Alpen-Kratzdistel



Alpen-Kratzdistel

Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Kratzdisteln (Cirsium)
Art: Alpen-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name
Cirsium spinosissimum
(L.) Scop.

Die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum) ist eine Pflanzenart der Gattung der Kratzdisteln (Cirsium) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Weitere Trivialnamen sind Stachel-Kratzdistel, Vielstachel-Kratzdistel oder Kratzigste Kratzdistel. Ihr botanischer Name bedeutet Kratzigste aller Kratzdisteln.

Beschreibung

Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 80 Zentimetern. Sie ist abstehend behaart. Der dicke Stängel ist auf seiner ganzen Länge meist dicht beblättert. Die steifen, stechenden Laubblätter sind tief buchtig und tief fiederspaltig mit stachelzähnigen Abschnitten. Die unteren Blätter sind gestielt, die oberen herzförmig stängelumfassend.

Es stehen meist zwei oder mehr endständige, bleichgelbe, körbchenförmige Blütenstände zusammen. Die dornig gezähnten, weiß-gelblichen Hochblätter sind etwa 20 bis 25 Millimeter lang. Die Röhrenblüten sind blassgelb. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Die 3 bis 5 Millimeter große, bräunliche Achäne besitzt einen gefiederten Pappus.

Chromosomenzahl: 2n = 22.

Ökologie

Die Schauwirkung der Anhäufung der Blütenkörbe wird durch die lang zugespitzten Hochblätter noch verstärkt und ist in er kahlen Hochalpenregion weithin sichtbar. Als Bestäuber fungieren Falter, Käfer und Fliegen.

Die Alpen-Kratzdistel ist ein lästiges „Weideunkraut“ und wird nach Möglichkeit auf Almen ausgerottet. Die erwachsenen Pflanzen sind durch die vielen Stacheln vor Viehfraß geschützt. Junge Blütenköpfe werden noch vom Kleinvieh gefressen.

Die Alpen-Kratzdistel gilt als Stickstoffzeiger und Bodenfestiger. Zeigerwerte nach Ellenberg L-7, T-2, K-5, F-6, R-7, N-8, S-0.

Vorkommen

Die Alpen-Kratzdistel kommt nur in den Alpen vor. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Rhône ostwärts über Norditalien, die Schweiz und Deutschland bis nach Niederösterreich und die Steiermark.

Angaben für den Apennin beziehen sich auf Bertolonies Kratzdistel (Cirsium bertoloni).

Alpen-Kratzdistel.

Als Standort werden frische bis feuchte Hochstaudenflure, insbesondere Bachränder, stickstoffreiche Stellen auf Weiden, zwischen Felsblöcke, auf Gesteinsschutt und Lägerflure in Höhenlagen zwischen 1100 und 3000 Metern bevorzugt.

Sonstiges

Die dornigen Blätter sind Meisterwerke der Ornamentik und dienten bereits im Mittelalter als Vorlage für Brokatstickerei und gotische Zierrate.

Junge Triebe werden als Spinat oder als Zutat für Frühlingskräutersuppen verwendet. In manchen Alpentälern wurde die Pflanze auch als Schweinefutter gekocht.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, ISBN 3-5761-1482-3.
  • Sauerbier, Langer: Alpenpflanzen - Endemiten von Nizza bis Wien, Eching 2000, ISBN 3-930167-41-7.
  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Wendelberger: Alpenpflanzen - Blumen, Gräser, Zwergsträucher, München 1984, ISBN 3-7632-2975-2

Weblinks

Commons: Alpen-Kratzdistel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage