Beals Mahonie
- Seiten mit Skriptfehlern
- Berberitzengewächse
- Ziergehölz
Beals Mahonie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beals Mahonie (Mahonia bealei) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mahonia bealei | ||||||||||||
(Fortune) Carrière |
Beals Mahonie (Mahonia bealei) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Sie ist in der chinesischen Provinz Hubei beheimatet. Der Artnamen bealei geht auf einen in Shanghai lebenden britischen Gartenliebhaber namens Beale zurück, der diese Neuentdeckung des Botanikers Robert Fortune anzog und pflegte.
Beschreibung
Beals Mahonie ist ein immergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von bis zu 4 Meter erreichen kann. Sie wächst aufrecht und ist spärlich verzweigt. Die dicken Zweige tragen 30 bis 40 Zentimeter lange Laubblätter; die 9 bis 15 Fiederblättchen je Blatt sind derb, oberseits dunkelgrün und bläulich überlaufen; sie werden bis 12 cm lang, sind verkehrt eiförmig, manchmal blasig aufgetrieben und weisen an jeder Seite fünf große dornige Zähne auf. Die Endfiedern sind wesentlich größer als die seitenständigen Fiederblättchen.
Die hellgelben duftenden Blüten erscheinen von Februar bis Mai und stehen in aufrechten oder überhängenden, zu sechs bis neun zusammenstehenden, Trauben. Die Beeren sind eiförmig, blauschwarz und bläulich bereift. Die Beeren werden von Vögeln gefressen, die so für die Verbreitung der Art sorgen.
Verwendung
Beals Mahonie wird als Zierstrauch in Gärten und Parks verwendet. Diese Art benötigt schattige oder halbschattige Lagen und lockeren Boden. Sie ist winterhart.
Sonstiges
Beals Mahonie wird manchmal mit der Japanischen Mahonie (Mahonia japonica) verwechselt, deren Blättchen-Unterseite allerdings gelbgrün ist.
Literatur
- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. 2. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2006, ISBN 3-8001-4832-3.
- Robert Zander (Begr.), Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen. 17. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3573-6.
- Peter Schütt, Horst Weisgerber, Hans J. Schuck, Ulla Lang, Bernd Stimm, Andreas Roloff: Enzyklopädie der Sträucher. Nikol, Hamburg 2006, ISBN 3-937872-40-X.