Aricaelfe
Aricaelfe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aricaelfe gemalt von John Gould | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||
Eulidia | ||||||||||
Mulsant, 1877 | ||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||
Eulidia yarrellii | ||||||||||
(Bourcier, 1847) |
Die Aricaelfe (Eulidia yarrellii) ist ein kleiner Kolibri aus Chile. Benannt wurde diese Art nach dem britischen Ornithologen William Yarrell.
Beschreibung
Die Aricaelfe erreicht eine Länge von acht Zentimetern. Die Oberseite ist schillernd olivgrün. Die Männchen haben eine auffällig gekennzeichnete violett-rote Kehle. Die übrige Unterseite weist eine weiße Färbung auf. Der Schwanz ist stark gegabelt. Die mittleren Steuerfedern sind grün und kurz, die längeren äußeren Steuerfedern sind schwarz. Die Weibchen sind unterhalb gelbbraun mit einem weißlichen Ton. Bei ihnen ist der Schwanz ungegabelt und die Steuerfedern haben eine weiße Spitze.
Vorkommen
Die Aricaelfe brütet nur in zwei Tälern, dem Lluta-Tal und dem Azapa-Tal in der Arica-Provinz im äußersten Norden Chiles.
Lebensweise
Ihr Lebensraum sind kleine Fragmente heimischer Strauchvegetation in Flusssenken der Atacama-Wüste in einer Höhe bis 750 m. Es wird angenommen, dass sie Wanderungen bis in eine Höhe von 2600 m unternimmt. Sie benötigt aber eine zusammenhängende Vegetation entlang von Flüssen, um solche Bewegungen zu bewältigen. Es wurde oft berichtet, dass sie sich an den Wandelröschen- und Hibiskus-Blüten in den Gärten aufhält. In solchen Lebensräumen ist sie aber ziemlich selten. Im Gegensatz zu den großen Zahlen, die man früher an den Blüten beobachten konnte, bevorzugt die Aricaelfe heute eher eine einzelgängerische Lebensweise. Die Brutzeit ist im August und September.
Gefährdung
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Aricaelfe noch sehr häufig und weit verbreitet. Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume gehen ihre endemischen Nahrungspflanzen immer mehr zurück. Da sich die Kolibris weniger an die neuen Pflanzen angepasst haben, als zunächst angenommen, ist der Bestand im Rückgang begriffen. Heute liegt er zwischen 2.500 und 10.000 Exemplaren.
Literatur
- J. Del Hoyo, A. Elliot, J. Sargatal (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World. Volume 5: Barn-Owls to Hummingbirds. Lynx Edicions, Barcelona. 1999. ISBN 8487334253
Weblinks
- Eulidia yarrellii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 29. Januar 2012.
- BirdLife International: Species Factsheet – Chilean woodstar (Eulidia yarrellii). Abgerufen am 29. Januar 2012.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Chilean Woodstar (Myrtis yarrellii) in der Internet Bird Collection
- Aricaelfe (Eulidia yarrellii) bei Avibase; abgerufen am 29. Januar 2012.
- Eulidia yarrellii im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 29. Januar 2012.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Eulidia yarrellii
- Foto des Männchens
- ARKive -Videos mit der Aricaelfe an einer Lantana-Blüte