Baumkrebs

Baumkrebs am Stamm eines Obstbaumes
Baumkrebs an der Eiche

Beim Baumkrebs oder Obstbaumkrebs handelt es sich, anders als der Name vermuten lässt, nicht um Krebs (unkontrolliertes Wachstum von Zellen), sondern um eine Pilzinfektion von Rinde und Holz.

Erreger

Beim Baumkrebs handelt es sich um Pilze aus der Gattung der Pustelpilze. Bei Obstbäumen (Apfel, Birne) ist dies die Art Nectria galligena. Andere Arten der Gattung Nectria befallen auch Rotbuche, Esche oder Eberesche.

Infektion

Die Infektion erfolgt über Wunden des Baumes an der Rinde oder am Holz, etwa an Schnittwunden, oder an Rissen in der Rinde, die etwa durch Frost entstehen können. Besonders groß ist das Risiko einer Infektion bei feuchtem Wetter, im Herbst, wenn die Bäume die Blätter fallen lassen und dadurch an den Ästen Blattnarben entstehen, oder im Winter, wenn das Holz ruht.

Krankheitsbild

Die vom Pilz befallenen Rindenbereiche färben sich orange oder braun und werden trocken und rissig. Im Herbst bilden sich darauf dann kugelig-rötliche Sporenlager. Bei jüngeren Trieben oder an frisch gepflanzten Bäumen kann die Zerstörung durch den Pilz oft den ganzen Trieb oder Stamm umfassen, was dazu führt, dass dieser abstirbt. Dickere Äste können oft jahrelang mit einer Infektion weiterleben, ohne abzusterben. Bei einigen Sorten bildet sich dann um die befallene Stelle ein Kragen, der von Jahr zu Jahr dicker wird. Aufgrund dieses wie Geschwulste aussehenden Kragens erhielt diese Krankheit auch die Bezeichnung „Krebs“. Außer zur Infektion von Trieben kann es durch Nectria galligena auch zu einer Fruchtfäule beim Kernobst kommen.

Vorbeugung und Bekämpfung

Bei der Auswahl der Sorte sollte darauf geachtet werden, weniger anfällige Sorten zu pflanzen. Bei Apfelbäumen sind die Sorten Cox Orange, James Grieve, Jonagold, McIntosh, Summerred, Ingrid-Marie, Goldparmäne, Geheimrat Dr. Oldenburg, Braeburn, Gloster, Rubinette, Elstar, Klarapfel und Berlepsch sehr anfällig.

Zu vermeiden ist auch übermäßige Versorgung mit Stickstoff.

Ist ein Baum befallen, so gibt es mehrere Möglichkeiten der Bekämpfung. Zum einen, das Ausschneiden der befallenen Holzteile bis ins gesunde Holz und das Vernichten der entfernten Holzteile, inklusive Desinfektion der Werkzeuge. Zum anderen kann man durch das Spritzen mit bestimmten Stoffen bereits vorhandene Wunden abschirmen und so eine weitere Ausbreitung verhindern.

Weblinks

Commons: Baumkrebs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.