Beintastler


Beintastler

Beintastler (Protura)

Systematik
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Beintastler
Wissenschaftlicher Name
Protura
Silvestri, 1907

Die Beintastler (Protura) sind eine Klasse der Sechsfüßer. Von den 700 bekannten Arten der Gruppe sind etwa 200 auch in Mitteleuropa verbreitet. Die meisten Arten werden 0,5 bis 2,5 Millimeter lang. Entdeckt wurden die Beintastler erst 1907.

Beintastler leben vor allem im Boden bis in eine Tiefe von zehn Zentimetern. Einige Arten sind auch im Moos zu finden, andere unter Steinen, Laub oder Rindenstücken. Allgemein sind sie feuchteliebend und saugen Pilzfäden im Boden aus.

Bau der Beintastler

Der Körper der Beintastler besteht aus mehr oder weniger gleichartigen, beinah farblosen Segmenten, wobei die ersten drei Segmente (Thorax) wie bei allen Sechsfüßern Beine tragen. Antennen fehlen den Tieren vollständig, stattdessen sind die Vorderbeine nach vorn ausgerichtet und dienen als Tastorgane, dadurch erhielten die Tiere ihren deutschen Namen. Außerdem tragen sie am Kopf weitere Sinnesorgane für die Wahrnehmung von Feuchte, Temperatur und chemischer Qualität des Bodens, die so genannten Pseudoculi. Die Mundwerkzeuge befinden sich in einer taschenartigen Struktur des Kopfes und sind zu spitzen Organen zum Anstechen von Pilzfäden umgewandelt.

Der Hinterleib der Tiere besteht aus zwölf Abschnitten, wobei die ersten drei Einzelsegmente noch Reste der ursprünglich an allen Segmenten vorhandenen Extremitäten tragen. Die Reste werden Styli genannt.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Beintastlermännchen tragen zwei penisartige Strukturen, die eventuell von den Cerci abgeleitet sind sowie ein Paar zangenförmiger Anhänge, die bei der Paarung eingesetzt werden. Die Jungtiere schlüpfen mit nur zehn Hinterleibsabschnitten, die übrigen werden im Verlauf mehrerer Häutungen ergänzt.

Stellung der Beintastler im System

Die Beintastler werden klassisch innerhalb einer gemeinsamen Gruppe mit den Springschwänzen (Collembola) und Doppelschwänzen (Diplura) als Sackkiefler (Entognatha) zusammengefasst und den Freikieflern (Ectognatha) oder Insekten als Schwestergruppe gegenübergestellt. Als Begründung für diese Taxon-Bildung gilt die Mundtasche, in der die Mundwerkzeuge liegen und die bei allen drei Gruppen vorhanden ist.

Systematik

Ein Beintastler der Gattung Acerentomon

Folgende Familien sind beschrieben:

  • Acerentomidae
  • Eosentomidae
  • Protentomidae
  • Sinentomidae

Weblinks

Commons: Protura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.