Baumschlingen
- Seiten mit Skriptfehlern
- Hundsgiftgewächse
Baumschlingen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Glatte Baumschlinge (Periploca laevigata), Teneriffa | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Periploca | ||||||||||
Tourn. ex L.[1] |
Die Baumschlingen (Periploca) sind eine Pflanzengattung der Unterfamilie Periplocoideae, die der Familie Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) zugerechnet wird. Zwei Arten werden auch in Mitteleuropa als Zierpflanzen kultiviert.
Beschreibung
Baumschlingen sind meist windende oder selten aufrechte, kahle Sträucher, die Wuchshöhen von mehreren Metern erreichen. Die gegenständigen, gestielten oder sitzenden Laubblätter sind immergrün oder fallen in Trockenzeiten ab; bei wenigen Arten sind sie auch zu Schuppen reduziert. Die Form der Blattspreite reicht von elliptisch bis eiförmig. Die Länge beträgt zwischen ungefähr 1,5 bis zu 10 cm, die Breite 0,2 bis 5 cm.[2]
Die zymösen Blütenstände werden in den Blattachseln und an den Enden der Zweige gebildet. Durchschnittlich 3 bis 15 gestielte Blüten sitzen in lockeren Gruppen. Die zwittrigen, fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 1 bis 2,4 cm auf. Die fünf Kelchblätter sind frei.[3] Die fünf Kronblätter sind länglich und an der Spitze gerundet. Sie sind randlich gelblich-grün mit dunkelrotem oder braunem Mittelteil oder auch einheitlich gefärbt. Die Nebenkrone ist dunkelbraun, purpurrot oder gelblich. Es ist ein Kreis mit fünf freien Staubblättern vorhanden mit kurzen, breiten Staubfäden[4]. [2]
Die meist paarig in stumpfem oder spitzem Winkel zu einander („hornförmig“) angeordneten, spindelförmigen, glatten Balgfrüchte werden meist zwischen 10 und 20 cm lang, im Extremfall bis 45 cm. Die länglichen Samen sind bisweilen recht groß (3 bis 14 mm lang und 1 bis 2,5 mm breit) und besitzen an der Spitze einen 20 bis 25 mm langen Haarschopf.[2]
Verbreitung
Die Gattung Periploca kommt auf den Kapverden, den Kanaren, in Nordafrika, Südeuropa und Kleinasien, am Kaukasus, auf der Arabischen Halbinsel, entlang des Ostafrikanischen Grabens von Äthiopien bis Malawi und vom Süd-Iran über Pakistan und den Himalaja bis China vor. [5]
Systematik
Es werden derzeit 14 Periploca-Arten anerkannt, die sich auf zwei Sektionen verteilen [3]. In regionalen Floren[6] werden einige Unterarten zu Arten aufgewertet:
- Sect. Periploca
- Periploca angustifolia Labill.
- Periploca aphylla Decne.
- Periploca calophylla (Wight) Falc. (inkl. Periploca floribunda Tsiang, Periploca forrestii Schltr.)
- Griechische Baumschlinge oder Orientalische Baumschlinge (Periploca graeca L.)
- Periploca gracilis Boiss. (= Cyprinia gracilis (Boiss.) Browicz)
- Glatte Baumschlinge (Periploca laevigata Aiton)
- Periploca linearifolia Quart.-Dill. & A.Rich.
- Chinesische Baumschlinge (Periploca sepium Bunge)
- Periploca somaliense Browicz
- Periploca visciformis (Vatke) K.Schum.
- Sect. Monocoronata Venter
- Periploca acuminata Rahman & Wilcock
- Periploca hydaspidis Falc.
- Periploca nigrescens Afzel.
- Periploca tsangii D.Fang & H.Z.Ling
Wahrscheinlich nicht zur Gattung gehört Periploca purpurea Kerr aus Thailand.[5]
Einzelnachweise
- ↑ IPNI - Periploca
- ↑ 2,0 2,1 2,2 S. Liede-Schumann, U. Meve: Periploca. In: The Genera of Asclepiadoideae, Secamonoideae and Periplocoideae (Apocynaceae) Descriptions, Illustrations, Identification, and Information Retrieval. Version: 21. September 2000. Bayreuth 2006.
- ↑ 3,0 3,1 H. J. T. Venter: A revision of Periploca (Periplocaceae). In: South African Journal of Botany. Band 63, S. 123–128, 1997 ISSN 0254-6299.
- ↑ S. I. Ali: Periploca. In: S. I. Ali, M. Qaiser (Hrsg.): Flora of Pakistan 150: Asclepiadaceae. University of Karachi, Department of Botany, Karachi 1983, S. 57, (online).
- ↑ 5,0 5,1 Kazimierz Browicz: The genus Periploca L. A monograph. In: Arboretum Kórnickie. Band 11, 1966, S. 5–104.
- ↑ Bingtao Li, Michael G. Gilbert, W. Douglas Stevens: Asclepiadaceae. In Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 1995, ISBN 0-915279-33-9, S. 195–196. (online).