampf gegen multiresistente Bakterien

08.11.2018

Nützliches vom Hallimasch

07.11.2018

Baustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen

06.11.2018

Wer nicht phagt, der nicht gewinnt: Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen

17.09.2018

Mit Nano-Lenkraketen Keime töten

13.09.2018

Zelluläres Gedächtnis überlistet Krankheitskeime

13.08.2018

Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren

01.08.2018

Wie Abwehrzellen scharf geschaltet werden

31.07.2018

Eisbär Fritz war mit neuartigem Adenovirus infiziert, starb aber nicht daran

07.06.2018

Sperma hemmt die Zika-Infektion - Warum die sexuelle Übertragungsrate beim Zika-Virus niedrig ist

29.05.2018

Malaria-Wirkstoff: Wenn die Kopie besser als das Original ist

17.05.2018

Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch

24.04.2018

Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz

04.04.2018

Pestizide machen Bienen das Lernen schwer

27.03.2018

Forscher beleuchten Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime

10.03.2018

Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika

23.11.2015

Der lange Arm des Parasiten: Bandwurm manipuliert Ameisenkolonien

03.10.2015

Aggressiver Amphibienkeim bedroht einheimische Feuersalamander

06.03.2015

Amphibienseuche Chytridiomykose erreicht Madagaskar

27.05.2014

Die geheime Fracht der Stechmücken

22.05.2014

Das Zellskelett des Malaria-Erregers unter dem Supermikroskop

04.04.2014

Trickreiche Parasiten

25.08.2013

Bienenpuppen: Schutzlos gegen Infektionen

25.08.2013

Überlebensfaktor Muttermilch