Acronictinae
- Seiten mit Skriptfehlern
- Acronictinae
- Acronictinae (Eulenfalter)
Acronictinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acronictinae | ||||||||||||
Ochsenheimer, 1816 |
Die Acronictinae sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Sie umfasst derzeit über 400 Arten, die nahezu weltweit in allen Klimazonen und botanischen Zonen verbreitet sind.
Merkmale
Die Falter sind klein bis mittelgroß und robust gebaut. Die Vorderflügel sind in der Grundfarbe meist grau. Ein tornaler Strich ist meist sehr deutlich ausgeprägt. Die Äderung der Hinterflügel ist trifin, jedoch mit auslaufender M2 oder auch sehr deutlich ausgebildeter M2.
Die Antennen sind bei beiden Geschlechtern meist filiform, gelegentlich bei Männchen auch ziliat. Die Augen sind glatt ohne Wimpern. Die Beine weisen keine Dornen an den Tibia auf. Die Bullae des Tympanalorgans sind seitlich über die gesamte Länge verschmolzen. Dazu kommen noch einige charakteristische Merkmale im männlichen und weiblichen Genitalapparat.
Die Raupen sind meist kräftig gefärbt, sie sind oft mit Büscheln von haar-artigen Borsten versehen. Das Segment 7 ist bei den Eiraupen gewöhnlich verengt und heller gefärbt. Der Kremaster ist mit zahlreichen Borsten von gleicher Länge und Form besetzt.
Geographische Verbreitung und Lebensraum
Die Vertreter der Acronictinae sind weltweit verbreitet und kommen nahezu in allen klimatischen Zonen (inkl. der Arktis) und nahezu allen biogeographischen Regionen vor.
Lebensweise
Die Raupen fressen an Pflanzen der meisten Pflanzenfamilien. Insgesamt scheinen jedoch Bäume und Büsche bevorzugt zu werden.
Systematik
Die Unterfamilie beinhaltet derzeit über 400 Arten. Fünf Gattungen mit etwa 22 Arten kommen auch in Europa vor. Fibiger et al. (2009) beschränken die Unterfamilie auf die Gattung Acronicta und nächstverwandte Gattungen. Die folgende Zusammenstellung beruht auf der Datenbank "Butterflies and Moths of the World - Generic Names and their Type-species" des Natural History Museum London.[1] Viele der aufgeführten Gattungen sind wenig bekannt
|
|
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Butterflies and Moths of the World - Generic Names and their Type-species - Acronictinae
- ↑ David L. Wagner, Eric W. Hossler und Fred E. Hossler: Not a Tiger but a Dagger: The Larva of Comachara cadburyi and Reassignment of the Genus to Acronictinae (Lepidoptera: Noctuidae). Ann. Entomol. Soc. Am. 99(4): 638-647, 2006
Literatur
- Michael Fibiger, László Ronkay, Axel Steiner & Alberto Zilli: Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae, Dilobinae, Acronictinae, Eustrotiinae, Nolinae, Bagisarinae, Acontiinae, Metoponiinae, Heliothinae and Bryophilinae. 504 S., Entomological Press, Sorø 2009 ISBN 978-87-89430-14-0
Weblinks
- Commons: Acronictinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Fauna Europaea